Sonntag,26.Januar 2025
Anzeige

Goldpreis stabilisiert sich: Was Anleger jetzt wissen müssen!

Der Goldpreis hat sich zuletzt weiter stabilisiert. Nun stehen eine Reihe von Terminen an, die die Zinserwartungen in den USA und Europa tangieren.

Goldpreis-Entwicklung

Am Dienstagvormittag um 10:30 Uhr notierte der Goldpreis am Spotmarkt mit 2.664 US-Dollar bzw. 2.530 Euro. Damit verteuerte sich das Edelmetall gegenüber der Vorwoche um 0,7 Prozent bzw. 0,6 Prozent in Euro. Damit hat sich der Goldpreis nach der bis Mitte November gelaufenen Konsolidierung weiter stabilisiert. Auch die zuletzt gesunkenen Marktzinsen wirken auf Gold stabilisierend.   

Gold, Goldpreis, Goldbarren (Bild: Goldreporter)
Der Goldpreis hat seit Jahresbeginn um fast 30 Prozent zugelegt. Kann das Edelmetall den Kursgewinn weiter ausbauen oder dreht sich vor dem Jahreswechsel noch einmal die Stimmung?

Marktzinsen sinken

So verharrte die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen per 10. Dezember 2024 bei 4,21 Prozent, wie in der Vorwoche. Mitte November waren es noch 4,46 Prozent. Währenddessen rentierten deutsche Anleihen entsprechender Laufzeit zuletzt mit 2,13 Prozent. Damit sehen wir gegenüber der Vorwoche einen Anstieg, nachdem die Rendite am vergangenen Dienstag noch bei 2,06 Prozent gelegen hatte. Dagegen entwickelten sich die Marktzinsen in den anderen Euroländer unterschiedlich. In Frankreich etwa, kam die Rendite leicht zurück auf 2,88 Prozent.

Zinserwartungen und Goldpreis

Die Europäische Zentralbank wird am Donnerstag das Ergebnis ihrer aktuellen geldpolitischen Tagung bekanntgeben. Hier wird mit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet. Dagegen wird die nächste US-Zinsentscheidung erst kommende Woche fällig. Auch in den USA wird eine weitere Zinssenkung um 25 Prozentpunkte auf 4,25 bis 4,50 Prozent erwartet. Denn am US-Terminmarkt wird dieses Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 89,5 Prozent gehandelt.   

Die anstehenden US-Inflationsdaten für Mittwoch und Donnerstag können diese Erwartungen noch einmal verändern. Denn der Verbraucherpreisindex für November steht am Mittwoch zur Veröffentlichung an. Am Donnerstag folgen die US-Erzeugerpreise.

Anleihen, Zinsen, Marktzinsen, Renditen, US-Staatsanleihen

Zuletzt hab es wieder Anzeichen für eine steigende chinesische Goldnachfrage, die den Goldpreis-Anstieg bereits im ersten Halbjahr stark beeinflusste: Goldpreis: Neue Impulse aus den USA und China erwartet  

Renditen und Gold

Welchen Einfluss haben die Anleiherenditen auf den Goldpreis? Generell gilt: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, steigt ihre Attraktivität bei defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren. Dadurch wirkt das zinslose Gold in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert.

Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme. Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gesucht werden, steigen Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken (steigende Anleihekurse).

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

3 Kommentare

  1. es werden im Jahr Wertpapiere in Höhe von 220 Billionen Dollar gehandelt weltweit. an den Kryptobörsen wird ein Umsatz von 110 Billionen für 2024 erwartet.

    • @Peter Parker
      Das erinnert mich an den Umsatz von Kieselsteinen
      Da kann man auch Billionen hin und her handeln, jedoch Wert haben die kaum, genauso wie digitale Papiere, welche letztendlich nur Verträge oder Versprechen sind.
      An die kann sich einer halten oder selbige jederzeit aufkündigen. Es ist einSpiel mit wertlosen Karten, welches oft genug daneben ging. Aber wer es braucht, warum auch nicht, nur danach jammen und nach Recht und Ordnung schreien ist ein absolutes No Go.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige