Samstag,25.Januar 2025
Anzeige

Goldpreis: Das kann jetzt richtungsentscheidend sein!

Der Goldpreis hat sich zuletzt deutlich erholt. Aber die Volatilität ist gestiegen. Kleine Kursveränderungen können jetzt technisch richtungsentscheidend sein.

Goldpreis erholt

Am gestrigen Dienstag schloss der Preis für die Feinunze Gold auf der Basis der US-Futures (Februar-Kontrakt) mit 2.667,90 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 2.538,44 Euro. Damit hat sich der Goldpreis nach dem Kurssturz am 25. November wieder deutlich erholt. Denn gegenüber der Vorwoche verzeichneten die Notierungen Kursgewinne von 1,8 Prozent (USD) bzw. 1,6 Prozent (EUR). Gleichzeitig ist Gold wieder in den Aufwärtstrend zurückgekehrt. Dazu betrachten wir die aktuellen charttechnischen Rahmenbedingungen.

Charttechnik

Wie der Goldchart zeigt, ist die Volatilität nach der Kurskonsolidierung deutlich gestiegen. Mitte November war der Goldpreis bis auf 2.570 US-Dollar zurückgelaufen. Danach folgte der schnelle Wiederanstieg auf 2.712 US-Dollar, worauf sich der erwähnte Abverkauf ereignete. Dieser verursachte am 25.11.24 den größten Tagesrückgang beim Goldpreis seit April 2013.

Gold, Goldchart, Goldpreis
Goldpreis in US-Dollar, 6 Monate, Tagesschlusskurse, Basis: US-Futures (Februar-Kontrakt), per 3. Dezember 2024.

Daraufhin hat sich der Goldpreis wieder in kleinen Schritten erholt und befindet sich ausgehend vom 3-Wochen-Tief wieder im Aufwärtstrend. Als wichtige kurzfristige sehen wir nun den Bereich um 2.700 US-Dollar. Außerdem hat sich nun eine symmetrische Dreiecksformation gebildet. Ein Ausbruch aus diesem Schema nach oben könnte schnell neue Kursdynamik auslösen. Aber läuft die Kurslinie nach unten aus dieser Formation, so wäre ein erneuter Test des November-Tiefs denkbar. Hier gibt es für uns keine präferiertes Szenario.

Marktstimmung

Auch die Marktstimmung ist neutral. Das heißt, mit einem RSI (Relative-Stärke-Index) von 50 ist Gold aus Sicht von 14 Tagen weder „überkauft“ noch „überverkauft“. Hier bilden Werte von 70 und 30 die definitorischen Grenzen.

Goldpreis in Euro

Auf Eurobasis sehen wir ein etwas anderes Chartbild. Denn hier ist der Goldpreis bereits zurück in den im Juli/August etablierten steileren Aufwärtstrend. Dabei liegt der aktuelle Kurs 2 Prozent über der 50-Tage-Linie. Dagegen ist der Goldpreis ist US-Dollar mittlerweile leicht unterhalb des 50-Tage-Schnitts zu finden. Die nächsten bedeutenden Widerstände liegen bei 2.560 Euro und 2.580 Euro. Das Rekordhoch liegt bei 2.603,37 Euro und wurde am 22. November 2024 erreicht. Mit Schlusskursen unterhalb von 2.500 Euro würde sich das Chartbild erneut eintrüben.

Gold, Euro-Goldpreis, Charttechnik
Goldpreis in Euro, 6 Monate, Tagesschlusskurse, Basis: US-Futures (Februar-Kontrakt), per 3. Dezember 2024.

Kurzfristiger Ausblick

Unterschiede in der charttechnischen Entwicklung zwischen US-Dollar und Euro werden bei Gold deutlich. Aus technischer Sicht können Kursveränderungen von 1 bis 2 Prozent beim Gold-Dollar-Chart jetzt den Ausschlag geben, zumindest für die Kursentwicklung bis zum Jahresende.

Hinweis Goldpreis-Chartanalyse

Die obige Darstellung ist eine rein spekulative Betrachtung im Hinblick auf die Geldanlage in Gold. Aber wie immer gilt der Hinweis: Die auf Goldreporter.de bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlagevermittlung dar. 

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige