Jetzt Gold kaufen? Silber- und Goldpreis kamen diese Woche deutlich zurück. Wir analysieren die Lage im Edelmetall-Handel vor Weihnachten.
Silber- und Goldpreis gesunken
Vergangene Woche hatte der Euro-Goldpreis am Spotmarkt mit 2.589 Euro pro Unze noch ein Rekordhoch erreicht. Innerhalb einer Woche verbilligte sich Gold nun deutlich, und das gilt auch für den Silberpreis.
Denn am Freitagvormittag um 11:30 Uhr notierte der Goldpreis mit 2.606 US-Dollar pro Unze, was 2.508 Euro entsprach. Das war der Zeitpunkt der Datenerhebung im Rahmen unserer wöchentlichen Preisanalyse im deutschen Edelmetall-Handel. Hier gab der Goldpreis im Vorwochenvergleich um 2,3 Prozent (USD) bzw. rund 1,4 Prozent (in EUR) nach. Parallel brach der Silberkurs um 6,2 Prozent bzw. 5,3 Prozent ein auf 28,90 US-Dollar bzw. 27,82 Euro pro Unze.
Gold kaufen
Wie haben sich die Preise im Handel entwickelt? Dazu werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse unserer wöchentlichen Marktanalyse mit Daten von sechs deutschen Edelmetall-Anbietern.
Wer am Freitagvormittag in Form von prägefrischen Krügerrand-Münzen Gold kaufen wollte (aktueller Jahrgang), zahlte gemäß unserer Zahlen durchschnittlich 2.600 Euro und damit 35 Euro weniger als vor einer Woche.
Gleichzeitig kamen die Abschläge für angekaufte Krügerrand-Goldmünzen erneut leicht zurück. Laut unserer Erhebung waren diese durchschnittlich 56 Euro günstiger als prägefrische Stücke (Vorwoche: 58 Euro).
Währenddessen stieg das von uns berechnete Aufgeld für Neuware noch einmal leicht auf 3,63 Prozent (Vorwoche: 3,65 Prozent). Gleichzeitig nahm auch das durchschnittliche Aufgeld für 100-Gramm-Goldbarren zu auf 1,89 Prozent (Vorwoche: 1,81 Prozent). Denn im Mittel kostete ein Exemplar am Freitag 8.219 Euro (Vorwoche: 8.325 Euro).
Silber kaufen
Wie entwickelten sich die Preise für die von uns beobachteten Silber-Produkte? Eine Unze Maple Leaf des aktuellen Jahrgangs kostete am Freitag durchschnittlich 37,08 Euro. Das heißt, auch hier stellen wir einen leichten Anstieg des Aufgelds auf 33,30 Prozent fest (Vorwoche: 32,58 Prozent). Bei 1-Kilogramm-Silberbarren betrug der von uns berechnete Aufschlag 28,25 Prozent (Vorwoche: 27,76 Prozent). Silbermünzen älterer Jahrgänge bekommt man weiterhin deutlich günstiger als prägefrische Stücke. Hier kann man weiterhin bis zu 4 Euro pro Unze sparen, teilweise sogar mehr.
Lage im Edelmetall-Handel
Edelmetall-Händler berichten von einer Nachfrage auf konstantem mittleren Niveau. „Wir erreichen in etwa die Novemberverkäufe“, erklärte Henry Schwarz, Geschäftsführer der GfM GmbH (Anlagegold24) am Freitagvormittag gegenüber Goldreporter. „Da der Preisunterschied zwischen Neu- und Gebrauchtware im Gold- und im Silberbereich immer noch sehr groß ist, wird vor allen Dingen günstige Zweitmarktware gekauft“, so Schwarz.
Silber-Geschäft
Wie hat sich das Silbergeschäft zuletzt entwickelt? „Einen großen Silber-Run wegen der Änderung der Differenzbesteuerung für Silbermünzen im nächsten Jahr gab es nicht. Viele Kunden, die regelmäßig Silber kauften, sind bereits seit Längerem auf Gold in kleinen Stückelungen umgestiegen“, sagt Dominik Lochmann, Geschäftsführer ESG Edelmetall-Service.
„Motivmünzen wie Koala, Lunar, Ottifanten oder Kookaburra werden weiterhin von Sammlern gekauft. Bei einzelnen Unzenstücken, bei denen das Motiv mehr als der reine Silberwert im Vordergrund steht, werden die höheren Preise leichter akzeptiert als bei Investmentkäufen“, so Lochmann weiter.
Gold unterm Weihnachtsbaum
Henry Schwarz erklärte, dass im Investmentbereich die Verfügbarkeit derzeit ein Problem darstelle. Während Ware direkt von den Prägestätten sehr gut und in allen Größen verfügbar sei, gebe es nur ein sehr begrenztes Volumen an Zweitmarktware.
„Silberunzen von Privaten werden selten angeboten. Im Ankaufgeschäft überwiegen Goldunzen“, sagt Henry Schwarz. Im Weihnachtsgeschäft habe man vielfach auch Edelmetalle als Geschenke verkauft. Hier sei schnelle Lieferung entscheidend.
Dominik Lochmann bestätigt: „Gold wird dieses Jahr in Deutschland wieder unter vielen Weihnachtsbäumen liegen. In den letzten Wochen wurden vielen Barren und Münzen in Geschenkverpackungen gekauft.“
„Großinvestoren halten sich momentan zurück und waren auf den nächsten Kursrücksetzer, während Privatinvestoren, die Edelmetalle langfristig kaufen, konstant weiterkaufen“, so die Einschätzung von Henry Schwarz.
Silber und Gold kaufen
Hinweis: Mit den von uns erhobenen Daten beobachten wir die allgemeine Marktpreis-Entwicklung und sondieren Hinweise auf die Veränderung von Angebot und Nachfrage im deutschen Edelmetall-Handel. Allerdings können die Preisangaben bei einzelnen Händlern deutlich variieren. Unsere wöchentlichen Durchschnittspreise ermitteln wir bereits seit dem Jahr 2010.
Wer Silber oder Gold kaufen möchte, sollte beachten: Kleinere Veränderungen beim Aufgeld sind nicht als Beurteilungsgrundlage für kurzfristige Kaufentscheidungen gedacht, da Silber- und Goldpreis ohnehin ständigen Schwankungen unterworfen sind. Aber das von uns berechnete durchschnittliche Aufgeld gibt einen Anhaltspunkt über das Preisniveau bei verschiedenen Anbietern.
Nach wie vor ist das Aufgeld bei den Münzen mit über 100 Euro viel zu hoch. Zum anderen der Ankaufspreis mit
über 170 Euro viel zu niedrig.
Man kauft also so eine Münze mit über 100 Euro über dem Spotpreis ( das wäre irgendwie noch akzeptabel, wenn die Prägekosten und Sicherheitsmerkmale das rechtfertigen würden – tun sie aber nicht).
Man verkauft so eine Münze mit teilweise bis zu 50 Euro unter Spot und hätte damit einen Verlust zum Kaufpreis hin von 150 -170 Euro.
Kauft also einer so einen Rand wie oben beschrieben
zu 2.600 Euro und verkauft den in der gleichen Minute, erhält er nur 2.469 bei dem Durchnittshändler.
Ich meine, das übertrifft in Bälde noch die Diamanten oder die Autos.
Bis man also, samt Inflation, Kapital und Lagerkosten den Kaufpreis wieder eingespielt hat, muss man
1. viel Glück beim Kauf haben
2. Eine Lange Haltedauer einkalkulieren
3. Noch mehr Glück beim Verkauf haben.
Ein Notverkauf wegen Dachreparatur oder Auto Schaden
ist fast immer ein gigantischer Verlust und übertrifft alle Dispokreditkosten.
So hart das klingt, aber es ist so.
Gold ist eben eine Versicherung und wie diese auch beim Notverkauf mit erheblichen Verlusten behaftet.
Lebensversicherungs und Bausparvertrags Inhaber können ein Lied davon singen.
Hier werden Sie geholfen, indem man Sie über den Tisch zieht.
Ein wenig umschauen hilft manchmal:
Heute 1 Oz Gold Krügerrand bei http://www.Anlagegold24.de:
Verkaufspreis: 2.534 EUR
Ankaufspreis: 2.506 EUR
Eine Differenz von gerade mal 28 Euro beim gleichen Händler.
Beim Goldkontor Hamburg werden heute folgende Preise dafür aufgerufen:
Verkaufspreis: 2.537 EUR
Ankaufspreis: 2.492 EUR
Und Silberunzen werden aktuell bis zu über 12% über Spotpreis von einigen Händlern angekauft.
# Mariti Wer kauft denn einen Rand um ihn in der gleichen Minute zu verkaufen? Das Aufgekd für Krugeranden bringt aber auch einen schnelleren und unkomplizierten Verkauf an fas jedem Punkt der Welt.Wollen sie Barren in Marokko zum Beispiel zur Prufung abgeben? Alles ist relativ und hat 2 Seiten.
@Materialist, @Nivek
Ich orientierte mich an der Tabelle des Artikel. Sicher gibt es irgendwo günstigere Preise.
Anlagegold24 beispielsweise versendet nicht ins Ausland.Auch nicht gegen Vorkasse und Versandgebühren. Das gibt mir schon zu denken.
Das Soiel mit An und Verkauf zur gleichen Zeit ist ein Spiel, ein gedankliches, aber man sollte darüber nachdenken.
Denn, eines müssen Sie wissen, kaufen Sie eine Münze zu 2.600 Euro und verlassen das Geschäft, ist diese Münze nur noch 2.500 Euro wert.
Kaufen Sie 10 davon, sind diese 1.000 Euro weniger wert. Viele sind sich dessen gar nicht bewusst, was für eine verdammt teure Versicherung das Gold ist.
@ Maruti Für nich persönlich
als Euroskeptuker der ersten Stunde. (2002) war Gold die mit weitem Abstand lukrativste. Versicherung meines Lebens .Auf der Münzenmesse in Berlin Anfang Februar werde ich wieder 2 bis 3 kleine Prämien kassieren zwecks Rentena
ufbesserung.Bisher lag die grösste Prämie pro Stück über 1000
und die kleinste war immer noch 200 Euro.
@Maruti et. al.
Auch wenn ich mich wieder hole: Edelmetall kauft man NICHT online.
Nie und unter keinen Umständen !
Da kann ich gleich eine Kopie des Kaufvertrages ans Finanzamt schicken und für alle anderen Kriminellen ein Schild vors Haus stellen: der Bewohner hier hat Gold gekauft und sich an diese Anschrift senden lassen.
Denkt doch mal durch, wie viele Dutzend Leute über den Kauf, die Bezahlung und die Lieferung informiert sind ( auch indirekt wie alle EDV-Administratoren, IT-Wartungstechniker….).
Da muß ein Mitarbeiter (vom EM-Händler, der Bank, des Lieferdienstes) nicht mal selbst kriminell sein, es recht, wenn Kriminelle einen Mitarbeiter erpressen und so an einen USB-STICK mit den relevanten Daten kommen (so würde ich es machen, wenn ich ein böser Junge wäre, z.B. sind die Mitarbeiter in der Logistik miserabelst bezahlt).
Gegenbeispiel: wieviele fremde Leute wissen vom Goldkauf, wenn ich gegen Cash in der Alpenrepublik „Kanarienvögel“ oder „Legosteine“ (Grüsse an Dr. Goldauge) kaufe ?
Null !
@MeisterEder
Wenn Sie absolute, also 100% Sicherheit wollen, müssen Sie es so machen und anonym im Ausland kaufen.
Aber gut, dass muss jeder selbst entscheiden.
So kann ein Ausländer ohne deutschem Pass in Deutschland sicher online kaufen und mit dem Gold das Land irgendwie verlassen.
Zwar könnten dann manche wissen, wer gekauft hat, aber wo der nun ist und wo das Gold, das weiss eben nur der Käufer. So er das Gold noch hat.
Zudem kommt, dass beim online Kauf nur die Lieferadresse und ein fiktiver Name erscheint, auch die fiktive e-mailadresse.
Sicher bekannt ist nur das Bankkonto, von welchem abgebucht oder Überwiesen wird und das kann auch auf den Kanalinseln sein.
Alles andere konnen Fake Namen und Adressen sein.
@MeisterEder Das man niemals im Internet unter allen Umständen kaufen sollte, ist leider nicht immer bei jedem so ohne Weiteres möglich. Bis vor ein paar Jahren war bei uns auf dem Land der nächste größere und seriöse EM-Händler mindestens eine Autostunde entfernt. Und wenn man für mehr als 1999,99 € heutzutage kauft, hat sich das mit dem Tafelgeschäft sowieso erledigt. Früher, als man noch 10.000 € oder 15.000 € als Tafelgeschäft durchführen konnte, hatte sich die Autofahrt auch noch gelohnt (wohne leider mehrere Autostunden von AT entfernt). Prinzipiell versuche ich auch immer Tafelgeschäfte zu tätigen. Das ist auch der Grund, warum ich momentan nur noch 1/2 oz Wiener, Maple oder Kangaroos kaufe. Wenn man sich aber für Sammlerstücke interessiert (z. B. Rothschild Goldbarren) hat man gar keine andere Wahl, als namentlich zu kaufen.
wieso nicht online kaufen? das finanzamt erfährt es so oder so.
zumindest bei uns in der schweiz musst du dein gold in der steuererklärung deklarieren, sonst machst dich strafbar…da habts ihr deutschen schöner.
Wie immer – sehr weise Worte von Maruti.
Genau dies ist auch der Grund dafür, dass ich seit
2,5 Jahren kein Gramm EM mehr gekauft habe.
Trotzdem bin ich vor 3 Wochen plötzlich zu etwas Gold gekommen. Musste mir einen Backenzahn mit Goldkrone ziehen lassen, welcher mich 8 Jahre gequält hat.
Habe mir über 40 Jahre einige Goldkronen zum
Schnäppchenpreis einbauen lassen.
Damit hat man in Notzeiten immer was zu beissen!
Ganz zum Schluss schlürft man eben nur noch Suppe – Kartoffelpüre geht auch noch.
Somit sind es 3 Gramm hochlegiertes Gold, welches ich für ca. 44€ das Gramm verkaufen kann.
Das ergibt einen üppigen Weihnachtsschmaus!
@Donaustreuner
Ja, da helfen nur Kilobarren. Da ist dss Aufgeld akzeptabel und der Ankaufspreis ebenso.
Leider macht GR bei 100 Gramm Schluss.
Verkauf: 81.346 Euro, Rückkauf: 79.717 Euro.
Läppische 1.629 Euro Unterschied.
Da man aber damit etwas Solides in der Hand hat
( Unterm Handschuh gepackt, in jeder Hafenkneipe im Vorteil), verkauft man den ohnehin nicht so ohne weiteres.
Zudem GTD ( Geldwäsche, Terrorfinanzierung, Drogenhandel) ohnehin jeden Ankäufer abschreckt, was ein absoluter Pluspunkt ist
Der Barren bleibt einem damit erhalten, da komme, was will in Germany.
Ein Händler handelt und lebt von seiner Gewinnspanne. Ein unsinniges Beispiel mit An und Verkauf
zur gleichen Zeit, ist realitätsfern. Verkauft er tatsächlich 1 Jahr später, hat er Aufgeld + Prozente
gewonnen. Kommentieren um zu Kommentieren mag der eine oder andere hier aber auch gut finden.
@Goldhase – danke, sie sprechen mir aus der Seele…
@Dagobert
Nun denn, dann sind Sie also mit den Gewinnspannen der Händler, was Ankauf und Verkauf bedingt, einverstanden.
Merkwürdiger Weise lese ich aber immer wieder hier von unmöglichen Preisen. Wie kommt der Sinneswandel ?
Ich jedenfalls bin mit derartigen Gewinnspannen nicht so ganz einverstanden.
Das entbehrt jegichem Verständnis, wenn ein Händler, wie er selbst hier berichtet hat, nagelneue Krügerrand zum Einschmelzen schickte und dem Kunden dafür noch die Gebühr abzog. ( Vom Spotpreis). Einige schlagen da noch eigene Gebühren drauf. Da kommen gut und gerne über 100 Euro für eine Münze raus.
Aber, ok, Schwamm darüber, nur nachher nicht meckern. Auch nicht, wenn der Goldpreis um 40% zusätzlich sinkt, denn die Banken wollen ja auch von was leben, oder ?
@Goldhase
Ob er nach dem Jahr das Aufgeld und Prozente gewonnen hat, ist keineswegs sicher.
Tatsache ist, und darauf wollte ich hinaus, dass der Kauf von physischen Goldmünzen als Sparbuch Ersatz ein Spiel mit dem Feuer ist.
Immer wieder schreiben Foristen, dass man die Münzen verkauft hat, weil Auto oder Waschmaschine kaputt ist oder man umzieht. Dafür ist eigentlich ein Sparkonto gedacht.
Nichts desto trotz halte ich die Spannen zu gross, auch wenn ein Händler verdienen will.
Das war nicht immer so. Die Preisspannen betrugen beim neuen Krügerrand 30-50 Euro zum Spotpreis und der Ankaufspreis war so etwa auch 30-50 Euro unter dem Verkaufspreis zum momentanen Zeitpunkt.
Man hatte immer die Gewissheit, dass man für die Unze einer Münze mehr bekam als für die Unze eines Barren.
Dem ist seit einiger Zeit nicht mehr so.
Das nur zum bedenken.
# Maruti Wer kauft denn einen Rand um ihn in der gleichen Minute zu verkaufen? Das Aufgekd für Krugeranden bringt aber auch einen schnelleren und unkomplizierten Verkauf an fas jedem Punkt der Welt.Wollen sie Barren in Marokko zum Beispiel zur Prufung abgeben? Alles ist relativ und hat 2 Seiten.
@ Maruti
Völlig richtig. Komme was wolle, Gold und Silber sind
ultimative Versicherungen welche immer zahlen.
Seit 2002 habe ich kein einziges Gramm verkauft.
Neulich haben sie hier wieder ein geplündertes Keltengrab entdeckt. Ausser Keramikgefässen und verrotteten Knochen war alles G O L D
gestohlen, dabei hatten die Kelten damals sehr viel
Gold aus Rom erbeutet.
Kein Gramm von dem edlen Zeug gebe ich her, Plünderer werden sofort erschlagen!
Wer mit einem Neuwagen das Autohaus verlässt, hat einen viel höheren Wertverlust!Dennoch kaufen Menschen Neuwagen…
Aber Gold hat eben eine andere Aufgabe!Ich schaue immer bei Gold.de, wer bei Neukauf am günstigsten ist!Ausserdem mag ich Gold.
Irgendetwas ist und bleibt der Urweett und das ist Gold und nicht Bitcoin.Ansonsten sind Rohstoffe auch nicht zu verachten.Aber Gold bleibt transportabel und erhalten!Wenn Mann im Jahr 2000 gewusst hätte, was Gold bedeutet..war zu jung und unerfahren..hätte damals mehr holen müssen!
@Bastei
Eigentlich bin ich schon Deiner Meinung punkto Neuwagen.
Bei einem Mercedes – BMW – Audi ist sicher gleich viel Geld verloren.
Vor 2 Monaten habe ich mir einen Suzuki Jimny (neu) zugelegt.
Der Preis war 27 000 Euro – die letzten davon werden jetzt ab 33 000 gehandelt.
Wird nicht mehr produziert – erfüllt die Abgas Normen nicht mehr.
Hätte ich vor 25 Jahre nicht 3 neue Mercedes gekauft, hätte ich 30 kg Gold.
Aber was soll’s.
Frohe Weihnachten.
@Bastei
Nicht ärgern. Das Leben ist eine Abfolge von Erfolgen und Fehlentscheidungen. Aus Letzteren lernt
man aber am besten. Und auch bei Gold weiß keiner, was die Goldgegner bereits alles geplant haben.
Das Schlechteste vermuten und sich dann über das bisschen Gute doppelt freuen.
@bastei
Das mit den Neuwagen ist ein Märchen behaupte ich. Keine Sau kauft heute noch einen Neuwagen von, vw, Daimler oder bmw. Der Automarkt ist sowas von tot das es toter gar nicht mehr geht! Sieht man ja was auf den Straßen noch so rumfährt. Nur noch Schrott außer geschäftsautos. Aber das wird sich auch bald erledigt haben. Dann gibt es anstatt Geschäftswagen Kurzarbeitergeld.:-)
@TheMac
In der Mittelkasse (5er, A6, E) gehen fast 80 % in Flotten (Dienstwagen etc.).
Drüber sind es über 95 %, Porsche fast komplett (was für ein blödes Steuerrecht, das sowas mitmacht ! b ) .
Mit jeder Fabrikverlagerung ins Ausland oder Pleite erschwinden auch die Dienstwagenfahrer (die gehen mit ins Ausland oder in Rente). Damit stirbt auch dieser Absatzkanal weg.
Gutes Nächtli.
@TheMac
Passende Wortspiele:
Künftig:
statt BMW gibt’s BMF (Bürgergeld mit Fahrrad)
Statt A4 gibt’s Hartz4.
Statt E-Klasse gibt’s öko-E (inkaufswagen von Lidl).
Alles total im suppi im Sinne der Grünen: weniger Co2-Abdruck.
Zumindest im verarmten Europa.
Die Politik in Europa und Berlin ist ein Fest für Hardcore-Zyniker.
Unter uns: noch ausreichende Vorräte der schottischen Dauerkonserven anlegen.
Wenn der Digitaleuro samt Stasiüberwachung kommt, darf man (wenn überhaupt) nur noch 1 Flasche pro Jahr kaufen.
@Meister Eder
Hervorragend zusammengefasst. Und der Deutsche Michel macht alles lachend mit…:-)
So nach dem Motto, gehe ich pleite ist es nicht so schlimm, der Nachhbar hat ja das gleiche Problem…!
Ohne Spaß, habe letztens so eine Unterhaltung von zwei Angestellten mitbekommen. Unfassbar dumm
Beim schottischen habe ich schon vorgesorgt, Gott sei dank damals noch zu bezahlbaren Preisen.
Obwohl jetzt bei Luxusartikeln die Preise bröckeln, bzw. es schwer wird solche Sachen überhaupt zu verkaufen.
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen das es so schnell besser wird.
Schöne Weihnachten
Mein Nachbar hat sich kürzlich ein Skoda Fabia mit MPI-Saugmotor gekauft. Sollen die robustesten Motoren sein, laut meiner Internet-Recherche hat er da nicht unrecht. 14500 als Handschalter.
@Golddigger
Stimmt, unsere Tochter hatte so einen Fabia mal.
Kein Turbo, kein DSG, kein Schnickschnack, keine Probleme.
Nebeneffekt: relativ billige Ersatzteile.
Einmal war ein 50 Euro-Sensor am Motor hin, bei dem kleinen Motörchen so gut zugänglich eingebaut, daß man den in 5 Minuten wechseln konnte.
Jetzt kommts: der VAG Händler hatte das Skoda-Teil nicht vorrätig, aber da der Motor auch bei VW und Audi (A1) verbaut wird, bekamen wir den Sensor zum Skodapreis aus der Audi-Schachtel. O-Ton: kein Problem, in 2 Tagen hab ich das SkodaTeil, das geht dann in den Audi-Karton. Oberbayern auf dem Land.
In der Audi-Schachtel hätte das identische Teil 140 Euro gekostet.
Hallo Zusammen
Sobald der Goldpreis etwas korrigiert, geht wieder eine grosse Polemik los. Die Medien, vior allem Internet Foren, die einem auch ständig irgendwelche Aktientipps um die Ohren schlagen sind zum Abschnallen. Dass ein Bitcoin, den man nicht einmal anfassen kann, nur ein gespeichertes Ding auf der Festplatte, fast 100 000 Dollar wert ist, ich kann das alles nicht mehr verstehen. Die Aktienmärkte sind skandalös hoch, der Dax müsste eigentlich 30 Prozent korrigieren, denn Deutschland ist in der Rezession, Frankreich und Italien wohl auch. Aber der Wahnsinn geht weiter, und keine Sau weiss wo das endet. Ob Gold weiter steigt oder in der nächsten Zeit fällt, ich weiss es nicht. Es wissen nur die Götter. Irrungen der Verwirrungen. Aber etwas weiss ich. Wer jetzt in Aktien investiert muss mit allem rechnen.
Die Goldbesitzer schlafen vermutlich ruhig.
Die Silberbesitzer etwas unruhiger.
Schöne Festtage
Grüsse aus der Schweiz
@Geronimo
Das können Sie ruhig laut rausschreien, Sie haben absolut recht.
Goldbesitzer schlafen ruhig, richtig ruhig, nicht nur vermutlich. Gold hat eine derart beruhigende Wirkung in diesen Zeiten, da kommen weder Pillen noch Therapien auch nur halbwegs in die Nähe.
Ich kenne keinen einzigen Goldinhaber und ich kenne schon seit der Düsseldorfer Zeit sehr viele, welche an der Volkskrankheit Depression, Schlaflosigkeit oder Burn Out Syndrom leiden. Kein einziger auch am Post Covid Syndrom.
Kann mir einer den Grund nennen ?
Nein, also dann, Frohes Fest oder Weihnachten oder Sonnenwende oder Julfest.
Früher hiess das Julfest, neuerdings auch Winterfest ( um die schutzbedürftigen Zuwanderer nicht zu vergraulen, die könnten sonst womöglich auf dumme Gedanken kommen).
@ Bastei
Meinen Kindern habe ich im Jahr 2000 je eine Unze Goldglobo (Krügerrand) geschenkt.
Der wurde sofort zum Tiefstpreis von
ca. 300 €
verhökert!
Das Leben ist hart und eine Lehre, welche man manchmal nie vergisst.
Gold kann die Härte mildern.
MeisterEder
Gut erkannt – besten Dank für den Gruß!
Sie haben Recht; hatte mir beim letzten Mal in A das Große Lego-Set „Bibi & Tina in Fort Knox“ gekauft! Bei starker Lichteinstrahlung können Sie da nur noch mit Sonnenbrille puzzlen – Erblindungsgefahr durch Blendung!
Schönen Sonntag in die Eidgenossenschaft!
Dokta
@Chrigu
Wenn das in der Schweiz so ist, kommt das nächstens auch nach Deutschland.
Übrigens, strafbar machen heisst nicht viel, denn es ist auch in Deutschland ohnehin alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Also zwischen strafbar machen und Strafe vollstrecken können ist auch in der Schweiz ein himmelweiter Unterschied.
Niemand hat mir bei meiner Geburt befohlen, gesetzeskonform zu leben, nur der Allmächtige tat es, mit seinen 10 Geboten.
Und da steht nicht drinnen, dass ich mit Behörden jeglicher Art kooperieren soll.
Und diese 10 Gebote sind die auch einzigen Regeln, welche ich beachte und immer beachtet habe
Alles andere ist für mich Tyrannei , vom Teufel auserkoren und da kann und darf ich mich wehren. So stets seit tausenden Jahren geschrieben.
Allen Forenteinehmern, auch denen, welche mich nicht ausstehen können, wünsche ich Fohe Festtage und ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.
Und achtet stets darauf, dass Euch der Himmel nicht auf den Kopf fällt.