Zahlreiche Länder haben ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Neben China und Indien traten auch Polen und Kambodscha als Käufer auf.
Weltweite Goldreserven
Der World Gold Council (WGC) hat neue Angaben zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Die Rangliste der größten nationalen Goldhalter zeigt in den überwiegenden Fällen die offiziellen Goldbestände der jeweiligen Länder per Ende Januar 2025. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass erneut zahlreiche Zentralbanken Gold zugekauft haben. Aber es gab auch Verkäufer.

China und Indien
Zunächst einmal sind in den Zahlen die jüngsten Goldkäufe Chinas enthalten. Denn der WGC gibt die aktuellen Bestände des Landes mit 2.284,5 Tonnen an. Das sind 4,9 Tonnen mehr als ein Monat zuvor.

Mit Indien hat eine weitere bekannte Adresse auf dem Goldmarkt zugeschlagen. Denn deren Goldreserven stiegen um 2,8 Tonnen auf 879 Tonnen. Parallel stiegen die türkischen Goldbestände um 4,9 Tonnen auf 619,9 Tonnen. Dabei handelt es sich um die rein staatlichen Reserven. Die Gesamtreserven der Türkei hatte die Zentralbank zuletzt mit umgerechnet 765,05 Tonnen beziffert. Darin enthalten ist auch Gold, das von Geschäftsbanken hinterlegt wurde.
Polen kaufte weitere 3,1 Tonnen hinzu und besitzt nun offiziell 451,3 Tonnen staatliches Gold. Und zu den Käufern gehörte erneut auch Usbekistan, deren Inventar um 8,1 Tonnen anstieg. Nachbar Kasachstan erwarb 3,8 Tonnen und wird nun mit 287,9 Tonnen in der Liste geführt. Kambodscha hat 4 Tonnen erworben und besitzt nun 46,5 Tonnen.
Weitere Gold-Bestandsmeldungen
Darüber hinaus gab es eine Reihe zusätzlicher staatlicher Aktivitäten auf dem Goldmarkt. Hier weitere Veränderungen gegenüber der WGC-Liste des Vormonats:
- Tschechien. +1,7 t
- Katar: +1,2 t
- Ägypten: +0,5 t
- Serbien: +0,3 t
- Bolivien: +0,1 t
- Ghana: +0,1 t
- Mongolei: +0,1 t
- Kirgisien: -1,9 t
- Jordanien: -2,9 t
Gesamte Goldreserven
Währenddessen werden die gesamten weltweiten Goldbestände vom World Gold Council nun mit 36.197,3 angegeben. Das sind 16,1 Tonnen weniger als in der Meldung des Vormonats.
Zu beachten gilt: Einige Länder machen keine regelmäßigen Angaben zu ihrem nationalen Goldbesitz. Dazu gehören unter anderem Staaten wie Iran, Israel und Nordkorea. Grundsätzlich generiert der WGC die Zahlen aus den offiziellen Meldungen der Zentralbanken sowie aus den Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Goldzukauf kann nie schlecht sein!
Privat schläft man besser und die Staaten haben eine starke Absicherung in dieser Zockerfinanzwelt!
Und Trump kann sich auf Dauer nicht gegen alles stellen und das Handeldefizit der USA wir im Februar so hoch wielange nicht….noch nix da mit Schuldenstopp….oder will Trump noch mehr Ministerien etc. auflösen?…. Also sind Musk und Trump dann die USA?
ja, USA sind getrieben. Die müssen sparen, sonst client ihnen der Dollar um die Ohren. Die degiro der USA sind wohl nicht tragbar, daher müssen die fetten Katzen der ministerien weg. Das ist der erste Weg, ob das hilft, weiß sich zeigen. EU braucht auch sowas, aber die schlafen noch, ganz im Gegenteil, jetzt wird noch mehr gedruckt. Es wird wieder Inflationär werden.
Trump hat nun doch nicht den Bitcoin anstelle des Dollars genommen und alleine das führte schon zum beträchtlichen Absturz desselbigen. Wohl erlaubte er aber, dass Bitcoins und andere als Reserve gehalten werden dürfen. Nur gekauft dürften die nicht auf Kosten der Steuerzahler werden.
Nun, woher die Bitcoins ?
Und da liess er durchblicken, beschlagnahmte Bitcoins aus Drogen Geschäften.
Aha, so sicher ist der Bitcoin nun auch wieder nicht und, er wird zur Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Drogen Geschäften verwendet.
Kann mir nun einer sagen, wieso jemand hier nicht mehr als 10.000 Euro mitführen darf, Gold schon gar nicht, wegen eben dieser Delikte, aber tausend mal mehr dafür als Bitcoins, wenn es doch so einfach ist, selbige zu beschlagnahmen ?
Sind unsere Gesetzgeber auf dem linken Auge blind oder gar auf beiden und auf allen Ohren noch dazu taub ?
Ein Beamter der Drogenfahnung sagte mir, es ist überhaupt kein Problem, die Herkunft von Bitcoins nachzuweisen und in einer Abfrage zu klären, ob jemand Bitcoins besitzt, woher die stammen und ob diese legal erworben und versteuert sind.
Man braucht nur die persönlichen Daten desjenigen.
Als ich ihn fragte, wie siehts mit Gold aus, sagte er mir, zur Zeit ist das hier nicht so, aber in Bälde und es wird daran gearbeitet.
Also, wer noch Gold anonym erwerben will, sollte es sehr bald tun. Bitcoins kann man schon lange nicht mehr anonym erwerben und grössere Mengen machen einen per se verdächtig.
Oder wie will ein Bürgergeldler erklären, woher er die 5 Bitcoins hat ? Gold kann er ja noch gefunden oder rausgetaucht haben, aus dem Baggersee oder in der Spree geangelt.
@Maruti
Da muss ich dich leider korrigieren. Wenn dein Nachbar dir vor gewisser Zeit 5 BTC verkauft hat und du diese auf einer wallet, auf irgendeinem alten PC hast, dann kann dir das gar keiner nachweisen.
Lediglich nur Leute die BTC auf einer Börse kaufen sind Gläsern. Hinzu kommt dass man zwar Transaktion der BTC zurückverfolgen kann, aber nirgends Namen dahinter stehen. Irgendwo auf der Welt wurden die durch billigen Strom geschürft. Entweder durch PV auf dem Dach oder billigen Strom in Kasachstan.