Größter Skandal der Goldbranche wird verfilmt

In den 90er-Jahren ereignete sich rund um den Goldexplorer Bre-X ein spektakulärer Betrug. Der Skandal wird nun in Starbesetzung unter dem Titel „Gold“ verfilmt.
In den 90er-Jahren ereignete sich rund um den Goldexplorer Bre-X ein spektakulärer Betrug. Der Skandal wird nun in Starbesetzung unter dem Titel „Gold“ verfilmt.
In den vergangenen Monaten wurde der Goldpreis immer wieder in Form nebulöser „Flash-Crashs“ gedrückt. Nun wurde eine Kursmanipulation zwar abgestraft, nicht aber mit letzter Konsequenz aufgeklärt.
Angeblich gibt es Pläne in der Europäischen Union, das Bargeld bis 2018 abzuschaffen. In der ZDF-Sendung Peter Hahne wird über das umstrittene Vorhaben kontrovers diskutiert.
Ein wohl auf das Jahr 1964 zurückliegendes Goldversteck wurde bei Ausgrabungen auf einem Privatgrundstück in Passau entdeckt.
In Griechenland sollen Kapitalverkehrskontrollen den Zusammenbruch des heimischen Bankensystems verhindern. Der Montag bringt Kursturbulenzen an den Märkten.
Seit Anfang des 19. Jahrhunderts war Griechenland bereits fünfmal pleite, Spanien sogar noch häufiger. Ein TV-Beitrag beleuchtet die Hintergründe und Folgen eines Staatsbankrotts.
Der aktuelle CoT-Bericht vom US-Terminmarkt zeigt gegenüber Vorwoche einen starken Anstieg der Netto-Short-Position der kommerziellen Goldhändler.
Die Regierung in Athen hat für den 5. Juli ein Referendum angekündigt und die internationalen Gläubiger um eine kurzfristige Verlängerung des aktuellen Rettungsprogramms gebeten.
Die internationalen Geldgeber bieten Griechenland eine zeitliche Verlängerung des zweites Rettungspakets bis November an.
Europäische Geschäftsbanken haben 473 Milliarden Euro als kurzfristige Einlagen bei der Europäischen Zentralbank geparkt. Und das trotz Negativ-Verzinsung.
Wie geht es weiter mit dem Goldpreis? Anlageexperte George Gero von RBC Wealth Management sieht wieder bessere Zeiten für Goldanleger kommen.
Neben dem Hauptsitz in Zürich betreibt Degussa nun auch eine Niederlassung in Genf, in unmittelbarer Nähe zur Uferpromenade des Genfersees.
Die London Bullion Market Association (LBMA) plant, den Goldhandel außerhalb der Börsen (OTC-Handel) einem Reporting zu unterziehen.
Eine aktuelle Meinungsumfrage von infratest dimap führte zu dem Ergebnis, dass nur 40 Prozent der Deutschen „sehr großes“ oder „großes“ Vertrauen in die politische Berichterstattung der Medien haben.
Der Shanghai Composite ist in der vergangenen Woche um gut 15 Prozent abgestürzt. Bereits in der Vorwoche stieg die physische Goldnachfrage in China stark an.
Im vergangenen Jahr gab es Berichte, die Terrorgruppe Islamischer Staat plane die Einführung einer eigenen Silber- und Goldwährung. Nun sind erste Fotos von Dinar-Goldmünzen aufgetaucht.
Schweres Kriegsgerät werde nach Mittel- und Osteuropa verlegt, heißt es. Von Panzern und Artillerie ist die Rede.
Am heutigen Dienstag um 20:15 Uhr sendet arte „Falciani und der Bankenskandal“. Der investigative Dokumentarfilm schildert die Geschichte um Whistleblower Hervé Falciani.
Laut der Gewerkschaft IPSO leidet ein Großteil der Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank über extrem hohe Arbeitsbelastung. Vielen drohe der Burnout.
Die Welt befinde sich auf einem Pfad der langfristigen Geldentwertung. Der australische Ökonom Adam Carr hält ein flammendes Plädoyer für die Aufstockung der heimischen Goldreserven.