Die höchsten Inflationsraten der Welt
Aktueller Rekordhalter ist Weißrussland mit 53,22 Prozent. Danach folgen Venezuela und Vietnam.
Aktueller Rekordhalter ist Weißrussland mit 53,22 Prozent. Danach folgen Venezuela und Vietnam.
Im März wuchs die Geldmenge M3 im Euro-Raum um 3,2 Prozent, vor allem weil die Kreditvergabe an öffentliche Haushalte stark zugenommen hat.
Laut einer Gallup-Umfrage halten US-Amerikaner Gold weiterhin für die beste langfristige Geldanlage. Gegenüber der letzten Befragung verliert hat das Edelmetall aber an Popularität.
Die indische Rupie hat stark an Wert verloren. Eine der Konsequenzen: Gold ist in Indien so teuer wie nie.
Während die physische Goldnachfrage in Indien zuletzt gedämpft war, melden Gold-ETFs im Land hohe zweistellige Zuwachsraten.
Viele Bank-Analysten erwarten ein starkes zweites Halbjahr für Gold. Ein Beitrag des Deutschen Anleger Fernsehens (DAF) beleuchtet die aktuelle Goldpreis-Entwicklung.
Ein nominales Wirtschaftswachstum von 2,2 Prozent reicht nicht aus, um die Arbeitslosigkeit in den USA zu mildern, meinen Beobachter. Nun steigt in den Augen vieler Investoren die Wahrscheinlichkeit weiterer Konjunkturstützen durch die US-Notenbank.
Insbesondere die Bad Bank der Hypo Real Estate hat mit ihrem riesigen Abschreibungsbedarf zum erneuten Verlust des Soffin beigetragen.
Buchautor John Butler rechnet fest mit der Rückkehr der USA zum Goldstandard. In einem Reuters-Interview spricht er über die Hintergründe. Die Forderungen BRICS-Staaten spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Die Goldsteuer, ungünstiges Monsunwetter und der hohe Goldpreis verhageln indischen Goldhändlern in der Festival-Saison die Umsätze.
S&P bemängelt die schwache wirtschaftliche Entwicklung und die anhaltenden Haushaltsprobleme des Landes.
Ein Grafiker hat diese Geldmengen nun in Form von Grafiken visualisiert.
Der Goldchart bewegt sich weiter im Grenzbereich. Ein deutlicher Kursschub ist notwendig, um die Lage kurzfristig aufzuhellen.
Das Ergebnis der Fed-Sitzung brachte am gestrigen Mittwoch keine überwältigend neuen Erkenntnisse über die US-Geldpolitik. Die amerikanischen Konjunkturdaten bleiben weiter im Fokus.
Am heutigen Mittwoch meldet sich einmal mehr der US-Notenbank-Chef Ben Bernanke zu Wort. Zuletzt sorgten seine öffentlichen Auftritte immer wieder für Turbulenzen auf dem Gold- und Silber-Markt.
Ein Autor des amerikanischen Wirtschaftsmagazins Forbes stellt einen Zusammenhang zwischen Goldkäufen Chinas und den US-Sanktionen gegen den Iran her.
Das Verlust-Risiko trägt der deutsche Steuerzahler. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann wird nun im Bundestag für eine Zustimmung zu den Plänen werben.
Im vergangenen März haben diverse Staaten ihre Goldreserven erneut deutlich aufgestockt. Zu den größten Käufern gehörten Russland, Mexiko und die Türkei.
Die griechische Regierung rechnet für das Jahr 2012 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 5 Prozent.
Kürzlich wurde bekannt, dass der Hedgefonds-Betreiber John Paulson mit CDS-Papieren auf eine Verschärfung der Euro-Schuldenkrise setzt. Gleichzeitig steckte er aber auch weiteres Geld in den Goldsektor.