Goldpreis-Anstieg auf 2.000 Dollar durch Apple Watch?

Jochen Stanzl von GodmodeTrader rechnet vor, dass Apples Goldversion der Apple Watch den Goldpreis auf 2.000 Dollar katapultieren könnte.
Jochen Stanzl von GodmodeTrader rechnet vor, dass Apples Goldversion der Apple Watch den Goldpreis auf 2.000 Dollar katapultieren könnte.
Der Baltic Dry Index bildet die Frachtraten der internationalen Schifffahrt ab. Zuletzt ist der Wert des Index auf ein 30-Jahres-Tief gesunken.
Der Goldpreis stabilisiert sich über 1.200 Dollar. Eine ganze Reihe von US-Wirtschaftsdaten fiel am Freitagnachmittag schlechter aus als erwartet.
Analysten von Bank of America und ANZ sehen neues Potenzial für den Goldpreis, wenn das Thema US-Leitzinserhöhung einmal abgearbeitet ist.
Über die Shanghai Gold Exchange soll in diesem Jahr ein auf die chinesische Währung Renminbi lautender Referenzpreis eingeführt werden.
Die Bundesbank hat am heutigen Donnerstag einen Videobetrag auf ihrer Internetseite veröffentlicht, der Hintergründe zum deutschen Währungsgold liefern soll.
Geldpolitische Goldkäufe, staatliches Goldverbot. Derzeit werden in obersten Bankenkreisen ungewöhnliche Maßnahmen zur Deflationsbekämpfung diskutiert.
Trotz der gelockerten Goldmarkt-Restriktionen in Indien wandern immer noch große Mengen an Gold illegal über die Grenze.
Die Degussa Goldhandel GmbH hat eine neue Niederlassung in Madrid eröffnet. Neben Zürich und London ist dies Degussas dritter Auslandsstandort.
Einmal mehr sorgen die Aussagen der Fed-Präsidentin Janet Yellen zur US-Zinspolitik für Bewegung an den Märkten. Der Goldpreis stabilisiert sich über 1.200 Dollar.
Die griechische Regierung hat am Dienstagvormittag die angekündigte Liste mit Reformvorschlägen vorgelegt. Aus Kreisen der Gläubiger kommen wohlwollende Worte.
Der Internationale Währungsfonds hat die Zahlen zu den weltweiten Goldreserven aktualisiert. Das sind die Veränderungen im Januar.
Finanzmarktanalyst Jochen Stanzl ist der Ansicht, dass wir uns bereits inmitten einer schleichenden Währungsreform befinden, in der die Zentralbanken die Hauptrolle als Schuldenvernichter übernommen haben.
Am Montagabend hieß es, man könne die Frist nun doch nicht ganz einhalten. Nun werden die Reformpläne Griechenlands am Dienstag erwartet.
Im Rahmen einer aktuellen Kolumne äußert sich der bekannte deutsche Ökonom kritisch über das Konzept einer bargeldlosen Gesellschaft. Es bestehe das Risiko der totalen Überwachung.
Ein US-amerikanisches Unternehmen stellt bedruckte Goldfolien her, aus denen sich im Prinzip Geldscheine aus recycelbarem Gold herstellen lassen.
Laut dem aktuellen CoT-Bericht haben die „Swap-Dealer“ ihre Goldverkäufe am Terminmarkt gegenüber Vorwoche noch einmal um ein Viertel gekürzt. Bei Gold gibt es vermutlich wieder mehr Luft nach oben.
Wie schafft es die griechische Regierung die jüngsten Vereinbarungen mit den Kreditgebern einzuhalten, ohne die eigene Wählerschaft zu brüskieren?
Das chinesische Neujahr war von hohen Konsumausgaben chinesischer Bürger begleitet. Einiges davon wurde in Gold investiert.
Am heutigen Nachmittag treffen sich die Finanzminister der Eurozone, um über die Lage im griechischen Schuldenstreit zu debattieren. Es geht auch um eine Antwort auf den aus Athen eingetroffenen Kompromissvorschlag.