China erlaubt außerbörslichen Goldhandel

Das Land sendet ein weiteres Signal zur Öffnung des heimischen Goldmarktes. Banken dürfen Gold erstmals „over the counter“ handeln.
Das Land sendet ein weiteres Signal zur Öffnung des heimischen Goldmarktes. Banken dürfen Gold erstmals „over the counter“ handeln.
Der Chef von Allianz Global Investors, Andreas Utermann, erwartet in diesem Segment die Entstehung der größten Finanzblase.
Die Lage an den Finanzmärkten hat sich zuletzt beruhigt. Die neuen Maßnahmen zur Griechenland-Rettung entlasten die Banken. Die Geldmenge steigt. Mit ihr die Inflationsrisiken, insbesondere in Deutschland.
Angeblich liquidierte ein einzelner Händler gleich zum Start des Terminhandels in New York 15.000 Long-Kontrakte auf Gold. Die Rede ist von Gewinnmitnahmen.
Die Europäische Zentralbank hat für Oktober eine Ausweitung der Geldmengengröße M3 um 3,9 Prozent bekannt gegeben. Es war das größte M3-Wachstum seit April 2009.
Die kanadische Münzprägeanstalt trennt sich von Goldmünzen, die zwischen 1912 und 1914 hergestellt wurden.
In einem aktuellen Gerichtsurteil wies der EuGH die Klage einer Journalistin ab, der die Europäischen Zentralbank Informationen zu den griechischen Staatsfinanzen vorenthalten hatte.
Trotz aller kurzfristiger Kursturbulenzen strebt der Goldpreis weiter nach oben. Jetzt zeichnet sich ein mögliches charttechnisches Szenario ab, das den Kurs über die Marke von 2000 Dollar führen könnte.
Die 12-jährige Kanadierin Victoria Grant erklärt im Rahmen eines fünf-minütigen Vortrags einen der größten Mängel unseres Geldsystems: Das private Geldschöpfungsmonopol.
US-Gesetzgeber aus beiden politischen Lagern haben gemeinsam einen Gesetzentwurf vorgelegt, der noch schärfere Wirtschaftssanktionen gegen den Iran vorsieht.
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wurden unter anderem kritische Passagen zu Vermögensungleichgewichten und zur Lohnentwicklung gestrichen oder stark „geglättet“, weil sie nicht „der Meinung der Bundesregierung“ entsprochen hätten.
Mit 32.950 Rupien pro 10 Gramm war Gold in Indien noch nie so teuer wie am gestrigen Montag.
Der ESM-Vertrag ist laut EuGH rechtmäßig zustande gekommen und verstößt nicht gegen die so genannte No-Bail-Out-Klausel des EU-Vertrages.
Die Türkei hat bis Mitte November bereits knapp 150 Tonnen Gold importiert. Ein großer Teil stammt aus Deutschland.
Die EU-Finanzminister haben sich in der Nacht zu Dienstag auf ein neues Rettungspaket für Griechenland geeinigt. Auch der Internationale Währungsfonds ist mit im Boot.
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie erwartet, dass die Inlandsnachfrage nach Gold und die heimischen Goldfördermengen bis 2015 neue Rekordwerte erreichen werden.
Die Zentralbank Österreichs hat Informationen zu den heimischen Goldreserven und den damit verbundenen Verleihgeschäften preisgegeben.
Der deutsche Kabarettist Wilfried Schmickler hielt während einer Kundgebung am 9. November in Köln einen viel beachteten Vortrag mit dem Titel „Dat is doch normaal“.
In der heutigen Bundesratssitzung wurde das „Jahressteuergesetz 2013“ aufgrund eines Stimmenpatts abgelehnt. Silbermünzen gibt es damit auf nicht absehbare Zeit weiterhin zum reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent.
Die Staaten sind abhängig von den Banken, weil die Institute mit dem Kauf von Staatspapieren deren Haushalt finanzieren. Eine gefährliche Symbiose, die auf Kosten der Bürger und Steuerzahler geht.