Goldmarkt: „Commercials“ bauen weiter Long-Positionen auf

Anhaltende Tendenz im amerikanischen Gold-Futures-Handel. Die Netto-Short-Position der „Commercials“ ist auch vergangenen Woche bei steigende Open Interest gefallen.
Anhaltende Tendenz im amerikanischen Gold-Futures-Handel. Die Netto-Short-Position der „Commercials“ ist auch vergangenen Woche bei steigende Open Interest gefallen.
Die Europäische Kommission hat die Bankenrettung mit italienischer Staatshilfe abgenickt. Sie tut das erneut im Widerspruch zu vormals vereinbarten Regeln.
Die Eurozone gehörte in diesem Jahr zu den Währungsräumen mit dem größten Goldpreis-Anstieg. Am deutlichsten kletterte Gold in den Währungen von Venezuela und Mexiko sowie in Britischen Pfund.
Die Steuereinnahmen sprudeln wie nie zuvor. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble versprach die „schwarze Null“. Und dennoch haben Bund, Länder und Gemeinden in den ersten drei Quartalen erneut mehr Geld ausgegeben (€ 979,6 Mrd.) als sie einnahmen (€ 979,5 Mrd.).
Die Betreiber der Shanghai Gold Exchange halbieren die maximale Auftragsgröße für Kontrakte im Spot-Handel. Viele große Händler werden Transaktionen künftig teilen müssen.
Im Interview mit der Wirtschaftswoche äußert sich Fondsmanager und Bestseller-Autor Max Otto besorgt über die Entwicklung in Europa. Otte: „Das ist wie die DDR im Endstadium“.
Gold hat sich zuletzt über der Marke von $ 1.128 stabilisiert. Die Chance auf eine positive Jahresbilanz stehen gut, auch wenn der Goldpreis im Jahresverlauf schon deutlich höher stand.
Die angeschlagene italienische Großbank Monte dei Paschi di Siena weist eine großere Kapitallücke auf als angenommen. Die Europäische Zentralbank hat den Kapitalbedarf nun mit 8,8 Milliarden Euro beziffert.
Laut den COT-Daten der vergangenen Woche haben die „Swap Dealers“ begonnen, bei Gold wieder Long-Positionen aufzubauen.
Die Goldreporter-Redaktion wünscht allen Lesern ein frohes, gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest.
Der Industriedienstleister SNL Metals & Mining rechnet 2019 mit dem Erreichen des „Peak Gold“. Bis 2025 soll die jährliche Goldfördermenge dann um ein Drittel fallen.
Die Deutsche Bank hat sich mit der US-Justiz auf die Zahlung von 7,2 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit dem Verkauf windiger Hypothekenpapiere geeinigt.
Russlands Goldreserven steigen weiter kontinuierlich an. Von Januar bis November hat die Bank of Russia schon insgesamt 6,4 Millionen Unzen Gold gekauft.
Die Banca Monte dei Paschi di Siena ist bislang mit dem Versuch gescheitert, eine ausreichende Kapitalerhöhung über Investorengelder zu bewerkstelligen. Nun drängt die Zeit.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Terroranschläge sollen bei Verdacht auf kriminelle Aktivität auch geringfügige Barmittel bei der EU-Einreise und innerhalb der EU beschlagnahmt werden können.
Wie der Nachrichtendienst Bloomberg meldet, könnte es noch vor Weihnachten zu einer Einigung zwischen US-Justiz und Deutscher Bank kommen.
Laut einem dpa-Bericht sieht sich die Deutsche Bundesbank voll im Zeitplan, was die Heimholung des deutschen Währungsgoldes angeht. Man sei sich sogar sicher, dass man das Projekt schon früher abschließen werde.
Die Russische Föderation gibt anlässlich des Vorbereitungsturniers auf die Fußball-WM in Russland Gedenk- und Anlagemünzen in Gold und Silber aus.
Die Summe der kurzfristigen EZB-Einlagen (Kontokorrent-Konten und Einlagenfazilität) belief sich zuletzt auf knapp 1,3 Billionen US-Dollar. Für diese Liquiditätsquelle müssen deutsche Banken in diesem Jahr 1,13 Milliarden Euro an Zinsen berappen
Bestseller-Autor Jim Rickards erklärt in einem Interview, warum die nächste Finanzkrise größer sein wird, als alles bisher Dagewesene. Er vergleicht die Systematik mit denen von Erdbeben.