Sonntag,22.Juni 2025
Anzeige

Goldpreis vor neuen Impulsen – Fed, Inflation und EZB im Fokus

Die USA steigen am Dienstag wieder in den Handel ein, Marktzinsen sinken und der Goldpreis bleibt auf hohem Niveau volatil. Am Freitag gibt es neue Inflationsdaten.

Goldpreis bleibt volatil

Am Dienstag um 9:30 Uhr notierte der Goldpreis am europäischen Spotmarkt bei 3.306 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 2.913 Euro. Damit verteuerte sich das Edelmetall innerhalb einer Woche um 2,6 Prozent (in USD) bzw. 1,9 Prozent (in EUR).

Mit diesen Kursen lag der Goldpreis 2,6 Prozent (in USD) bzw. 3,4 Prozent (in EUR) unter dem Rekordhoch vom 6. Mai 2025. Dabei bleibt die Kursentwicklung volatil. Tagesgewinne und -verluste wechseln sich immer wieder ab.

Gold, Goldpreis (Bild: Goldreporter)
Gold verteuerte sich gegenüber der Vorwoche um 2,6 Prozent. Allerdings notierte der Goldpreis am Dienstagvormittag knapp 1 Prozent unter Vortag. Die Verfallstermine an der COMEX stehen an. 

Berichtswoche

Am gestrigen Montag wurde in den USA nicht gehandelt. Dafür stehen in den kommenden Tagen eine ganze Reihe bedeutender Events an. Dazu gehören auch die Verfallstermine für Gold- und Silber-Derivate am US-Terminmarkt. Am heutigen Dienstag laufen die Juni-Optionen aus und am Mittwoch ist letzter Handelstag der Gold- und Silber-Futures.

Was bietet die Berichtswoche? Am Mittwochabend veröffentlicht die Fed das Protokoll ihrer letzten geldpolitischen Sitzung. Der Donnerstag bringt die zweite Schätzung des US-Wirtschaftswachstums im ersten Quartal. Schließlich steht der Freitag im Zeichen der Inflation. Denn unter anderem wird in Deutschland die Inflationsrate für den Monat Mai veröffentlicht und in den USA erscheint der PCE-Preisindex, an dem die Fed ihre Geldpolitik orientiert.

Marktzinsen

Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der Marktzinsen. Die Rendite 10-jähriger US-Anleihen blieb im Vergleich zur Vorwoche erneut fast unverändert – mit 4,46 Prozent. Dagegen verzeichnen die Zinsen im Euroraum deutlichere Rückgänge. So rentierten 10-jährige deutsche Papiere am Dienstag mit 2,52 Prozent, nach 2,59 Prozent in der Vorwoche.

Anleihen, Renditen, Zinsen, Marktzinsen, US-Rendite

Die nächste EZB-Sitzung inklusive Zinsentscheid findet in der kommenden Woche statt. Viele Analysten erwarten eine weitere Zinssenkung, nachdem die EZB erst im April die Leitzinssätze um 0,25 Prozentpunkte gesenkt hatte. Es war die siebte Senkung seit Juni 2024. Der Hauptrefinanzierungssatz liegt derzeit bei 2,4 Prozent.

Gold, Goldpreis, Goldchart
Goldpreis, 1 Monat, FOREX (Quelle: Stock3): Nach wie vor befindet sich der Goldpreis nur einige Prozent unter dem Rekordhoch von Anfang Mai. Allerdings sehen wir von Tag zu Tag deutliche Kursschwankungen.

Renditen und Gold

Welchen Einfluss haben die Anleiherenditen auf den Goldpreis? Generell gilt: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, steigt ihre Attraktivität bei defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren. Dadurch wirkt das zinslose Gold in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert.

Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme. Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gesucht werden, steigen Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken – also die Anleihekurse steigen.

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige