Sonntag,20.April 2025
Anzeige

Goldpreis auf Erholungskurs: Neue Impulse erwartet!

Der Goldpreis erholte sich zum Wochenstart von den Verlusten der Vorwoche. In den kommenden Tagen stehen einige potenziell marktbewegende Termine an.

Goldpreis

Am Dienstagvormittag um 9:45 Uhr notierte der Goldpreis am europäischen Spotmarkt mit 2.911 US-Dollar pro Unze, was 2.766 Euro entsprach. Damit verbilligte sich das Edelmetall gegenüber Vorwoche um 1,3 Prozent (in USD) bzw. 1,7 Prozent (in EUR).

Dabei erholt sich der Goldpreis zu Wochenbeginn bereits leicht vom Kursrückgang der vergangenen Woche. Denn am Freitag hatte Gold auf dem Tagestief von 2.727 Euro notiert.

Gold, Goldbarren, Goldpreis (Bild: Goldreporter)
In der vergangenen Woche kam der Goldpreis im Zuge der Verfallstermine um mehr als 3 Prozent zurück. In dieser Woche können die Trumps Rede zur Lage der Nation, die EZB-Sitzung und neue Wirtschaftsdaten aus den USA die Märkte bewegen.

Nach wie vor herrschen Unsicherheiten über die wirtschaftlichen Aussichten in den USA und Europa. Während die Trump-Regierung versucht, hohe Staatsausgaben mit einer wahren Entlassungswelle zu begegnen und man jetzt mit den Importzöllen ernst macht, denken die designierten Regierungsparteien in Deutschland über eine gigantische Neuverschuldung nach, um die strukturellen Probleme zu lösen.

Anleihe-Renditen

An den Aktienmärkten zeigten Technologie-Aktien nach dem langen Boom Schwäche, und offensichtlich sind nun defensive Anlageklassen wieder stärker gefragt.

So verzeichnen die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen einen weiteren Rückgang. US-Papiere mit dieser Laufzeit rentierten am Dienstag mit 4,18 Prozent, nach 4,34 Prozent in der Vorwoche. Gleichzeitig ist das im Rahmen unserer wöchentlichen Beobachtung der niedrigste Stand seit dem 15. Oktober 2014. Dabei sind die amerikanischen Marktzinsen acht Wochen in Folge nicht mehr gestiegen.

Anleihen, Renditen, Staatsanleihen, Marktzinsen, Zinsen

Währenddessen sank die Rendite deutscher 10-jähriger auf 2,43 Prozent und auch bei den Papieren der anderen Euroländer ging es in diese Richtung.

Goldpreis-Ausblick

Auf dem Goldmarkt hielten die massiven physischen Goldtransfers in die USA bis zuletzt an. Dies äußerte sich auch in Rekordbeständen an Gold in den Tresoren der US-Warenterminbörse COMEX (Goldpreis sinkt, ungewöhnliche Lage am US-Goldmarkt).

Was steht in dieser Woche noch an bedeutenden Terminen an? Zunächst einmal hält US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend eine Rede zur Lage der Nation. Immer wieder sorgte Trump in der Vergangenheit mit öffentlichen Äußerungen für spontane Marktbewegungen.

Hinweise auf die Entwicklung der US-Wirtschaft gibt es am Mittwoch mit dem ADP-Arbeitsmarktbericht, dem ISM-Einkaufsmanager-Index und den Auftragseingängen im Januar. Am Donnerstag gibt die EZB das Ergebnis ihrer aktuellen geldpolitischen Sitzung bekannt. Und am Freitag erscheinen die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten für den Monat Februar. Außerdem hält Fed-Präsident Jerome Powell am Abend eine Rede zur wirtschaftlichen Entwicklung an der University of Chicago.

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

12 Kommentare

    • @Stillhalter
      Ich hoffe auch, dass es das war, aber dafür müßte es nun zügig Richtung 3.000 gehen und darüber.
      Noch hält die Politik Gold in ihren Klauen.

  1. lol, ja genau 40% im letzten Jahr und bereits 12% in den ersten 2 Monaten diese Jahr aber die Politik hält das Gold zurück???
    Es ist genau das Gegenteil. Wenn die Zentralbank mal ihre gemachten Schulden begleichen müsste und dazu etwas Gold anstoßen würde , das wäre mMn. einfach nur fair. Die Bitcoins hat man auch bei 55k verkauft ohne strategisch darüber nachzudenken.

    • @twoside
      Klären Sie mich auf, wie das funktionieren soll.
      Gold abstossen um Schulden zu begleichen.
      Das Gold fehlt dann in der Bilanz und Sie haben genau soviel Schulden wie bisher.
      Es sei denn, Gold verhundert facht sich bis man begleicht.
      Aber bei den Schulden reicht nicht mal ein tausend facher. Unzenpreis.
      Wenn Sie beim Nachbarn Schulden haben, reicht es nicht, dass Sie Ihm sein Haus verkaufen um Ihre Schulden damit bei Ihm zu begleichen. :)

    • @Twoside
      Wenn die CDU/ SPD Schuldenorgie durchgeht, hat D dann 3,5 Billionen
      Schulden. Da werden die 270 Milliarden nicht viel helfen. Übrigens
      toll kaufmännisch, das einzige Asset verkaufen zu wollen, das der
      Bundesbank noch Gewinn bringt.

      • @ Goldhase Ich schätze mal wenn die Summe der jährlichen Zinsen die Höhe des Staatshaushaltes übersteigt wird die Schuldenorgie beendetl.Grins Sicher bin ich mir da aber nicht.

    • @ Maruti Notfalls kann man ja für die Goldbarren in Fort Knox auch mal die Requisitenabteilung von Hollywood bemühen.Man muss heutzutage creativ sein wie Fritze,Wahlversprechen Einhaltung Schuldenbremse hat Wahlabend nicht eine Woche überstanden.Da brauch ich mich auch nichtb mehr wundern, dass ich den Kauf des 2025er KG immer noch nicht beendet habe.Habe gerade mit einem ganz kleinen günstigen Händler telefoniert wegen nTafelgeschäft,100 Stück Lieferrückstand,In 2 Wochen noch mal anrufen.Mann o Mann wir haben schon März früher war das im Januar erledigt.

  2. Wie kommt Trump auf 27 Tonnen ?
    War das nicht die Menge, welche unlängst in die USA gewandert sind ( Schrieb nicht GR darüber ?)
    Also, das wäre ein Spass, wenn die Banditen schnell nocht etwas Gold zum vorzeigen gekauft hätten und dies jemand Trump gesteckt hätte, dass man ihm genau 27 Tonnen zeigen würde.

  3. Trump befindet sich im kriegsmodus. Er ist Geschäftsmann und kein Politiker und er zeigt nun diesen Ideologen, grün woken, was Wirtschaft ist. Da wird nicht mit Ideologie gekämpft ( pardon diskutiert) sondern mit der Praxis und dessen harten Bandagen.
    Er senkt nun den Dollarkurs, verhängt haushohe Zölle und verabschiedet sich von der teuren, unproduktiven Rüstung, von der andere bisher profitiert haben.
    Das darf nun die EU machen und kooperiert mit Selenki und wirft dem und seinen korrupten Oligarchen das Sondervermögen in den Rachen und dieses damit direkt zu Putin. Der nimmt es gerne, die deutschen Billionen, das kann man Trump schon glauben.
    Und Merz, dem die Schneidigkeit Trumps fehlt und noch nicht mals als Kanzler gewählt ist, hat nichts zu bieten, genau wie Selensky. Insofern passen die beiden zusammen und gehen nun in der Welt betteln. Denn, woher sollen die Billionen denn kommen, als von der Welt ?
    Als noch schaffender und gewinn bringender Unternehmer würde man nun bullshit crazy sein, nicht so schnell wie möglich seine Zelte abbrechen und wo anders hingehen. Für die anderen, bleibt nur das sichern des vorhandenen Erschafften und Ersparten. Und da sehe ich nur noch Gold, denn alles andere wird man ihnen nehmen.
    Der Goldkrieg kommt zu seinem Höhepunkt und der Sieger nach Punkten steht jetzt schon fest.

    • @Maruti
      Wenn es Donald schafft, den Ukrainekrieg zu beenden und mit Putin und Xi die Reduzierung der Rüstungsausgaben zu verhandeln, dann braucht man sehr sehr dumme Deppen, die dann die Umsätze der Rüstungsindustrie (und die schönen Gewinnspannen) weiter hoch halten.

      Da Larry Großaktionär aller Rüstungskonzerne ist, hat er einen subalternen Angestellten und noch ein paar Leute auf der (inoffiziellen) Gehaltsliste angerufen, damit die weiter Kriegstreiber spielen.
      Das Zeug wird zwar nicht gebraucht, aber Hauptsache es wird gekauft und verrostet dann irgendwo.
      Ist ja nicht das Geld des US-Steuerzahlers.
      Eine ganz einfache Verschwörungstheorie, die ich persönlich natürlich ablehne.
      So doof und/oder korrupt kann ja kein Mensch sein.

  4. @Blackwood
    Aufrüstung war in der Geschichte noch immer teuer, unproduktiv und zerstörend. So manche Staaten gingen alleine durch Rüstungsausgaben bankrott.
    Panzer kann man nicht essen und bringen auch keine Zinsen, sie sind unproduktiver als ein Igel im Winterschlaf und müssen teuer erhalten werden.
    Soldaten sind Mörder und Militärs Verbrecher.
    Komisch, bisher wsr das die allgemeine Meinung
    in Politik und Qualitätsmedien.
    Keine grünen Pauker und Muttis mit Kids und Lichterketten mehr in Berlin gehen Bundeswehr, Treuegelöbnis ?
    Nun nicht mehr ? Wie kommts ? Die Fahne im Wind, nichts weiter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige