EU will bis in die Schrebergärten durchregieren
Die EU-Kommission hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Verwendung von Saatgut stark reglementieren soll.
Die EU-Kommission hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Verwendung von Saatgut stark reglementieren soll.
In einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministeriums wird die Lage in Frankreich problematisiert.
Die US-Geldpolitik soll anlässlich des 100. Jubiläums der Fed komplett überdacht werden. So lautet der Plan einer republikanischen Gesetzesinitiative. Dazu gehört auch die Erörterung eines möglichen Wechsels des Geldsystems, inklusive Goldstandard.
Noch bis zum morgigen Dienstag kann die neue 20-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland aus der Reihe „Deutscher Wald“ vorbestellt werden.
Die meisten vom Nachrichtendienst Reuters befragten Finanzmarkt-Experten rechnen damit, dass die EZB am kommenden Donnerstag den Leitzins auf ein neues Rekordtief senkt.
Auch in der Türkei sind die Goldkäufe privater Investoren zuletzt deutlich gestiegen. Das Land importierte im April bereits mehr als 18 Tonnen Gold, um die Nachfrage zu decken.
Was treibt ihn an, was sind seine Ziele? Ein TV-Beitrag beleuchtet die Verbindungen von EZB-Chef Mario Draghi zur globalen Machtelite, insbesondere als Mitglied der „Group of Thirty“.
70 Prozent des Schweizer Währungsgoldes ist im eigenen Land gelagert. 20 Prozent verwahrt die Bank of England. Der Rest liege laut SNB in Kanada.
Demnächst soll das Volk über Verbleib und Management der Schweizer Goldreserven abstimmen. Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank hat sich kritisch zu den Forderungen der Schweizer Gold-Initiative geäußert.
In einer aktuellen Studie beleuchtet der World Gold Council die Lage auf dem Goldmarkt. Darin wird veranschaulicht, warum Goldinvestments in den privaten Portfolios gegenüber anderen Vermögensklassen nach wie vor unterrepräsentiert sind.
Börsencrash und Anstieg des Goldpreises auf mehr als 10.000 Dollar, das prognostiziert Albert Edwards von der Société Générale.
Aus Brüssel mehren sich Stimmen, den verordneten Sparkurs der Hauptkrisenländer aufzuweichen. Deutschland pocht dagegen auf die Einhaltung der Konsolidierungspläne.
Auch im vergangenen März haben die Zentralbanken per Saldo zusätzliche Goldreserven angehäuft, allen voran die Türkei und Russland.
Auf den Goldpreis-Einbruch Mitte April folgte eine Erholung des Goldkurses um gut 5 Prozent. Wo befinden sich jetzt die kritischen Kursmarken?
Die stark gestiegene Nachfrage nach Anlagegold verknappt zunehmend das Angebot. Die amerikanische Prägeanstalt setzt die erste Münzgröße aus.
Nachdem der Goldpreis nach dem 12. April deutlich eingebrochen ist, raten die Analysten von Goldman Sachs ihren Kunden nun, Kasse zu machen und ihre Short-Positionen glattzustellen.
Möglicherweise verkauft Zypern Teile der eigenen Goldreserven doch nicht bereits im Mai, wie zuvor von Finanzminister Haris Georgiades angekündigt.
In den USA werden für Dezember und das Gesamtjahr 2012 rückläufige Goldfördermengen gemeldet. Lediglich gegenüber November gab es einen Anstieg.
Wie die Statistikbehörde Eurostat meldet, ist die Schuldenquote in den Euro-Ländern Ende 2012 auf durchschnittlich 90,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes gestiegen.
Der gesunkene Goldpreis wird von Privatanlegern genutzt, um verstärkt Goldmünzen und Goldbarren zu kaufen. Berichte über einen Verkaufsboom kommen aus aller Welt.