Sonntag,22.Juni 2025
Anzeige

Goldpreis vor Entscheidung – Kommt der Wendepunkt?

Der Goldpreis befindet sich weiterhin auf Konsolidierungskurs. Eine wichtige Richtungsentscheidung bei Gold könnte zeitnah anstehen.

Goldpreis

Am gestrigen Dienstag schloss der Goldpreis im US-Futures-Handel mit 3.305 US-Dollar pro Unze (Juni-Kontrakt). Dieser Wert entsprach 2.915 Euro. Damit verteuerte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 0,4 Prozent, allerdings nur in US-Dollar. Auf Euro-Basis blieb der Kurs praktisch unverändert. Wir skizzieren die aktuelle charttechnische Lage auf Basis des US-Gold-Futures-Handels per 27. Mai 2025.

Charttechnik

Der Goldpreis notierte zuletzt 3,8 Prozent unter dem Rekordhoch vom 21. April 2025. Die seither vollzogene Konsolidierung ist noch immer nicht abgeschlossen. Denn die zwischenzeitlichen Kurserholungen führten jeweils zu tieferen Hochs. Somit läuft der Goldpreis nun seit Mitte April in einem Abwärtstrend. Erst mit Schlusskursen oberhalb von 3.370 US-Dollar würde dieser Mechanismus durchbrochen.

Gold, Goldpreis, Charttechnik
Goldpreis in US-Dollar, 6 Monate, Tagesschlusskurse. Basis: US-Futures (Juni-Kontrakt), per 27. Mai 2025.

In Richtung Süden dient zunächst die Kante des kurzfristigen Aufwärtstrends im Bereich von 3.270 US-Dollar Unterstützung. Weitere Supports gibt es auf der Höhe von 3.210 US-Dollar und vor allem bei 3.185 US-Dollar. Denn hier befindet sich nicht nur das Achtwochentief, sondern an dieser Marke läuft auch die Linie des zu Jahresanfang etablierten Aufwärtstrends entlang. Bei einem entsprechenden Rücklauf wäre auch der 50-Tage-Schnitt erreicht, er wurde bei der letzten Abwärtsbewegung schon einmal tangiert.

Marktstimmung

Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt derzeit 15 Prozent. Dieses Niveau ist oft der Anlaufpunkt bei einer größeren Kurskorrektur. Danach sieht es derzeit noch nicht aus. Mit einem RSI (Relative-Stärke-Index) von knapp 54 befindet sich der Goldpreis in Sachen Sentiment weiter im neutralen Bereich. Das heißt, Gold ist aus der Sicht von 14 Tagen weder „überkauft“ noch überverkauft. Hier bilden Werte von 70 und 30 die definitorischen Grenzen.

Gold in Euro

Beim Euro-Goldpreis sehen wir eine parallele Entwicklung. Auch hier sehen wir nach der schrittweisen Erholung der vergangenen zwei Wochen ein tieferes Tief gegenüber dem Hochs im April und Mai. Kurzfristig wurde auch die Unterstützung von 2.925 Euro unterschritten. Damit befinden sich die nächsten wichtigen Supports in den Bereichen um 2.900 Euro, 2.865 Euro und 2.850 Euro. Darunter könnte es kritisch werden, denn dann wäre der beschleunigte, im August 2024 etablierte Aufwärtstrend in Gefahr. Die 200-Tage-Linie ist 11 Prozent vom aktuellen Kursniveau entfernt. Ansonsten zeigen sich wie beim Dollar-Goldchart keine kurzfristigen Über- oder Untertreibungen.

Gold, Goldpreis, Goldchart, Euro-Goldpreis
Goldpreis in Euro, 6 Monate, Tagesschlusskurse. Basis: US-Futures (Juni-Kontrakt), per 27. Mai 2025.

Goldpreis-Ausblick

Die Charts zeigen in beiden Fällen kurzfristige, symmetrische Dreiecksformationen. Dabei befindet sich der Goldpreis weiterhin auf Konsolidierungskurs. Beim Bruch wichtiger Unterstützungen kann es zu einer stärkeren Kurskorrektur kommen. Auch ein erneuter Ausbruch in Richtung der Rekordhochs ist weiterhin möglich. Es bleibt abzuwarten, in welche Richtung sich diese Entwicklung auflöst. Aber kurzfristig überwiegen die negativen charttechnischen Einflüsse. 

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige