Sonntag,22.Juni 2025
Anzeige

Goldpreis, Silberpreis: So teuer ist Edelmetall jetzt im Handel

Die Edelmetall-Kurse zogen zuletzt wieder an. Vor allem der Silberpreis ist stark gestiegen. Wir analysieren die Preisentwicklung im Handel.

Silber- und Goldpreis

Am Freitag um 12:00 Uhr notierte der Goldpreis am europäischen Spotmarkt mit 3.356 US-Dollar pro Unze, was 2.939 Euro entsprach. Das war der Zeitpunkt unserer wöchentlichen Preiserhebung im deutschen Edelmetall-Handel. Gegenüber Vorwoche verteuerte sich Gold um 1,8 Prozent (in USD) bzw. 1,2 Prozent (in EUR).

Gold, Silber, Gold kaufen, Goldmünzen (Bild: Goldreporter)
Der Goldpreis ist gegenüber Vorwoche deutlich gestiegen, noch stärker: der Silberpreis. Allerdings deutet das gesunkene Aufgeld auf eine eher gemäßigte Gold- und Silbernachfrage hin.

Noch stärker zugelegt hat der Silberpreis. Denn mit 36,18 US-Dollar bzw. 31,68 Euro kletterte der Kurs innerhalb einer Woche um 9,2 Prozent bzw. 8,6 Prozent.   

Gold kaufen

Jetzt Gold kaufen oder verkaufen? Wir analysieren die Preisentwicklung im Handel mit den Durchschnittsdaten sechs deutscher Edelmetall-Anbieter. Wer am Freitag in Form von prägefrischen Krügerrand-Münzen Gold kaufen wollte (aktueller Jahrgang), zahlte gemäß unserer Zahlen durchschnittlich 3.042 Euro – und damit 32 Euro mehr als vor einer Woche. Dabei sank das von uns ermittelte Aufgeld für Krügerrand-Neuware minimal auf 3,52 Prozent (Vorwoche: 3,59 Prozent). Die Abschläge für ältere Jahrgänge stiegen auf durchschnittlich 75 Euro (Vorwoche: 55 Euro).

Auch das durchschnittliche Aufgeld für 100-Gramm-Goldbarren ist gesunken – auf 1,91 Prozent (Vorwoche: 1,98 Prozent). Ein Exemplar kostete in unserer Erhebung durchschnittlich 9.632 Euro. Damit waren es 104 Euro mehr als vor einer Woche.

Silber kaufen

Wie entwickelten sich die Preise für die von uns beobachteten Silber-Produkte? Eine Unze der Anlagemünze Maple Leaf des aktuellen Jahrgangs kostete am Freitag durchschnittlich 42,56 Euro. Dabei sank das Aufgeld für Silber-Maples im Vorwochenvergleich auf 34,34 Prozent. Und die gleiche Entwicklung ergibt sich bei 1-Kilogramm-Silberbarren. Hier lag der durchschnittliche Aufschlag auf den aktuellen Silberkurs bei 27,55 Prozent.

Gold, Gold kaufen, Aufgeld, Goldmünzen, Krügerrand, Preise, Goldpreis, Silber kaufen, Gold verkaufen, Silbermünzen

Silber und Gold kaufen

Hinweis: Mit den von uns erhobenen Daten beobachten wir die allgemeine Marktpreis-Entwicklung und sondieren Hinweise auf die Veränderung von Angebot und Nachfrage im deutschen Edelmetall-Handel. Allerdings können die Preisangaben bei einzelnen Händlern deutlich variieren. Unsere wöchentlichen Durchschnittspreise erheben wir bereits seit dem Jahr 2010.

Wer Silber oder Gold kaufen möchte, sollte beachten: Kleinere Veränderungen beim Aufgeld sind keine geeignete Grundlage für kurzfristige Kaufentscheidungen, da Silber- und Goldpreis ohnehin ständigen Schwankungen unterliegen. Aber das von uns berechnete durchschnittliche Aufgeld gibt einen Anhaltspunkt über das Preisniveau bei verschiedenen Anbietern und Hinweise auf die allgemeine Marktlage.

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

13 Kommentare

  1. Silber war und ist ja relativ billig,wenn man Aufschläge der Händler und die Mehrwertsteuer abzieht.
    Aber was heißt billig?
    Klar gab es Zeiten,wo Silberunzen 17/18€ kosteten und jetzt über 41€ der Silberpanda ,die 30g.Das ist schon eine Veränderung aber immer mit diesen überhöhten Zusatzkosten von Händler und Staat.
    Gerne hätte ich schon mehr Silberunzen,aber das Verhältnis stimmt nicht zum Grundkurs von Silber…
    Da ist mir dann doch Gold etwas lieber,aber auch hier „ Schlucke“ ich wegen dem Preis von Gold.Da nützt auch die nicht vorhandene Mehrwertsteuer mir mit meinem Portmonaise nicht.Klar wird der Goldpreis weiter steigen solange Rüstung,Zölle und die Verschuldung alle Kosten steigen lassen,aber mein Gehalt steigt nicht mit.
    Mir kann keiner erzählen,dass die Inflation nur 2% betragen soll!Das bezweifle ich sehr! Und der nächste Schub kommt 2027,wenn die CO2 Steuer richtig zuschlägt.Da sehe ich momentan ganz schwarze Wolken aufziehen,denn die bleibt nicht nur an den Heizkosten hängen, da wird es noch böse Überraschungen geben! Die CO2 Steuer ist reine Abzocke unter dem Deckmantel der Energiewende!

    • @Bastei
      Richtig.Silber ist immer noch spottbillig, eigentlich nachgeschmissen.Kauft man es im Ausland, fällt die Steuer weg und dann sieht man den wahren preis.
      etwa 1000 Euro das Kilo.
      Gold ist mir zwar nicht zu teuer, aber im Kaufpreis zu unsicher. Ich habe keine Lust zu sehen, dass ich einen Krügerrand zu 3.000 Euro kaufen soll und in 6 Monaten einen Preis zu 1500 zu sehen. Ganz abgesehen von Ankaufspreis, welcher 100 Euro oder mehr darunter liegt.
      Am liebsten wäre mir erst mal eine längere Seitwärtsbewegung als Henkel oder wenigstens eine Tassenform.
      Momentan wird jeder Anstieg über 3.350 umgehend vom
      vom Balkon geworfen, wie man heute sehr schön sieht.
      Eine Inflation von 5% per Jahr bedeutet bei einem Goldpreis von 2.900 ( heute gerade) 145 Euro und diese möchte ich in einem Jahr mindestens sehen, also 3.050 Euro und zwar ohne zwischenzeitlichen Kurs Rutsch auf 2.750 Euro.
      Übrigens, Freitag kauft man immer am besten :).

      • @ Maruti
        Wo im Ausland kauft man denn Silber steuerfrei? Wir reden doch hier nicht von einem Zollfreilager, oder?
        (Cayman Islands hab ich gefunden.)
        In der Schweiz sind es wohl 8,1%. Allerdings sind dort die gängigen Silberunzen trotz geringerem Steuersatz nach meiner Recherche teurer als hier.
        Schönes Wochenende!

      • @Maruti, einen Krügerrand in 6 Monaten auf 1500 Euro,das glauben Sie doch selber nicht,dass die Preise jemals wieder so weit runter kommen, bitte nicht solche Tiefs erwähnen,was bereits Ukunda auch schon erwähnt hat.
        Das schreckt einige Golkäufer ab in Gold zu investieren!

        • @NURGOLDISTGELD
          Meinen Sie wirklich, dass maruti Investoren wie Buffet oder Soros oder die People Bank of China bei deren Gold Investition abschrecken kann ?
          Das wäre wirklich zu viel des Schabernak :)
          Den einen oder anderen, der heute eine halbe Unze kauft und nächste Woche beim Verkauf Millionär sein will, vielleicht.
          ( Übrigens schrieb ich oben von 2.700 in einem Jahr :))

  2. @Rookie
    Naja, bezüglich Steuern hat sich in den Jahren vieles geändert, zum Nachteil für uns. Platin habe ich noch in der Schweiz steuerfrei gekauft, bei der Deutschen Bank in Genf.
    Und Zollfreilager gibts auch in der Schweiz, in Ungarn, Liechtenstein usw.
    Irgendwo müssen Sie das Zeug ja lagern.
    Soweit ich weiss, könnte man es aus einem dieser Lager auch weiterverkaufen, aber vielleicht wurde auch das geändert. Zum anderen, wenn Sie eine Silbermünze mit 8% Steuer kaufen, müssen Sie diese 8% auch beim Verkauf wiederbekommen oder irre ich mich da ?
    Und wenn Sie sich einen Gewerbeschein ( Alt-, Edel- und Buntmetall Händler oder sonst was Kreatives ) besorgen, sollten Sie doch die Mehrwertsteuer vorab wiederbekommen ?
    Wir kaufen alles an, Altgold, Bruchgold, Silberbesteck, Sibergeschirr, Zinteller, Medaillien …..las ich unlängst in einem Inserat.Da wird sicher keine Mehrwertsteuer fällig und eine Rechnung womöglich auch nicht.
    Bares gegen Wahres….
    Wo ein Wille, da auch ein Weg, sagte meine Oma.
    Gibt es jemanden hier, der sich damit auskennt ?

  3. @Maruti
    Man ist nirgendwo sicher, man muss immer die Augen offen halten das unerwartete erwarten und je nach Situation so gut wie möglich informieren.
    Laut Bericht wäre die Strafe 2 Kg Gold (-wert), bedeutet ohne kriminell zu sein klaut der Staat diese Rentner Ehepaar 2 Kg von deren 11 Kg Gold die das Ehepaar mit versteuertes Kapital gekauft hatten.
    Es sind Zustände wie in Mittelalter, damals waren die Menschen Räubern wie Soldaten des jeweiligen Fürsten Hoffnungslos ausgeliefert. Damals wie heute erzeugt der Besitz von Gold speziell in großen Mengen, Neid, das Bedürfnis das Gold an sich zu reißen und die einfachen Menschen klein zu halten.
    Früher in Mittelalter war eine solche „Problematik“ schnell mit dem Schwert erledigt, soweit man spezialisiert an Waffenkunde war. Wer weiß vielleicht haben irgendwann die Menschen die schnauze so voll das die sich mit andere Mitteln von Joch befreien.

  4. Immer wieder bin ich erstaunt, dass von billigen oder teuren Edelmetallpreisen gesprochen und geschrieben wird.
    Für mich sind die Edelmetalle preiswert – jederzeit. Bin ja auch kein Zocker.

    • @Simbawedollar
      Das ( teuer oder billig) ist nur eine subjektive Empfindung, wie warm oder kalt, feucht oder trocken, schön oder hässlich usw. Tatsache ist, dass die Preisentwicklung des Fiatmoney unterschiedlich zum Metallpreis laufen kann und sich solches jederzeit ändern kann.
      Edelmetalle bieten eben eine einzigartige Sicherheit, was kein anderes Asset hat, auch nicht Kryptos.
      Und solche Sicherheiten mussten immer schon mit viel Fiatgeld erworben werden.
      Man muss kein Metall haben, wenn man das Risiko nichts zu haben in Kauf nimmt und somit völlig sorglos lebt.
      Denn, wenn man nichts hat oder braucht, braucht man auch keine Vorsorge vor einem möglichen nichts. :)

  5. Blei in Gold verwandeln. Theoretisch möglich.
    Doch wozu etwas mit enormen Aufwand herstellen, was man nicht essen kann und keine Zinsen abwirft und zudem über eine Billion für die Unze kostet ?
    https://www.goldseiten.de/artikel/659781–Peter-C.-Earle~-Theoretische-Konsequenzen-von-kuenstlich-hergestelltem-Gold.html
    All diese Hirngespinste kommen immer dann in die Medien, wenn die Obrigkeiten des Fiatmoney Angst vor der Kontrollierbarkeit des Goldes bekommen.
    Besser wäre, man würde an einer Goldvernichtungsmaschine arbeiten. Wie alles gekaufte Gold zerfällt pro Jahr um 10% in wertloses Blei.

    • Ja, ja, garnicht soweit weg von der Wahrheit… um ein Bleiatom zu werden braucht das Goldatom drei Protonen zusätzlich im Kern und auch ein paar Neutronen dazu um stabil zu bleiben… für Quecksilber braucht es aber nur ein Proton zusätzlich. Das wäre durchaus mit Wasserstoff bei entsprechender Temperatur zu schaffen…

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige