Sonntag,22.Juni 2025
Anzeige

Goldpreis erholt sich – Kommt jetzt die nächste Rally?

Der Goldpreis hat sich nach dem Rücksetzer der vergangenen Woche erholt. Ist die Kurskonsolidierung bei Gold bereits beendet? 

Goldpreis erholt

Am gestrigen Dienstag schloss der Goldpreis im US-Futures-Handel mit 3.292 US-Dollar pro Unze (Juni-Kontrakt). Dieser Wert entsprach 2.916 Euro. Damit verteuerte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 1,3 Prozent (in USD) bzw. 0,4 Prozent (in EUR). Dabei sank der Abstand zu den Rekordhochs auf 4,1 Prozent (in USD) bzw. 2,7 Prozent (in EUR) entfernt. Wir skizzieren die aktuelle charttechnische Lage auf Basis des US-Gold-Futures-Handels per 20. Mai 2025.

Gold, Goldpreis, Goldchart
Goldpreis in US-Dollar, 6 Monate, Tagesschlusskurse. Basis: US-Futures (Juni-Kontrakt), per 20. Mai 2025.

Charttechnik

Der Goldchart lief in der vergangenen Woche zurück bis in den Bereich der 50-Tage-Linie bei 3.185 US-Dollar. Das entsprach auch dem Niveau des Zwischenhochs von Anfang April. Von dort aus startete eine technische Gegenbewegung. Auch der wichtige Widerstand bei 3.240 US-Dollar wurde überwunden. Somit hat der Goldpreis bereits wieder einen kurzfristigen Aufwärtstrend etabliert. Ob es sich dabei nur im eine kurzfristige technische Erholung handelt oder die Konsolidierung bereits abgeschlossen ist, wird sich spätestens an der Schwelle von 3.310 US-Dollar zeigen. Danach folgen weitere Barrieren bei 3.350 US-Dollar und 3.400 US-Dollar.

Marktstimmung

Der 50-Tage-Schnitt wurde in der jüngsten Abwärtsbewegung erreicht. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt weiterhin hohe 18 Prozent. Mit einem RSI (Relative-Schärfe-Index) von knapp 54 befindet sich der Goldpreis in Sachen Sentiment im neutralen Bereich. Das heißt, Gold ist aus der Sicht von 14 Tagen weder „überkauft“ noch überverkauft. Hier bilden Werte von 70 und 30 die definitorischen Grenzen.

Gold in Euro

Beim Euro-Goldpreis sehen wir eine parallele Entwicklung. Auch hier lief der Kurs zurück bis zu 50-Tage-Linie bei 2.850 Euro und startete daraufhin einen Gegenbewegung. Dabei wurde der bedeutende Widerstand bei 2.900 Euro überwunden. Die nächsten charttechnischen Barrieren auf dem Weg zum Rekordhoch (2.998 Euro) liegen bei 2.925 Euro, 2.940 Euro und 2.980 Euro. Auch hier ist die aktuelle Marktstimmung neutral, mit einem RSI von 53.

Euro-Goldpreis, Gold, Goldchart
Goldpreis in Euro, 6 Monate, Tagesschlusskurse. Basis: US-Futures (Juni-Kontrakt), per 20. Mai 2025.

Ausblick

Wie geht es weiter? Ob die Erholung in eine neue Rekordrally übergeht oder nur Teil einer anhaltenden Konsolidierung ist, wird sich an den Marken von 3.310 US-Dollar bzw. 2.925 Euro zeigen.

Hinweis Goldpreis-Chartanalyse

Die obige Darstellung ist eine rein spekulative Betrachtung im Hinblick auf die Geldanlage in Gold. Wie immer gilt der Hinweis: Die auf Goldreporter.de bereitgestellten Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Anlagevermittlung dar.  

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

10 Kommentare

  1. Gold ist ein langfristiges Investment. Es hat dieses Jahr schon rund 15% gemacht. Auch wenn der Goldkurs dieses Jahr nicht weiter steigt ist das für mich im Ordnung. Die Schulden werden steigen und somit auch die
    Edelmetalle. Ich habe 2005 Investiert. 90% Edelmetalle und 10% anderes Zeugs. Ich habe genau das Gegenteil
    von dem gemacht was der Anlageberater mir geraten hat oder was halt so üblich ist. Ich habe alles richtig gemacht.

    • @Udo-PTHG
      Völlig richtig. Ich bin allerdings schon seit den 70er Jahren dabei, mit allen Höhen und Tiefen, Spott und Gelächter und selten Ehrfurcht. Das kam erst die letzten Jahre dazu.
      Allerdings kaufte ich Gold niemals als Investment ( meine Eltern verboten mir jegliche finanziell ausgerichtete Investition), sondern aus anderen Motiven.
      Was den Vorteil hat, dass ich noch alle Münzen und Barren des Jahres 1975 besitze und die geerbten oder geschenkten ohnehin oben drauf.
      Das lag daran, dass ich nach Abschluss des Studiums erst im Jahre 1975 eigenes Geld verdiente.
      Wie auch immer, verkauft habe ich kein Gramm, auch nicht, als Gold den Höhenflug im Jahre 1980 und 2000 antrat. Und das wird auch so bleiben.
      Gönne die doch mal was, das höre ich nun immer öfters.
      Aber das tue ich ja, ich gönne mir die Sicherheit, Gelassenheit, Sorgenfreiheit und die Ruhe, welche Gold beinhaltet.

  2. Das ist natürlich gut und auch weit blickend, anders zu investieren,was offiziell angesagt ist…Gold wirft keine Zinsen oder Dividenden ab und nicht mehr als 5 bis 10% in Gold…Alles Quark!
    Berater,Vermögensverwalter verdienen nicht am Gold ….Gold schleicht sich parallel still und leise mit den vielen Fehlern und der Gier der Mächtigen anpassend , ihnen im Gleichschritt mit.
    Der nächste Goldschub kommt,wenn die Zentralbanken eingreifen müssen ,wenn die Zinsen der Anleihen stark explodieren oder die Kriegstreiber der Welt neue Gelder von den Steuerzahlern herausquetschen müssen zu Lasten der Sozialkassen und damit verbundene Erweiterung der Lebensarbeitszeit mit immer weniger Rücklagen….u.v.m.

  3. moin Udo,
    ähnlich bin ich auch aufgestellt. Etwa 85% EM, Rest Cash
    Bei mir fing das Umdenken mit der Einführung des Euro an. Daher bin ich absolut tifenberuhigt aber auch wenn uns die Geschichte recht gibt, ob wir alles richtig gemacht haben wird sich erst noch zeigen. Denn man hat schon Pferde kotzen sehen und das mitten vor der Apotheke.

    Gruß auch in die Runde
    barmbekbasch

  4. @ Bastei Zum Thema kriegstreiber passt die Schalgzeile die ich Montag bei ntv / Welt hörte: Rüstungsmangerin fordert Rüstungsturbo……Manchmal sagt ein Satz mit 3 Worten mehr als 1000 seitige Begründungen über den Zustand eines Landes aus.

    • @materialist
      Trump hat die europäischen Staatschefs informiert, dass Putin den Krieg nicht beenden will.
      Die USA zieht sich deshalb aus dem Geschehen zurück, da dieser, laut Trump, nicht ihr Krieg sei.
      Wohl aber werde die USA Waffen liefern, so die Europäer dafür bezahlen.
      Soweit der Text.
      Das heisst, ein weiteres Sondervermögen tut sich auf, womöglich ein Soli ( die Freiheit Deutschlands wird diesmal nicht am Hindukusch verteidigt, sondern in Kiew).
      Und da sich Frankreich bereits einen schlanken Fuss beim Zahlen macht, wird wohl Deutschland den Zahlenmeister übernehmen. Und damit Wohlstand adee. Sondervermögen, Soli, Vermögensabgabe, Besserverdiener Steuern, Zwangshypotheken, usw., da war Deutschland immer kreativ.
      Man sollte nun ein waches Ohr haben, was jetzt so geplant wird, an Abgaben und Kürzungen.
      Für die Freiheit muss man auch Frieren können, meinte der hiesige Bundespräsident. Er meinte sicher nicht sich selbst, sondern die anderen, welche die Freiheit so mögen.
      Es kommt nun die Zeit, sein Vermögen in Gold umzuschichten. ( Eine andere Auslegung von Freiheit).
      https://m.youtube.com/watch?v=agKE1TuUOuM&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD

  5. Ich habe mal in meinem Gedächtnis gekramt: wollten vor einigen Monaten nicht Donald und Elon einen Besuch in Fort Knox (etc.) machen um der ganzen Welt zu zeigen, daß die famosen US-Goldreserven noch in voller Schönheit da sind ?
    So mit richtigem Rundgang vor laufenden Kameras ?
    Ist irgendwie verdächtig still geworden um das Thema.

    Man hört nur, daß solche Unmengen von London in die USA geflogen werden daß in London die physische Auslieferung nun mehr als 2 Monate dauert (solange es überhaupt noch was gibt…?) .

    Als alter Verschwörungstheoretiker plagen mich da einige Fragen:
    1.) Warum wird London leergeräumt und alles was nicht fest an die Wand geschraubt ist in die USA geflogen ?
    2.) Wenn das US-Gold noch da wäre, warum zeigt man es dann nicht vor ?
    3.) Selbst wenn da noch ein paar Barren liegen: wer sagt uns, ob das Zeug nicht verliehen/beliehen oder geliehen ist ?

    Verschwörungstheorie (ganz ganz böse): vielleicht war ja doch schon jemand in den Tresoren und hat sich in den großen leeren Räumen verlaufen (Echo-ooo-ooo, Hallo…ooooo…oooo.)

    Har jemand eine vernünftige Erklärung ?

  6. @Udo-PTHG
    Ich habe das ganz genauso gemacht – allerdings bin ich schon seit Anfang der 80er Jahre dabei… Bei sukzessiven Nachkäufen über 4 Jahrzehnte kann man leider die genaue Rendite (Kaufpreis, Inflation, etc.) nicht mehr nachvollziehen. Auch ich habe mir (ganz willkürlich) das Jahr 2005 als Basis genommen – ab da beginnt meine „ernsthafte Privatbuchhaltung“ (wg. größerer Zukäufe). Ein Blick in die charts zeigt, daß wir seitdem mind. 900 % plus gemacht haben – also rd. 45 % p. a….
    Nun kann ich auch mal die Früchte der Arbeit genießen, obwohl ich immer nochmal zukaufe… :-)
    Fazit: wir können uns ruhig mal ein wenig auf die Schulter klopfen – eine tolle Leistung über die ganzen Jahre: wir hatten Nerven wie Drahtseile, Geduld, Risikobereitschaft und das absolut unfehlbare Bauchgefühl gegen alle Empfehlungen von „Finanzberatern“! Die unverfälschbare Realität zeigt uns nun, wie Recht wir doch hatten…!
    Wünsche weiterhin viel Erfolg und immer eine handbreit AU unterm Kiel!
    Dokta

  7. Der Goldpreis wird noch enorme Werte erreichen
    Wenn das Finanzsystem kippt werden Investoren Banken alle versuchen mit physischen Gold Liquidität zu erreichen es wird nur nicht genug zur Verfügung stehen dann kommen die kleinen Leute und springen auf den Zug ….
    clt. 10 T oder ein vielfaches aber dann ist alles kaputt ubd der Wert in Währungen nützt ein nichts die Staaten werden verbieten ubd regulieren …
    Die Welt wird durchdrehen das zu überstehen wird die grösste Aufgabe sein

  8. Nun schreibt aber ein Autor in den Goldseiten, dass es wohl so ist, dass die grossen Player im Goldmarkt nicht mehr in der Comex oder den FED Banken sitzen, sondern in Asien. Auch Shortseller mit unvorstellbar viel Kapital und Leuten. Und die machen nun die Preise.
    Und es scheint tatsächlich so, dass nun die grösseren Preisauschläge um Mitternacht bis 6 Uhr Morgens stattfinden und nicht mehr um 16:00.
    Er schreibt auch, dass die Korrektur gesund sei und er mit einem Preisrückgang unter 3.000 Dollar rechne, wo er wieder long gehen würde.
    Mal sehen, ob er recht hat.
    https://www.goldseiten.de/artikel/658252–Schlechte-Laune-bei-Moodyund039s.html

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige