Montag,28.April 2025
Anzeige

Goldpreis mit Rücksetzer: Bleibt der steile Aufwärtstrend intakt?

Nach dem Erreichen eines weiteren Rekordhochs am Montag kam der Goldpreis zurück. Wie wirkt sich der Kursrückgang auf die Charttechnik aus?

Goldpreis-Entwicklung

Am gestrigen Dienstag schloss der Goldpreis im US-Futures-Handel mit 2.918,80 US-Dollar pro Unze (April-Kontrakt). Das entsprach 2.744,52 Euro. Damit verbilligte sich das Edelmetall im Vorwochenvergleich um 1 Prozent bzw. 2,8 Prozent (in EUR). Am Montag hatte der Goldpreis auf Dollar-Basis mit 2.963,20 US-Dollar noch ein Rekordhoch erreicht. Das war die neunte Bestmarke in diesem Jahr, acht alleine im Februar. Auf Euro-Basis hatte bis zuletzt die Bestmarke vom 10. Februar bei 2.848,65 Euro Bestand.

Gold, Goldchart, Goldpreis
Goldpreis in US-Dollar, 6 Monate, Tagesschlusskurse, Basis: US-Futures (April-Kontrakt), per 25. Februar 2025.

Wie hat sich der Rücksetzer vom Dienstag auf die technischen Rahmenbedingungen ausgewirkt? Dazu betrachten wir zunächst den Dollar-Goldchart per 25. Februar 2025.

Charttechnik

Mit dem jüngsten Kursrückgang fiel die kurzfristige Unterstützung bei 2.930 US-Dollar. Damit liegt der nächste Support bei 2.900 US-Dollar. Sollte diese wichtige Kursschwelle nicht halten lägen die nächsten Anlaufstellen in den Bereichen von 2.880 US-Dollar und 2.840 US-Dollar.

Sentiment

Währenddessen sorgte die vorübergehende Kursschwäche für ein Abbau der kurzfristigen Kursüberhitzung. Denn mit einem RSI (Relative-Stärke-Index) von 58 befindet sich das Sentiment aus der Sicht von 14 Tagen nicht mehr im „überkauften“ Bereich. Denn das ist definitionsgemäß bei Werten oberhalb von 70 der Fall.

Derweil verringerte sich der Abstand zur 200-Tage-Linie auf 13 Prozent, und der aktuelle Kurs befindet sich 5 Prozent über dem 50-Tage-Schnitt. In beiden Fällen signalisiert das anhaltend positive Goldpreis-Momentum.

Goldpreis in Euro

Durch die jüngste Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar geriet der Euro-Goldpreis noch stärker unter Druck. Hier fiel der Goldchart bereits nah auf die wichtige Unterstützung von 2.770 Euro zurück. Sollte dieser Support nicht halten, dann wäre ein Kursrückgang bis in den Bereich von 2.700 Euro als kurzfristiges Ziel ableitbar.

Gold, Goldpreis, Goldchart, Euro-Goldpreis
Goldpreis in Euro, 6 Monate, Tagesschlusskurse, Basis: US-Futures (April-Kontrakt), per 25. Februar 2025.

Ausblick

Im Rahmen des starken, bereits seit Ende 2024 beschleunigten Aufwärtstrends ist der jüngste Kursrücksetzer keine ungewöhnliche Erscheinung. Zuletzt wurden Rücksetzer immer wieder als Kaufgelegenheit angesehen. Eine übermäßige Kursübertreibung mit einer ausgeprägten Kursspitze (Fahnenstange) haben wir bei Gold bislang nicht gesehen. Denn auf eine solche Formation folgt oft eine stärkere Kurskorrektur. Somit spricht vorläufig nichts gegen eine Fortsetzung der Kursrally im steigenden 12-Monats-Trend, auch wenn vorübergehend weitere kurzfristige Unterstützungen fallen sollten.

Hinweis Goldpreis-Chartanalyse

Die obige Darstellung ist eine rein spekulative Betrachtung im Hinblick auf die Geldanlage in Gold. Wie immer gilt der Hinweis: Die auf Goldreporter.de bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlagevermittlung dar. 

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

3 Kommentare

  1. Immerhin, so schreibt man, sollen die Goldreserven der USA transparent überprüft werden. Um Verschwörungstheorien den Wind aus den Segeln zu nehmen.
    Wenn ich dieses Wort schon höre. Bisher haben sich noch alle Verschwörungs Theorien als Wahrheiten entpuppt, mit ganz wenigen Ausnahmen. Man kann fast sagen, es ist so, dass die sogenannten Wahrheiten der Medien Verschwörungstheorien sind. Man indoktriniert und von ganz oben herab zu solchen Theorien. Nicht nur bei Corona ( wo ist die eigentlich geblieben ?) oder bei Thunberg Greta, ( wo ist diese ?).

  2. Fast den ganzen Tag notiert der Goldpreis +/- 2910 dollar aber sobald die Vorbörse in dem US Pleitestaat startet beginnt der Goldpreis zu bröckeln meistens kommt die starke drückung zwischen 15-17 Uhr und Freitags meistens noch später weil sie wohl warten bis alle anderen Marktteilnehmer feierabend machen man kann schon fast die Uhr danach stellen .

  3. Ich sehe überhaupt keinen Grund, an weitere Anstiege bei Gold zu zweifeln!
    Die Finanzierung der Welt ( gemeint sind die Staaten allgemein) , um alles am Laufen zu halten,um diese katastrophale Rüstungsexplosion mit vergammelter Infrastruktur zu bezahlen, Sozialsysteme zu stabilisieren und noch soviel mehr, wo soll das Geld ohne weitere Verschuldung kommen?Eine Inflation bei 2% kann man doch vergessen,wenn man ehrlich ist….Geld ist im gewissen Sinne vorhanden,aber deren vernünftige Anwendung in notwendige Strukturen des Lebens und des Erhaltens, da sind wir meilenweit entfernt! Gold wird in meinen Augen kontinuierlich weiter steigen,,,und da hilft auch kein „muscheldadalei „ zwischen Putin und Trump. Das Momentum Goldkurs( wir lassen mal dieses alberne Papiergoldjolkaspiel außen vor) zeigt uns immer den Zustand der Fiskalpolitik wieder!Und die ist einfach nur Sch….!

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige