Goldpreis in Euro: Neues Allzeithoch erreicht

Wer hierzulande Gold kaufen will, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Mit Gold-Kursen oberhalb von 1.060 Euro pro Feinunze sind Goldmünzen und Goldbarren nominal so teuer wie noch nie.
Wer hierzulande Gold kaufen will, muss immer tiefer in die Tasche greifen. Mit Gold-Kursen oberhalb von 1.060 Euro pro Feinunze sind Goldmünzen und Goldbarren nominal so teuer wie noch nie.
Die japanische Niederlassung des US-Bankenriesen rechnet mit neuen Tiefstkursen des US-Dollar im kommenden Jahr.
Der Internationale Währungsfonds hat im Oktober sein Ende 2009 angekündigtes Goldverkaufsprogramm fortgesetzt.
Irland wird mit 85 Milliarden Euro gerettet. Zur Beruhigung der Märkte hat das jedoch in keinster Weise beigetragen. Kommt es zum gefürchteten Domino-Effekt in der EU-Schuldenkrise? Der Goldpreis in Euro nähert sich seinem Allzeithoch.
Gold im Internet zu kaufen, hat einen entscheidenden Vorteil: Die Preise sind transparent. Vor dem Kauf von Münzen und Barren in Gold und Silber kann man schnell die Preise einzelner Anbieter vergleichen. Man sollte aber auf die Art der Preisstellung achten.
Das historisch hohe Goldpreis-Niveau führt vielfach dazu, dass ältere Minen wieder in Betrieb genommen werden können und Bergbauunternehmen bekannte Lagerstätten neu bewerten.
Der Silberpreis ging am Freitag bei 26,70 Dollar (20,17 Euro) aus dem späten New Yorker Handel. Die technischen Widerstände werden stärker. Es gibt jedoch gleichzeitig ein deutliches Szenario für den nächsten möglichen Kursschub.
Angenommen, Sie hätten die Möglichkeit, einen Notenbank-Chef vor laufender Kamera zu interviewen. Stellen Sie ihm doch einmal die folgenden Fragen.
Der britische Europa-Abgeordnete und EU-Kritiker Nigel Farage hat das Europäische Parlament bereits mehrfach mit seinen schonungslosen und provokanten Reden aufgemischt. Hören (und lesen) Sie, was der Politiker seinen Kollegen im Zusammenhang mit der Irland- und EU-Schulden-Krise in der vergangenen Woche zu sagen hatte.
Warum die Banken immer noch reguliert sind, die politische Diskussion um die Schuldenkrise meilenweit am Kernproblem vorbeigeht und Systemgläubige am Ende die großen Verlierer sind.
Die alten Höchstkurse oberhalb von 1.400 Dollar wurden zuletzt nicht mehr erreicht. Welche kurzfristigen Aussichten ergeben sich jetzt für den Goldpreis?
Am vergangenen Dienstag ging es in der ARD-Sendung „Menschen bei Maischberger“ um die EU-Schuldenkrise. Das Thema der Sendung lautete „Monopoly Deutschland. Gewinnen nur die Reichen?“ Die Diskussion liegt jetzt als Videodownload vor.
Die Zentralbank Vietnams verlängert die Import-Erlaubnis. Händler dürfen noch bis zum Jahresende Gold im Ausland kaufen.
Die Regierung der Vereinigten Staaten erhält Kritik und finanzpolitische Ratschläge von einem Berater der chinesischen Zentralbank.
In der Krise ist der Politik kein Grundrecht heilig. Wie steht es mit der Pressefreiheit in Deutschland? Ein TV-Beitrag deutet an, wie die Politik jetzt schon die Publikumsmedien steuert.
Die EU-Schuldenkrise ist zurück in der öffentlichen Wahrnehmung und der Druck auf den Kurs des Euro steigt erneut stark an.
In der Woche zum 19. November erhöhte sich die Position “Gold und Goldforderungen” in der konsolidierten Bilanz des Eurosystems um 2 Millionen Euro.
Ein Analyst der Royal Bank of Canada glaubt, dass der Goldpreisanstieg der letzten Wochen von den Medien zu stark mit monetären Aspekten in Verbindung gebracht wird.
Die amerikanische Notenbank Fed besitzt per Ende September US-Staatsanleihen im Umfang von 891,3 Milliarden US-Dollar und damit erstmals mehr als die Volksrepublik China. Mit US-Staatsanleihen im Umfang von 891,3 Milliarden US-Dollar wies die amerikanischen Notenbank Fed per Ende September erstmals mehr US-Schuldpapiere im Portfolio aus, als die Volksrepublik China (884 Milliarden Dollar). Grotesk: Die USA […]
Also doch. Irland hat Rettungsgelder aus dem EU-Topf angefordert. Der Fall zeigt erneut, wie leicht die Dinge vorherzusehen sind … und dass der Euro-Crash unvermeidlich ist.