Iran erlässt Export-Verbot für Gold

Das Handelsministerium des Iran sorgt sich um seine Landeswährung und verbietet die ungenehmigte Ausfuhr von Gold und Goldmünzen.
Das Handelsministerium des Iran sorgt sich um seine Landeswährung und verbietet die ungenehmigte Ausfuhr von Gold und Goldmünzen.
Die Story über die anstehende Prüfung der deutschen Goldreserven in New York wurde auch im Ausland aufmerksam verfolgt. Wir haben drei interessante Kommentare der US-Presse gesammelt.
Die ZDF-Dokumentation „Kampf um den Euro“ schildert die sozialen Spannungen in den Euro-Krisenländern, zeigt die Opfer und die Profiteure der gemeinsamen Währung in Europa.
VISA Infinite Card heißt das Statussymbol mit die 100 reichsten Kunden der Sberbank in Kasachstan künftig standesgemäß bezahlen können.
Eine neue Studie zweier Professoren aus den Niederlanden zeigt, dass die Preise für weiße Diamanten seit 1999 real um durchschnittlich 6,4 Prozent pro Jahr gestiegen sind.
Euro und Euro-Rettungspolitik bauen auf Vertrauen. Wie oft kann man die Menschen täuschen, um Stück für Stück politische Pläne durchzusetzen, für die es keine Mehrheiten gibt?
Die spanische Wirtschaft ist das fünfte Quartal in Folge geschrumpft ist. Die Arbeitslosenquote liegt mittlerweile bei 25 Prozent.
Knapp 9 Prozent hat der Silberkurs seit dem Zwischenhoch am 4. Oktober abgegeben. Die Konsolidierungsphase könnte nun beendet sein.
Der russische Frachter Amurskaya in der östlichen Pazifik-Region in Seenot geraten. Neben bis zu elf Seeleuten sollen sich zuletzt 700 Tonnen Gold-Erz an Bord befunden haben.
Ein Aachner Professor hat sich mit seinen Mitarbeitern in Düsseldorf auf die Suche nach dem Rheingold gemacht.
Interessierte Investoren können sich in dieser Woche auf Veranstaltungen in Frankfurt und München über aktuelle Trends und Erkenntnisse im Rohstoff- und Edelmetall-Sektor sowie rund um Euro- und Schuldenkrise informieren.
Diesmal sollen nach Meinung der Kommissare neben den privaten Gläubigern auch die Geberländer auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Damit würde auch der deutsche Steuerzahler direkt belastet.
Den Deutschen geht es so gut wie nie und gleichzeitig so schlecht wie lange nicht. Alles eine Frage der Verteilung.
Die Berichterstattung im Zusammenhang mit den deutschen Goldreserven im Ausland bringt neue Informationen ans Tageslicht. Kurz nach der Jahrtausendwende hat Deutschland große Teile der in London gelagerten Goldbestände in die Heimat überführt. Der Umstand heizt erneut Spekulationen an.
Im Interview mit dem Edelmetallhaus Philoro spricht Rohstoffanalyst Ronald Stoeferle über die Gold- und Silberpreis-Entwicklung.
Die Goldreserven Brasiliens sind im vergangenen Monat erstmals seit 2008 wieder gestiegen. Auch die Goldbestände der Türkei und der Ukraine sind weiter gewachsen.
Laut Presseberichten hat die Zentralbank Venezuelas zuletzt wiederholt Gold abgestoßen, um US-Devisen einzusammeln.
Vor einigen Monaten nannte man es noch „Fass ohne Boden“. Heute nennt man das „Hilfe bei der Haushaltssanierung“.
Die Konsolidierungsphase beim Goldpreis ist nicht abgeschlossen. Wie weit kann es noch nach unten gehen? Die kommenden Tage könnten entscheidend sein.
Einem Medienbericht zufolge fließen derzeit enorme Mengen an Gold von der Türkei über Dubai in den Iran. Der Transport erfolgt angeblich über den zivilen Flugverkehr.