Donnerstag,28.März 2024
Anzeige

Offizielle Inflation in Deutschland wieder rückläufig

Wie das Statistische Bundesamt meldet, wird für den Monat Mai in Deutschland eine Inflationsrate von 1,5 Prozent erwartet. Im April lag der annualisierte Verbraucherpreisindex bei 2,0 Prozent und im März bei 1,6 Prozent. Bei der Preisentwicklung macht sich einmal mehr der Basiseffekt bemerkbar, nachdem die Energiepreise Anfang 2016 deutlich zurückgegangen waren. Mehr

Goldreporter

Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

7 Kommentare

  1. Die Inflationslügen fliegen auf

    Vom bunten Onlineportal Yahoo.de erreicht uns letzte Woche aus vorderster Reihe die große Schockmeldung: der Euro „könnte“ in 16 Jahren „nur noch die Hälfte wert sein“. „Neueste Analysen“ hätten das ergeben. Ach du Schreck, das ist ja wirklich eine Überraschung. Was meinen denn die besorgten Yahoo-Redakteure, wodurch sich unsere völkerverbindende Einheitswährung in den vergangenen 16 Jahren ausgezeichnet hat? Vielleicht durch eine Wertsteigerung um das Doppelte? Womöglich ist das Personal in so einer hippen Onlineredaktion ja dermaßen jung, dass man davon noch nichts mitbekommen hat. Das wäre ja nicht schlimm, aber dann müsste man eben mal ein bisschen recherchieren. Dann käme man nämlich schnell dahinter, dass der Euro von Anfang an den Weg allen Fiat-Geldes in einem Schuldensystem ging und auch ungebrochen weitergehen wird. Und momentan sieht es so aus, als ob er dabei noch einen ordentlichen Zahn zulegt.

    „Laut einem Bericht von „Focus“ gaukeln Politik und Medien den Verbrauchern nur vor, dass sie immer reicher werden. Tatsächlich steige die Inflation durch die gute Wirtschaft viel schneller an, als gedacht. Die Folge: Das Leben wird immer teurer. Schon jetzt sei es in der Realität dreimal so teuer, wie es eigentlich offiziell heißt.“

    Richtig analysiert bzw. korrekt abgeschrieben beim Focus. Allerdings ist nur der erste und der letzte Satz zutreffend. Denn dass „die gute Wirtschaft“ hauptsächlich aus der Nullzinsgeld-Bewässerungsanlage der Zentralbanken besteht, erfährt der Leser im Focus und bei yahoo leider nicht. Die immense künstliche Geldmasse der Notenbanken ist der hauptsächliche Anheizer der Inflation. Das Ganze mit der Formulierung „die gute Wirtschaft“ gleichzusetzen ist schon ein starkes Stück. Wie so oft im Mainstream haben wir hier ein Nebeneinander von korrekten, halbwahren und irreführenden Informationen.

    Korrekt ist jedenfalls auch der Hinweis auf die klaffende Lücke zwischen offizieller und real gespürter Inflation – bzw. die allgemein oft herrschende Kluft zwischen veröffentlichten Orientierungszahlen und tatsächlichen Verhältnissen (mehr zu diesem Thema auch in unseren anderen heute veröffentlichten Artikel):
    „Die Wirtschaft wächst und die Arbeitslosenquote sinkt – eigentlich gute Neuigkeiten oder? Dass diese Faktoren auch Auswirkungen auf die Inflation haben, scheint niemand zu berücksichtigen.“

    Laut Focus Money sollen die Abweichungen zwischen offizieller und realer Inflation seit vielen Jahren mehrere Prozentpunkte betragen. Die „reale Inflation“ wird anders als die Offizielle nicht durch den Preisvergleich eines bestimmten „Warenkorbs“ im Zeitverlauf berechnet, sondern durch das Abziehen der Wirtschaftswachstums-Rate vom Geldmengenwachstum.

    Doch es ist egal, welchen Inflationsindex man nun für einen Blick in die nahe Zukunft heranziehen will – denn steigen werden sie alle. Daran ändern auch die „Vorhersagen“ der EZB nichts, die uns glauben machen möchten, dass die Inflation „weiterhin stabil“ in einem „beruhigend niedrigen“ Bereich zwischen 0 und 2% bleibt. So widerspricht der Internationale Währungsfonds der EZB deutlich, indem er klar und deutlich eine kontinuierliche Steigerung ankündigt. Zwar ist der IWF auch nicht unbedingt für besondere Glaubwürdigkeit bekannt, doch da er im Falle der Euro-Inflation weniger in Interessenskonflikte verstrickt ist als die EZB, ist er zumindest in diesem Falle die glaubwürdigere Quelle. Der IWF hat:
    „erst vor wenigen Tagen bekanntgegeben, dass die Inflationsrate in Deutschland steigen wird. Schritt für Schritt, wie es in einer Stellungnahme hieß“.
    Nach Meinung von Watergate.tv gilt das selbst dann, wenn man die Energiepreise ausblendet, welche „im übrigen durch die Krisen im Nahen und Mittleren Osten wahrscheinlich anziehen werden“.

    Zudem präsentiert der Watergate-Bericht die statistischen Hexhex- und Simsalabim-Methoden, mit denen Mario Draghi aus der demnächst erreichten Rate von 4% weiterhin eine offizielle Rate von 2% zaubert. Dieser Spuk wird aber schnell vorbei sein, und zwar aus zwei Gründe: erstens weil die Tricks und Manipulationen mittlerweile auch in der Mainstreampresse thematisiert und durchschaut werden und die Öffentlichkeit sich nicht mehr so plump und leicht täuschen lässt wie vor wenigen Jahren. Zweitens weil Sachwert-Anlagen wie Immobilien, Kunst oder Oldtimer, in denen der Großteil der Inflation bislang unbemerkt von der großen Mehrheit absorbiert wird, demnächst „gesättigt“ sein werden und die Teuerung von dort aus in weitere, allgemein sichtbare Anlage-, Spar- und Konsumbereiche „überschwappen“. Die Sichtbarkeit und Offenheit wird dann aber nicht viel nützen, denn es wird kaum noch möglich sein, das eigene Geld vor der beschleunigten Entwertung in Sicherheit zu bringen:

    „Wir werden jetzt eine Inflationsrate von – offiziell – 4 % erleben, wenn die Pläne der EZB sich verwirklichen. Das Geld, das wir vielleicht noch zuviel haben, weil gleichzeitig die Zinsen so niedrig sind und bleiben, müsste dann in Sachvermögen. Das aber ist schon so teuer. Ein Teufelskreislauf, der im übrigen beabsichtigt ist.“

    Er könnte in der Tat „beabsichtigt“ sein, denn die Folgen dieses Teufelskreises sind zwar für viele Sparer und Anleger fatal, verschonen aber das Gesamtsystem eher als eine gelungene Massenflucht der gesamten Anlegerschar. Alles in allem gehört dieses Jonglieren zwischen Pest- oder Cholera-Optionen zu den politischen Bändigungsversuchen eines kollabierenden Finanzsystems. Doch wie wir schon vor zwei Monaten im Fazit des Artikels „Rückkehr zur Inflation“ schrieben, zeigt gerade die Entwicklung der Inflationsrate, dass diese „Bändigung“ immer schwieriger wird.

  2. Die geballte Rückkehr der Inflation

    Wenn alles in den verbleibenden vier Monaten bis zur Bundestagswahl wie bisher weiter geht, machen Sie sich am besten auf ein grandioses europäisches Polittheater gefasst. Dabei wird es wiederholt zu taktischen Tricks kommen, deren Ziel aufseiten der Freunde des europäischen Einheitsbreis darin besteht, Deutschland zugunsten von Europa zur Kasse zu bitten. Jüngstes Beispiel: Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron denkt mal eben laut darüber nach, wie man Deutschland mithilfe eines Eurozonen-Haushalts samt europäischem Finanzminister zur Kasse bitten könnte.

    Darauf reagiert die mit allen politischen Wassern gewaschene deutsche Kanzlerin besonders raffiniert: Warte nur, du Bürschchen, dir werde ich es zeigen lassen: Jawohl, lassen (im Sinn von überlassen), denn für jegliche politischen Rechenkunststücke hat sie ja ihren Finanzminister Wolfgang Schäuble. Mit dem ist sie zwar nicht immer einer Meinung, aber gemeinsam gegen den Rest der EU und speziell gegen die Eurozone, dieses Spiel beherrschen sie.

    Also verlautbart Schäuble mediengerecht, auch er empfinde die deutschen Exporte als zu hoch, so, wie vor ihm seit Jahren die Franzosen, Amerikaner, der Internationale Währungsfonds und viele weitere Kritiker schon immer etwas an unserem Exportwunder auszusetzen hatten. Nur, zuckt Schäuble bedauernd mit den Mundwinkeln, ein Exportüberschuss sei nicht von heute auf morgen aus der Welt zu schaffen.

    Es geht wieder mal um die Vergemeinschaftung der Schulden in der Eurozone, entweder über einen gemeinsamen Haushalt oder über einen europäischen Währungsfonds – was im Grunde genommen dasselbe ist. Macron hat sich zum Sprecher all derjenigen Euroländer erhoben, die den Schuldenberg zulasten Deutschlands umverteilen wollen. Er ist also, wenngleich nur für kurze Zeit, zum Lautsprecher der Schuldensünder-Mehrheit geworden. Der Beifall der Italiener, Griechen, Portugiesen und weiteren Eurosünder ist ihm gewiss. Und so kann man aus ihren Kreisen noch mehr Dreistes hören: Auch ein Einheitszins für alle Euroländer soll her.

    Nur ein Scherz? Wohl eher nicht, denn durch den Aufkauf von Anleihen, speziell von denen der Schuldensünder, ist die EZB bereits einen großen Schritt in Richtung Einheitszins gegangen. Und ihr Chef Mario Draghi denkt nicht im Traum daran, mit dem Anleihenkauf abrupt Schluss zu machen. Das hat er aus Anlass der letzten EZB-Sitzung noch einmal bekräftigt und am vergangenen Freitag indirekt bestätigen lassen, ergänzt um die Aussage, die Konjunktur möglichst mit positiven Aussagen zu begleiten und vom Juli dieses Jahres an konkrete Geldziele zu nennen.

    Aus seiner Sicht muss erst die Inflationsrate in der Eurozone nachhaltig, das heißt im Durchschnitt über mehrere Monate nahe 2 Prozent verharren, bevor die EZB mit ihrer sehr expansiven Geldpolitik aufhört, zu der das Aufkaufen von Anleihen gehört.

    Weiß Draghi etwa mehr als wir alle zusammen? Wahrscheinlich, schließlich sind die jüngsten Aussagen der EZB ja schon recht konkret. Dazu gehört vor allem die Ankündigung, vom Juli an aktiv zu werden, also den Kauf von Anleihen zu begrenzen. Daraus folgt, dass es nicht allein dem Exportweltmeister Deutschland gut geht, sondern offenbar der fast ganzen Eurozone (sieht man von Sonderfällen wie Italien oder Griechenland ab) – jedenfalls aufgrund der von den EZB-Volkswirten ermittelten Daten. Realität oder Bluff? Auf jeden Fall rührt sich etwas in der EZB. Das ist im Hinblick auf die Geldanlage sogar entscheidender als das Polittheater.

    Daraus lassen sich bisher fünf Schlüsse ziehen:
    • 1. Die EZB dürfte ihr Inflationsziel noch in diesem Jahr erreichen.
    • 2. Die Aktienkurse wie auch die Preise überbewerteter Immobilien haben ihre beste Zeit hinter sich, werden jedoch wegen der zunehmenden Inflation nicht ins Bodenlose fallen.
    • 3. Geldwerte, wie die meisten Anleihen oder Kapital- und Fondspolicen, bleiben inflationsbedingt uninteressant.
    • 4. Vonseiten der zu erwartenden wirtschaftlichen Entwicklung aus dürfte die Konjunktur in der Eurozone die immer mehr zur Stagflation (Stagnation einschließlich Inflation) neigende amerikanische Konjunktur nach oben ziehen, nicht umgekehrt.
    • 5. Gold wird als Geldanlage, im Besonderen als Schutz vor Inflation, eine neue Blüte erleben, Silber ebenfalls (die Kurse der Silberaktien haben darauf am vergangenen Freitag einen Vorgeschmack gegeben).

    Während der kommenden Monate dürften wir, nicht zuletzt wegen der im September anstehenden Wahl zum Bundestag, mit vielen Vorschlägen zur Rettung der Eurozone konfrontiert sein. Das Schlimme daran: Sie werden in den deutschen Wahlkampf einfließen und zu unerträglichen wie gleichermaßen nicht einlösbaren Versprechen aller Parteien führen. Dabei wird das Steuerthema in den Vordergrund rücken, mit allen absurden Vorschlägen, die Politiker sich ausdenken, um die Wahl zu gewinnen und Macht zu generieren oder zu erhalten.

    In diesem Umfeld scheinen Anleger sich immer noch wohl zu fühlen, sonst gäbe es bei Aktien nicht von Woche zu Woche neue Höchstkurse und bei Immobilien nicht Abschlüsse auf einem Preisniveau, das jeder Beschreibung spottet. Doch welche Anleger profitieren davon? Eine Minderheit, während die ganz große Mehrheit mit ihren Minizinsen für Geldwerte wie Spar-, Tages- und Festgeldkonten, mit Kapital- und Fondspolicen, Pensionsversprechen, Renten- und Geldmarktfonds so gut wie leer ausgeht, wenn man die Erträge aus solchen Anlagen um die Inflation bereinigt.

    Insofern – kein Witz – können die Befürworter eines für die ganze Eurozone geltenden, im Vergleich zu Bundesanleihen hohen Einheitszinses ein triftiges Argument in die Debatte werfen. Jedenfalls in der Theorie. In der Praxis geht die Rechnung natürlich nicht auf. Aber was heißt das schon? Solange alle Parteien sich im Wahlkampf die Freiheit nehmen, populistisch zu argumentieren, werden Lügen zur scheinbar ultimativen Wahrheit umfunktioniert.

    Mal sehen, wie lange die Mehrheit der Anleger sich das bieten lässt. Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kann von daher gesehen bereits zum Testfall werden. Immerhin stehen dort annähernd drei Dutzend Parteien zur Wahl, darunter nicht gerade wenige aus Protest gegen Lug und Trug der etablierten Politiker wie auch des Geld-Establishments.

    Ein altes Sprichwort der Börsianer besagt: Politische Börsen haben kurze Beine. Wirklich? Es kommt halt darauf an, welches Maß man für die Beine anlegt. Immerhin hat Donald Trump mit seiner Hauruck-Politik die amerikanische Börse nicht nur für einen Tag oder eine Woche, sondern monatelang nach oben getrieben. Und in Europa, wo mangels einheitlicher politischer Führung Mario Draghi sich als Herrscher über die Eurozone mit seiner Geldpolitik mittelbar in politische Sphären begeben hat, ist seine Börsenwirkung sogar enorm, und zwar nicht nur seit Monaten, sondern wegen seiner berühmten Londoner Rede vor fast fünf Jahren seit einem ganzen Börsenzyklus.

    Damals sagte er sinngemäß, er werde den Euro verteidigen, koste es, was es wolle. Es hat sehr viel gekostet, zum Beispiel Anleihenkäufe en masse. Jetzt folgt der Rückzieher in unbekanntes Terrain, steigende Inflationsraten inbegriffen.

  3. Inflation ist ausschließlich die Vermehrung der Geldmenge. Alles weitere sind die Folgen davon. Daß der Begriff unsauber benutzt wird, dient nur der Verschleierung…

    • @Jens .Inflation ist der Vertrauensverlust der Bürger in ihrer Währung und der dadurch beschleunigte Geldumlauf ! Nicht die Vermehrung der Geldmenge ! Der Bürger vertraut dem 1000 jährigen Euro ! Dadurch hat Gold ein Problem !

  4. Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen Inflation und Teuerung, wird immer wieder gern verwechselt.

Keine Kommentare möglich

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige