Goldman-Sachs-Analysten setzen das Goldpreis-Ziel für 2025 auf 2.910 US-Dollar herab. Im Dezember hatte man noch 3.000 US-Dollar prognostiziert.
Goldpreis
Am Montag um 10 Uhr kostete die Feinunze Gold am Spotmarkt 2.631 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 2.544 Euro. Damit startete die neue Woche mit einem Goldpreis-Rückgang von 0,2 Prozent bzw. 0,6 Prozent (in Euro). Zum Jahresauftakt lag Gold noch 0,2 Prozent bzw. 1,6 Prozent vorn (in Euro).
Goldman Sachs
Analysten von Goldman Sachs erwarten, dass der Goldpreis bis Ende 2025 auf 2.910 US-Dollar je Unze steigt. Das geht aus einer aktuellen Notiz der US-Investmentbank hervor, über die unter anderem Mining Weekly berichtet. Damit nimmt man bei Goldman Sachs die im Dezember veröffentlichte Gold-Prognose leicht zurück. Denn zuletzt gab man 3.000 US-Dollar als Kursziel an (Goldreporter berichtete).
Weniger Zinsschritte erwartet
Die Begründung: Eine langsamere Lockerung der Geldpolitik könne die Nachfrage nach goldgedeckten ETFs dämpfen. Gleichzeitig bleibe die Rolle der Zentralbanken entscheidend. Die Analysten Lina Thomas und Daan Struyven erwarten monatliche Käufe von durchschnittlich 38 Tonnen bis 2026.
Nach einem Anstieg von 27 Prozent im vergangenen Jahr gerate Gold aktuell unter Druck, da die Fed vorsichtigere Zinssenkungen signalisiert habe. Goldman Sachs prognostiziert für 2025 Zinssenkungen um 75 statt 100 Basispunkte.
Aktuelle Zinserwartungen
Die nächste Fed-Sitzung findet am 28./29. Januar statt. Aktuell rechnen Marktbeobachter zunächst mit keinem weiteren Zinsschritt. Denn diese Wahrscheinlichkeit wird am US-Terminmarkt derzeit mit 90,9 Prozent gehandelt.
Goldpreis 2024
Der Goldpreis hatte das Jahr 2024 am Spotmarkt (FOREX) mit 2.625 US-Dollar pro Unze beendet. Das entsprach 2.504 Euro. Auf Basis des Londoner Referenzkurses waren es 2.610,85 US-Dollar bzw. 2.508,24 Euro. Im US-Futures-Handel werden als Jahresschlusskurs 2.641,00 US-Dollar genannt, umgerechnet 2.534,06 Euro. Damit stieg der Goldpreis im vergangenen Jahr um 27 Prozent (USD) bzw. bis zu 35 Prozent (EUR).
Ob man nun die Goldpreisprognose senkt oder erhöht,spielt grundsätzlich keine Rolle.
Der Lauf der Finanzierungsprobleme in immer schwierigerem Umfeld ,ob Sozialsysteme,ob Investition in die Infrastruktur, ob Ankurbelung der Wirtschaft oder die Finanzierung des Staatsapparates und die steigende Verschuldung in immer schnellerem Tempo in kürzerer Zeit, führt einfach zu höheren Kursen u.a, bei Gold…..Es ist die Werterhaltung durch ein edles ,kostbares und seltenes Gut ,was man sich sowieso physisches erwerben sollte, was sich eben im Kurs anpasst….egal, was Goldman Sachs erzählen!!!
Wer hat mal Lust auszurechnen, wieviel die Unze Gold kosten müsste, wenn man mal die Gesamtverschuldung der USA gegen die Gesamtmenge des Goldes auf der Welt ins Verhältnis nimmt.Klar hat die USA nicht das gesamte Gold der Welt.Aber nur mal so…wieviel Gold müsste die Unze kosten,wenn sich die USA schuldenfrei mit AU machen würde ( Goldstandard)?
Wetterbericht von der Goldfront …..Glaskugel…wait and see
Auch die Goldmänner werden den Anstieg des Edelmetalles nicht verhindern können. Dazu steckt man zu tief im Sumpf. Auch unter Trump wird es Jahre dauern, wenn nicht gar Jahrzehnte um wieder eine wirtschaftliche Führungsmacht zu werden.
Die gesamte Industrie der USA bestehen aus Papier.
Das sieht man sehr schön an den Aktienunternehmen.
Die komplette Technologie ein Papierwerk, die Physische Technik aber spielt in Asien.
So tanzt nicht mehr China nach Daimler und VW, sondern Daimler und VW müssen nach Chinas Willen tanzen.
Und in den USA ist es noch schlimmer. Das ist komplett abhängig vom Wohlwollen der Chinesen.
Aber es ist ja gerade in, als Untergebener mit dem Lehnherren Streit anzufangen.
Deutschland hat sich dabei schon eine blutige Nase geholt.
Thomas
Auch ich würde mich freuen wenn Gold weiter im Wert steigen würde.
Aber im Moment ist mir der Goldmarkt zu euphorisch.
Auch beim Blick auf den langfristigen und kurzfristigen Chart in USD scheint mir fürs erste das Ende der Fahnenstange erreicht. Wo soll da kurzfristig noch Luft nach oben sein?
Ich bin ein gebranntes Kind und erinnere mich noch gut an die Situation von 2011 etc., es sieht heute nicht anders aus.
Falls der Euro zum Dollar noch weiter fallen sollte (da geht noch was nach unten) eilt es uns in Europa nicht so.
Ich gehe davon aus dass am 20. Januar die Party vorbei ist.
Christian
@Thomas Kappeler und Gemeinde
Alles Gute für 2025 – ich denke, dass die Party ab 20.01.2025 erst richtig beginnt, möglicherweise mit einem kleinen Rücksetzer, aber dann gibt es Luft … und Atmospäre bis in Höhen von 80 bis 100 km und mehr.
Dort können w i r zwar nicht mehr atmen, aber unser Gold muss nicht atmen – es muss und wird nur sein und bleiben, was es seit Jahrtausenden ist – faszinierend und unverwüstlich, etwas, was in Supernovae entsteht und nicht mal in Milliarden von Jahren vergeht …
2 kleine Scheiben aus purem Gold schickten wir in den 1970ern auf die Reise durch die unendlichen Weiten und Zeiten des Universums – derzeit etwa 24 Milliarden Kilometer von uns entfernt.
Ein Lichtstrahl benötigt mehr als 22 Stunden bis dorthin – auch das ist mehr als faszinierend – oder nicht ?
Beste Grüße …
Ich bin gespannt auf Eure Meinung !