Gold als Geld: Jetzt auch im US-Bundesstaat Arizona geplant

In einem weiteren US-Bundesstaat setzen sich Politiker für die Anerkennung von Gold und Silber als gesetzliches Zahlungsmittel ein. Sie erzielen einen Teilerfolg.
In einem weiteren US-Bundesstaat setzen sich Politiker für die Anerkennung von Gold und Silber als gesetzliches Zahlungsmittel ein. Sie erzielen einen Teilerfolg.
Nicht nur die großen US-Banken sind im weltweit größten Silber-ETF iShares Silver Trust engagiert, auch ein amerikanischer Pensionsfonds investiert regelmäßig in dieses mit Silber gedeckte Anlageinstrument.
Angela Merkel sei die wahre Verliererin der italienischen Parlamentswahlen, kommentiert Wolfgang Münchau auf Spiegel-Online.
Mit den Maßnahmen zur Euro-Rettung wurde das finanzielle Risiko eines möglichen Schuldenausfalls von privaten Gläubigern (Banken) auf den öffentlichen Sektor (Steuerzahler) übertragen. Eine TV-Dokumentation befasst sich mit den geheimen Hintergründen der europäischen Bankenrettung.
Der Goldchart hat innerhalb der vergangenen Handelstage einen beeindruckenden Rebound hingelegt. 50 Dollar wurden im Verlauf einer Woche gutgemacht.
Zitterpartie in Italien, neues Hilfspaket für Zypern, verschärfte Immobilienkrise in Spanien, Frankreich wird zum Problem. Es könnte uns eine neue Welle in der aktuellen Krise bevorstehen.
Aktuelle Zahlen von Finanzmarktanalysten deuten darauf hin, dass sich die Fed mit einem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik selbst erheblich schädigen würde. Ihr droht ein Verlust von bis zu einer halben Billion US-Dollar.
Der Goldpreis zog in den vergangenen Tagen wieder an. Aber die Analysten der US-Investmentbank revidieren ihre erst vor vier Wochen veröffentlichte Prognose deutlich nach unten.
Sinkende Börsenkurse, steigende Renditen italienischer Staatsanleihen, anziehender Goldpreis. Das Ergebnis der Parlamentswahlen in Italien hat Unsicherheit über die Stabilität der Euro-Gemeinschaft zurückgebracht.
Zuletzt berichteten Finanzmedien vor allem darüber, dass der US-Milliardär George Soros im vierten Quartal 2012 seine Beteiligung am weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Trust halbiert hat. Nicht erwähnt wurden dagegen zahlreiche bedeutende Käufe, insbesondere jene von JP Morgan und anderen großen Bullion-Banken.
Müller setzt weiter auf Aktien und Sachwerte. 15 bis 20 Prozent des Gesamtportfolios würde er in Edelmetalle investieren.
Russland und Kasachstan haben ihre Goldreserven im Januar weiter ausgebaut. Aserbaidschan erwirbt erstmals seit einem Jahrzehnt wieder Gold.
Die Rating-Agentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit Großbritanniens vom Toprating AAA um eine Stufe auf AA1 gesenkt.
Wolfgang Reitzle, Chef des DAX-Konzerns Linde AG, erläutert in einem TV-Interview, warum man den Euro seiner Meinung nach nicht um jeden Preis retten darf.
Medienberichten zufolge wird über die Einrichtung eines zusätzlichen Rettungsschirms für Staaten nachgedacht, die nicht der Euro-Gemeinschaft angehören.
Nach ähnlichen Vorstößen in anderen Teilen des Landes ergreifen nun auch Politiker im US-Bundesstaat Virginia eine Initiative zum Schutz ihres Geldes.
Das am gestrigen Abend veröffentlichte Fed-Protokoll enthält gegenüber vorangegangenen Veröffentlichungen nichts Neues. Dennoch wird das Dokument als Argument für sinkende Edelmetallpreise und Aktienkurse vorgebracht.
Die Bundesregierung hat nun auf Anfrage der Partei Die Linke detaillierte Informationen über Kontakte zur Finanzwirtschaft seit 2009 offengelegt.
Am heutigen Mittwoch wird das Protokoll der letzten Fed-Sitzung veröffentlicht. Im vergangenen Monat gab der Goldpreis im Anschluss daran deutlich nach.
Auf dem spanischen Immobilienmarkt ist mit Reyal Urbis erneut ein Großunternehmen in die Insolvenz geschlittert. Der Häusermakt ist weiter unter Druck.