„Bild“ bringt Gold zum Glänzen
Zum Jahresende 2012 verbreitet das Mainstream-Medium mit dem Beitrag „Gold glänzt auch 2013“ erneut Optimismus, was die Goldanlage angeht.
Zum Jahresende 2012 verbreitet das Mainstream-Medium mit dem Beitrag „Gold glänzt auch 2013“ erneut Optimismus, was die Goldanlage angeht.
Mit 1.664 Dollar pro Feinunze wurde der Goldpreis am letzten Handelstag des Jahres in London fixiert. In diesem Jahr sprang ein Plus von 5,7 Prozent heraus, für Euro-Anleger etwas weniger.
2012 geht als weiteres Jahr der Bankenrettung in die Geschichte ein. Zahlen mussten einmal mehr die Menschen in der Euro-Zone. Die Krise ist nicht vorbei. Sie tankt Energie, um sich früher oder später erneut heftig zu entladen.
Welche Beiträge erhielten in diesem Jahr die meiste Aufmerksamkeit? Wir präsentieren die meistgeklickten Artikel auf Goldreporter.de.
Alleine im Dezember haben laut Medienberichten 70.000 Fahrzeughalter in Griechenland ihre Autos abgemeldet.
Gold befindet sich weiter im kurzfristigen Abwärtstrend. Allzu tief kann der Goldpreis in diesem Jahr aber nicht mehr sinken.
Eine Analyse der Goldpreis-Prognosen aus dem Bankensektor zeigt, dass die Vorhersagen der großen Institute in diesem Jahr durchweg zu optimistisch ausfielen.
Trotz der Kurschwäche in den vergangenen Wochen gibt es für den Goldpreis einen neuen Rekord zu vermelden.
Gerät die elfjährige Goldpreis-Rally in Gefahr? Die PR-Strategie der Zentralbanken hat sich geändert, die Voraussetzungen für einen langfristigen Goldpreisanstieg dagegen nicht.
Das Land hat seine Goldreserven seit August vervierfacht. Die boomende Ölindustrie verschafft dem Irak Exporteinnahmen.
Die Euro-Chefs lehnen den Vorschlag des Internationalen Währunsgfonds bislang ab. Aber wie wir wissen, ist in der Euro-Krise die Kehrtwende nach dem ersten Dementi nicht weit.
Die Zentralbank Brasiliens hat im November zusätzlich 14,7 Tonnen Gold angehäuft und ihre Goldreserven seit August mittlerweile verdoppelt.
Die anhaltende Nachfrage nach physischem Gold und Silber beschert Logistikunternehmen in Asien gefüllte Hochsicherheitstresore. Die Lagerkapazitäten der Branche werden kontinuierlich ausgebaut.
Gegenüber Yahoo Finance erklärt der US-amerikanische Money Manager Jeff Kilburg, warum der Goldpreis seiner Meinung nach bald über 2000 US-Dollar steigen wird.
Neue Hilfsgelder für Griechenland, trotz bescheidenem Troika-Urteil. Die Euro-Retter tun nach wie vor alles, um die privaten Gläubiger vor Verlusten zu schützen. Dieser Meinung ist auch Prof. Hans-Werner Sinn.
Im Dezember hat der Goldpreis bereits 3 Prozent abgegeben. Die aktuelle Kursschwäche ist zu großen Teilen charttechnisch bedingt.
In der südlichen Bevölkerung regt sich seit Monaten Unmut über die sozialen Rahmenbedingungen der Euro-Rettung. Ehemalige Euro-Kandidaten wie Schweden lehnen eine Mitgliedschaft heute dankend ab.
Die U.S. Mint liefert bis Anfang Januar keine neuen Eagle-Silbermünzen mehr aus. Die 2013er-Ausgaben sind bereits in Produktion.
Nach den Angaben des türkischen Wirtschaftsminister Zafer Caglayan wurde das Gold nicht als Gegenleistung für Öl und Gas geliefert.
Seit Januar haben die USA jeden Monat mehr Schulden gegenüber ausländischen Gläubigern angehäuft.