Golden Week: Chinesen im Goldkaufrausch

In der kommenden Woche stürmen die Chinesen die Goldgeschäfte. Das gehört zur Tradition am chinesischen Nationalfeiertag.
In der kommenden Woche stürmen die Chinesen die Goldgeschäfte. Das gehört zur Tradition am chinesischen Nationalfeiertag.
Das Misstrauen von Anlegern gegenüber der Deutschen Bank wächst. Aktuellen Berichten zufolge ziehen institutionelle Investoren vermehrt Kapital ab, darunter offenbar größere Hedgefonds.
Bankwirtschafts-Professor Hans-Peter Burghof erklärt in einem aktuellen Interview Deutschland befinde sich inmitten einer Bankenkrise.
Und noch eine Crash-Warnung. Diesmal basiert sie auf einer charttechnischen Analyse der britischen Investmentbank HSBC.
Laut Grünen-Politiker Sven Giegold müsse nach europäischem Recht erst die Abwicklung der Bank eingeleitet werden, bevor man Staatshilfe erwägen könne.
Ein Analyst des weltweit größten Kapitalverwalters BlackRock Inc. warnt vor einer Überhitzung am Anleihemarkt und rät zu kurzlaufenden Staatspapieren sowie Gold.
Vor 19 Jahren führte die Asienkrise auch in Südkorea zu einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise. Das Gold der Bevölkerung half dem Land seinerzeit, sich aus der Notlage zu befreien.
Nach schier unzähligen Rechtsstreits, nach Rekordverlusten, der jüngsten Milliarden-Forderung der US-Justiz und den Kommentaren der Bundesregierung ist die Deutsche-Bank-Aktie im Sturzflug.
Im ersten TV-Duell zwischen den beiden US-Präsidentschaftskandidaten thematisiert Donald Trump die Probleme der Geld- und Finanzpolitik. Clinton schwieg dazu.
Die Citi-Analysten erwarten im Falle eines US-Wahlsiegs von Donald Trump einen kräftigen Goldpreis-Anstieg. Generell rechnet man mit höherer Volatilität bei den Edelmetallen im vierten Quartal.
Wer das TV-Duell zwischen den US-Präsidentschaftskandidaten Clinton und Trump heute Nacht live verfolgen möchte, kann dies im deutschen Fernsehen (ARD, phoenix) oder im Internet in Live-Streams tun.
An der COMEX ist die Netto-Short-Position der kommerziellen Goldhändler am Dienstag auf den tiefsten Stand seit 7. Juni gefallen. Bis zum Wochenende stiegen Goldpreis und Open Interest aber wieder deutlich an.
Der Schweizer Finanzberater Marc Faber vergleicht Zentralbanker mit Alchemisten, die versuchten Gold herzustellen. Das sei zum Scheitern verurteilt und am Ende würden ehrliche Bürger auf unverfrorene Weise enteignet.
Die US-Goldproduktion lag im Juli 12 Prozent unter Vorjahr. Für die ersten sieben Monaten des Jahres ergibt sich laut USGS noch ein Plus von 5 Prozent.
Mit immer stärkeren Interventionen versuchen die Notenbanken die Überschuldung von Staaten und Banken hinauszuzögern, sagt der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete. Mit Negativzinsen versuche man, die Enteignung von Sparvermögen durchzusetzen.
Der Offenmarktausschuss des U.S. Federal Reserve Systems hat den US-Leitzins am gestrigen Mittwoch auf dem Niveau von 0,25 % bis 0,50 % belassen.
Ein Mitarbeiter der kanadischen Prägeanstalt hat es angeblich geschafft, Goldmünzen im Wert von rund 180.000 Dollar mit einem delikaten Trick aus dem Betrieb zu schmuggeln.
Laut einer Handelsblatt-Umfrage ist neben Bundesfinanzminster Schäuble auch die Mehrheit unter den Finanzministern der 16 Bundesländer für die Einführung einer Bargeldobergrenze, darunter alle sieben SPD-Vertreter und Daniela Trochowski von Die Linke (Brandenburg).
Im Rahmen der heutigen US-Zinsentscheidung werden keine geldpolitischen Maßnahmen erwartet. Dennoch könnte es ein volatiler Tag für die Edelmetalle werden.
Das EuGH kam am heutigen Dienstag zu dem Urteil, dass die Politik in Sachen Zypern im Sinne des Gemeinwohls der EU gehandelt habe. Es sei um die Stabilität des Bankensystems im Euro-Raum gegangen.