Europäischer Bankenstresstest: Alles im Prinzip super!
Mit der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi und der irischen Allied Irish Bank fielen nur zwei Institute durch. Ansonsten durchliefen alle Banken die Krisensimulation erfolgreich.
Mit der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi und der irischen Allied Irish Bank fielen nur zwei Institute durch. Ansonsten durchliefen alle Banken die Krisensimulation erfolgreich.
Fallender Open Interest bei steigenden Kursen ist am Terminmarkt oft ein Signal dafür, dass die Marktstärke nachlässt. Das war zuletzt bei Gold der Fall.
Der US-Analyst Peter Schiff malt im US-amerikanischen Fernsehen ein düsteres Bild über die zu erwartenden Entwicklungen an den Finanzmärkten und stößt dabei auf großes Unverständnis bei den Moderatoren.
Die europäische Bankenaufsicht EBA wird heute Abend um 22 Uhr die Ergebnisse des mit Spannung erwarteten Bankenstresstests veröffentlichen.
Die US-Notenbank ließ die Zinsen gestern unverändert, spielt aber weiter mit dem Gedanken eines weiteren Zinsschrittes in diesem Jahr. Die Edelmetallpreise steigen.
Die Regierung hat deshalb ein neues Konjunkturprogramm in Höhe von 28 Billionen Yen (240 Milliarden Euro) beschlossen. Es ist ein erneuter Versuch, mit noch mehr geliehenem Geld die schwache Wirtschaft im Land anzukurbeln.
Die britische Münzprägeanstalt hat im vergangenen Geschäftsjahr 4,4 Milliarden Münzen verkauft und ein Rekordergebnis erzielt.
Laut Branchendienstleister GFMS ging die weltweite Goldnachfrage im 2. Quartal zurück, während mehr Gold angeboten wurde. Der Nachfrageboom bei Goldmünzen wird hingegen bestätigt.
Die Degussa Goldhandel GmbH hat zum 225. Jubiläum der Uraufführung der Zauberflöte eine limitierte Auswahl an Gold- und Silbermedaillen zu je einer Unze ausgegeben.
Der Crash wird kommen, aber was geschieht danach? Die neue Goldreporter-Publikation „Wenn Gold wieder Geld wird“ erörtert den Übergang zu einem neuen, mit Gold gedeckten Geld- und Finanzsystem.
JP-Morgan-Analyst Stephen Parker findet Staatsanleihen und Gold mittlerweile zu teuer. Man solle mit „sicheren Werten“ jetzt vorsichtig sein.
Die EU-Kommission will Sanktionen gegen Spanien und Portugal verhängen, weil sie auch im vergangenen Jahr die vereinbarten Vorgaben bei der Neuverschuldung nicht eingehalten haben. Dennoch, die schweren Waffen fährt Brüssel nicht auf.
Der Film „Die ewige Jagd nach dem Gold“ dokumentiert die Bedeutung des Goldes in der Weltgeschichte. Darin macht der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump interessante Aussagen zum Thema Gold.
Die Netto-Short-Position der „Commercials“ ist im Zuge eines schwächeren Goldpreises die zweite Woche in Folge gesunken.
Demnächst wird die Europäische Zentralbank bei ihren Staatsanleihen-Käufen wohl eine Schublade weiter nach unten greifen müssen. Denn das Angebot der als besonders sicher geltenden deutschen Staatsanleihen geht zur Neige.
Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro werden Goldmedaillen übergeben, die nur zu 1,2 Prozent aus Feingold bestehen.
Wenn Staatsanleihen zunehmend negativ rentieren, dann gewinnt Gold im Portfolio sicherheitsorientierter Investoren zusätzlich an Bedeutung.
Wie geht es weiter mit der europäischen Geldpolitik? Am heutigen Donnerstag gibt die Europäische Zentralbank das Ergebnis ihrer zweitägigen, monetären Ratssitzung bekannt.
Die Schweizer Außenhandelsdaten vom Juni zeigen weiterhin enorme internationale Goldbewegungen, die auf Goldflüsse von den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Großbritannien hinweisen.
Die amerikanische Prägeanstalt U.S. Mint meldete das Ende der Zuteilung beim Vertrieb der American Silver Eagles, nach 28 Wochen mit limitiertem Angebot.