Die wöchentlichen CoT-Daten sowie weitere Zahlen vom Gold-Futures-Handel in den USA erscheinen aufgrund des US-Feiertags mit Verspätung.
Daten vom US-Goldmarkt
Aufgrund des Independence Days am vergangenen Freitag werden eine ganze Reihe wichtiger Berichtsdaten vom US-Terminmarkt erst Anfang kommender Woche veröffentlicht. Dazu gehören auch die CoT-Daten der US-Aufsichtsbehörde CFTC. Sie erscheinen wöchentlich und enthalten die Positionen der größten Händler-Gruppen im Geschäft mit Gold-Futures.
Normalerweise analysieren wir die Ergebnisse am Wochenende, in der Regel am Samstag. Dabei berücksichtigen wir auch Angaben zu den Lagerbeständen an der COMEX, den Open Interest im Futures- und Optionshandel sowie die Goldpreis-Aufschläge an der Börse in Shanghai gegenüber dem europäischen Spotmarkt.
Goldpreis-Aufschläge in China gestiegen
Während sich die Veröffentlichung aller Daten aus den USA verzögert, können wir an dieser Stelle zumindest analysieren, welche Impulse zuletzt von China ausgingen.
Am vergangenen Donnerstag um 14:30 Uhr (8:30 Uhr MEZ Berlin; 2:30 Uhr New York) notierte Gold an der Shanghai Gold Exchange mit 776,94 Yuan pro Gramm. Das waren umgerechnet 108,86 US-Dollar je Gramm bzw. 3.385 US-Dollar pro Unze.
Gleichzeitig kostete die Feinunze Gold am europäischen Spotmarkt (FOREX) 3.345 US-Dollar. Das bedeutet, dass Gold in China in der neunundzwanzigsten Woche in Folge über dem internationalen Goldpreis gehandelt wurde. Dabei stieg der Abstand laut unserer Berechnung zuletzt wieder deutlicher an auf 40 US-Dollar pro Unze (Vorwoche: 19 US-Dollar). Zum Vergleich: Die Goldpreis-Aufschläge in Shanghai notierten in den Hochphasen des Jahres 2024 und auch im April 2025 bis zu 90 US-Dollar über den westlichen Kursen.
Gold mit Wochengewinn
Im US-Futures-Handel beendete der Goldpreis am vergangenen Donnerstag den Handel mit 3.346,50 US-Dollar pro Unze (August-Kontrakt). Damit war der Kurs 2,5 Prozent vom Rekordhoch am 21. April 2025 entfernt. Dagegen beendete der Goldpreis auf dem europäischen Spotmarkt die Handelswoche mit 3.333 US-Dollar bzw. 2.833 Euro. Damit verteuerte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 1,8 Prozent (in USD) bzw. 1,3 Prozent (in EUR).