Sonntag,22.Juni 2025
Anzeige

Gold-Handel: Schweiz erhält massive Rücklieferung aus den USA

Nachdem von Januar bis März 440 Tonnen Gold aus der Schweiz in die USA geliefert worden waren, kommen jetzt Teile des Edelmetalls zurück.

Golddrehkreuz Schweiz

Die Eidgenössische Zollverwaltung hat die Schweizer Außenhandelszahlen für den Monat April veröffentlicht. Darin enthalten sind auch Angaben über das im vergangenen Monat exportierte und importierte Gold. Zur Erinnerung: Schweizer Raffinerien bedienen bis zu zwei Drittel der weltweiten Nachfrage nach Feingold. Das heißt, die Zahlen geben relativ zeitnah Auskunft über die internationale Goldnachfrage und über große Goldtransfers. Wir haben die aktuellen Daten aufbereitet.

Gold, Goldbarren, Goldexporte, Goldimport, Schweiz (Bild: Goldreporter)
Von Januar bis März lieferte die Schweiz rund 440 Tonnen Gold in die USA. Im April kamen mit 63 Tonnen (netto: 50 Tonnen) jetzt größere Mengen wieder zurück.

Gold kehrt zurück aus den USA

Monatelang gab es Berichte über erhebliche physische Goldtransfers in die USA. US-Händler befürchteten Importzölle auf Gold, außerdem boomte das Arbitragegeschäft (Goldpreis steigt: Gold-Engpässe in London gemeldet). Die Zollängste in der Branche haben sich mittlerweile gelegt, nachdem die Trump-Administration Importsteuern auf Edelmetalle ausschloss. Bis zum März wanderten drei Monate in Folge jeweils mehr als 100 Tonnen Gold in die Vereinigten Staaten. Nun zeigen die aktuellen Außenhandelszahlen der Schweiz, dass einiges an Gold zurückkommt.

Laut Eidgenössischer Zollverwaltung exportierte die Schweiz im April nur noch 12,7 Tonnen in die USA, dafür wurden auf der Gegenstrecke knapp 63 Tonnen geliefert – mehr dazu weiter unten.

Zu den weiteren großen Goldabnehmern Schweizer Goldes gehörten im April China mit 17 Tonnen, Großbritannien mit 13 Tonnen, die Türkei mit 12 Tonnen und Thailand mit 10 Tonnen. Nach Indien gingen 8,5 Tonnen.

Gold, Goldimporte, Schweiz Gold, Goldexporte, Schweiz

Insgesamt importierte die Schweiz im vergangenen Monat knapp 104 Tonnen Gold im Wert von 8,96 Milliarden CHF, was zu aktuellen Kursen 9,6 Milliarden Euro entspricht. Damit verzeichnete der Wert der Schweizer Goldimporte einen Rückgang um 30 Prozent gegenüber Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein Anstieg um 12 Prozent.

Goldimporte

Währenddessen wird für den Monat April eine Goldeinfuhr im Umfang von 227 Tonnen im Wert von 15,4 Milliarden CHF (16,5 Mrd. Euro) gemeldet. Dabei stiegen die Goldanlieferungen gegenüber dem Vormonat um 23 Prozent und verdoppelten sich sogar im Vorjahresvergleich (+121 Prozent).

Neben den eingangs erwähnten 63 Tonnen aus den USA lieferten die Vereinigten Arabischen Emirate (ca. 19 Tonnen), Usbekistan (13 Tonnen) und Australien (11 Tonnen) und Südafrika (8 Tonnen größere Mengen an Gold. Aus Deutschland kamen im April 7,4 Tonnen – seit Jahresbeginn waren es 32,6 Tonnen Gold. Darüber hinaus lieferte Peru mit 18 Tonnen eine größere Menge an Metall mit geringerem Feingehalt, mutmaßlich aus der Minenproduktion. 

Hinweis: Bei dem oben genannten Metall handelt es sich gemäß der Eidgenössischen Zollverwaltung um „Gold, einschl. platiertes Gold, in Rohform, zu anderen als zu monetären Zwecken (ausg. als Pulver)“. 

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

4 Kommentare

  1. bezüglich der Lieferung von Metallen habe ich vorhin eine Mail bekommen in der folgendes zu lesen ist:

    […]
    unser Handelspartner für die Technologiemetalle, die Firma Tradium GmbH in Frankfurt,
    hat uns informiert, dass aufgrund der Handelsbeschränkungen von China derzeit eine
    hohe Nachfrage aus der Industrie für die Schweren Seltenen Erden Dysprosium und Terbium
    besteht, die nicht gedeckt werden kann.
    […]

    So nebenbei: Dysprosium und Terbium werden in der Rüstungsindustrie benötigt.
    Beide Metalle sind essenzielle Bestandteile von Hochleistungs-Permanentmagneten
    und gelten als strategisch wichtig für die Funktionsfähigkeit moderner Streitkräfte.

    Es möge sich jeder seine eigenen Gedanken machen.
    Mal abwarten, wann es ein verbessertes Angebot gibt.

  2. Nanu?
    Braucht Trump Gold für seinen Golfclub?
    Hat er sich übernommen bei einer Einladung seiner VIP Gäste?
    Schon komisch,dass die USA Gold zurück in die Schweiz schickt…
    Jemand eine Meinung dazu?

    • @Bastei. Es sind seid Dezember über 300 Tonnen in den USA verblieben.
      Vom Bauchgefühl her würde ich sagen das es demnächst eine ordentliche Korrektur gibt evtl zusammen mit einem saftigen Börsencrash. Man sollte die Tatsache nicht außer acht lassen, dass die Banken mit ihren Shortwetten massiv unter Wasser stehen. Bei etwas über 130 verbrieften Ansprüchen auf physische Unze reicht das aus um jede Bank finanziel zu plätten.
      Ich warte mit nachkaufen ab.

  3. Trump will statt des eisernen Domes für die USA und gratis für Canada, falls dieses den USA beitritt, den GOLDENEN DOME bauen.
    Nicht den Nvidia Dome, nicht den Bitcoin Dome und schon gar nicht den Rheinmetall Dome, nicht mal den Tesla Dome, nein, einen goldenen Dome als Schutzschild.Dafür werden Unmengen an Gold gebraucht.
    Wer sagt nun, dass Gold kein Schutzschild, Rettungsboot und scharfes Schwert ist ?.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige