Der steigende Goldpreis hat auch positive Effekte auf die EZB-Bilanz. Die Neubewertung der Position „Gold und Goldforderungen“ führte zu einem kräftigen Aufschlag bei den „Goldreserven“ des Euro-Systems.
Nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich der Wert der Position „Gold und Goldforderungen“ in der konsolidierten Bilanz des Euro-Systems zum 31. Dezember 2010 um 33 Milliarden Euro auf nun insgesamt 334,384 Milliarden Euro erhöht.
Die Veränderung ist laut EZB-Angaben das Resultat der vierteljährlichen Neubewertung. Der steigende Goldpreis führte zu einer entsprechenden Aufwertung der europäischen „Goldreserven“.
Am 30. September (Ende des Vorquartals) stand der Goldpreis bei umgerechnet 958,35 Euro (London Fix P.M.). Der Schlusskurs des Jahres 2010 lautete 1.055,10 Euro (1.410,25 Dollar). Ein Plus von genau 10 Prozent.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
da gibt’s nichts zu bejubeln, eigentlich nicht mal was zu berichten.
Das ist nur eine Nebelshow für ein paar Medien.
Die Zusammensetzung dürfte sein : 1 % Gold und 99% -Forderungen
Da diese Forderungen an die USA gerichtet sind, kann man sie realistischerweise auch gleich abschreiben.
Wieviel Gold lagert wirklich physisch im Euroraum?
zu lupo / 6.1 um 13:25 Uhr :
genau das Thema !
Ich frage mich nur warum wir unser Gold nicht ins eigene Land holen – sind wir tatsächlich zu feige dazu es zu fordern ?
Warum nimmt nicht endlich mal unsere Regierung das in die Hand ?
Wer hat die Größe in Deutschland das unter das Volk zu bringen um entsprechend Druck bei unseren Politikern zu machen ?
Wenn ich richtig informiert bin, hat sogar die USA bei einem Kriegsfall das Recht Grundbesitz der entsprechenden „gegnerischen Bevölkerung“ zu konfiszieren ? ……..und da lagert das Gold des deutschen Volkes ? Ich stelle nur Fragen und behaupte nichts !