Polen und Indien kaufen weiter kräftig Gold ein. Wir präsentieren die jüngsten nationalen Goldkäufe und die aktuellen Goldreserven weltweit.
Weltweite Goldreserven
Der World Gold Council (WGC) hat neue Angaben zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Die Rangliste der größten nationalen Goldhalter zeigt in den überwiegenden Fällen die offiziellen Goldbestände der jeweiligen Länder per Ende November 2024.
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass einige Zentralbanken trotz wiederholter Goldpreis-Rekorde zuletzt weiter beachtliche Mengen an Gold zugekauft haben.
Polen und Indien
Dabei taten sich zuletzt zwei Zentralbanken hervor, die schon in den Monaten zuvor sehr aktiv waren auf dem Goldmarkt.
So sind die Goldreserven Polen erneut um 21 Tonnen angestiegen. Schon im September waren 21,8 Tonnen hinzugekommen und 7,5 Tonnen im Oktober. Insgesamt stiegen die polnischen Goldreserven seit April um 89,5 Tonnen auf nun 448,2 Tonnen.
Auch Indien stockte die nationalen Goldbestände weiter auf. Nach 14 Tonnen im Vormonat kaufte man noch einmal 8,4 Tonnen hinzu. Die indische Notenbank besitzt nun offiziell 876,2 Tonnen.
In der Liste des World Gold Councils ist der jüngste Goldkauf Chinas noch nicht berücksichtigt. Wie berichtet, erwarb die People’s Bank of China im Dezember rund 10 Tonnen Gold. Im November waren es rund 5 Tonnen. Offiziell summieren sich die chinesischen Goldreserven laut WGC nun auf 2.269,3 Tonnen.
Türkei und weitere Goldkäufer
Die Türkei meldete einen weiteren Anstieg ihrer Goldreserven um 3 Tonnen, womit sich der Gesamtbestand auf 615 Tonnen erhöhte. Dabei handelt es sich um die rein staatlich registrierte Bestände. Die türkische Zentralbank (TCMB) gab zuletzt umgerechnet 758 Tonnen Gold als Inventar an. Darin enthalten ist auch Edelmetall, das von Banken bei der TCMB hinterlegt wurde.
Des Weiteren kaufte Usbekistan 9 Tonnen hinzu, Kasachstan 5,1 Tonnen, Jordanien 4,1 Tonnen, Tschechien 1,6 Tonnen und Ghana 1,2 Tonnen.
Aber der WGC meldet mit Singapur auch einen größeren Goldverkäufer. Laut den Zahlen wanderten 5,2 Tonnen aus deren Goldbeständen ab.
Weltweite Goldreserven
Nun werden die gesamten weltweiten Goldbestände vom World Gold Council mit 36.165,3 Tonnen angegeben. Das sind allerdings 155,5 Tonnen weniger als in dem Bericht des Vormonats. Zu beachten gilt: Einige Länder machen keine regelmäßigen Angaben zu ihrem nationalen Goldbesitz. Dazu gehören unter anderem Staaten wie Iran, Israel und Nordkorea. Der WGC stützt seine Angaben auf offizielle Meldungen der Zentralbanken und Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Die Goldkäufer der Zentralbanken bildeten in den vergangenen Jahren eine wichtige Komponente der weltweiten Goldnachfrage und trugen damit auch zum starken Goldpreis-Anstieg bei.
Gold sollte sich ab Herbst 2024 ähnlich verhalten wie im April/ Mai 2024. Gold sollte eine Kanalüberhitzung abbauen. Der Gold Kurs sollte bis 2600 USD fallen. Das Ziel 2600 USD wurde dann auch schon längst erreicht. Normalerweise kommt dann ein erstes Aufbäumen und dann ein zweites Tief.
Nach dem nächsten Handel bei ca. 2560/2535 USD gibt es gute bis sehr gute Kursanstiegschancen für neue Allzeithochs und ein Kursziel bei 2950 USD.
Alternativ Szenario: Nur bei Kursen unter 2420/2400 USD sollte man Zweifel bekommen, ob es 2025 neue Allzeithochs im Gold Handel gibt.
@Ukunda
Bei diese Konstellation gibt es mit Sicherheit neue ATH.
In den USA herrscht die nackte Panik auf den Börsenparkett und der Neue Präsident will den Panama Kanal, Kanada und Grönland und was weiss ich sonst noch was. Zölle, Währungskrieg, Krieg mit China
Das klingt nach einem verzeifelten Rundumschlag.
In der EU, speziell in Deutschland ist es ähnlich und in Österreich ähnlich. Frankreich am Boden, Italien in der Dauerpleite.
Also, wenn da Gold keine ATH erreicht, fresde ich den Besen.
Bei 3.000 Dollar ist Schluss, da kann man den Goldpreis nicht mehr einfangen und wenige Wochen danach stehen 100.000 Dollar auf der Tafel. Nur, zu Kaufen gibt es wahrscheinlich keines mehr.
All das wurde mir von einem Investmentbänker in gehobener Position vermittelt.
Er sagte nur, Kauf Gold mit allem was Du hast, es geht zu Ende.
Ich sagte nur, das hätte aber dann lange gedauert.
Wie gesagt, ab 3.000 gehts nur noch rauf und zwar exponentiell fast senkrecht.
Ich hoffe, es kommt nicht soweit.
@Maruti
Plus 100 Euro in den 10 Tagen seit Jahresanfang.
Netter Anfang.
Ich teile zu 100 % Ihre Meinung.
Wenn die Masse merkt, daß der Kaiser nackt auf dem Pferd sitzt, wird der Preis nicht mehr das Thema sein, sondern die Verfügbarkeit.
Man muß nur z.B. bei Degusa in den Onlineshop sehen: die guten Vrenelis gibt es seit mindestens 3 Wochen nicht mehr.
Sorry, absehbar nicht verfügbar.
Papiergold-Zettelchen wird man noch kaufen können !
Meister Eder:
Bei Degussa sieht es schon seit Monaten mau aus in Bezug auf Vrenelis, Sovereigns und 20 Mark Kaiserreich. Aber: Anfang November war ich in der Filiale in Hannover. Der Laden war voll. Zu meiner Verwunderung kam ich sofort an die Reihe. Dort hat man einen Schalter für Ankäufe und einen für Verkäufe eingerichtet. Die anderen Kunden wollten EM verkaufen. Die Verkäuferin sagte auf Nachfrage, dass viele Kunden Ware verkaufen. Grund seien die hohen Kurse und Liquidität für Anschaffungen.
Bei Gold Exchange in Hannover sind die o.g. Münzen praktisch auch nicht am Schalter zu bekommen. Münzen zu einer Unze sind hingegen erhältlich. Alles unter 2.000,00 € verkauft sich halt besser. Ich nehme an, dass es ein hohes Aufkommen an Privatleuten gibt, die kaufen bzw. verkaufen.
@ Racew Es ist auch ganz normal ,dass auch EM mal verkauft wird.Warum soll man nicht mal die Gunst der hohen Kurse für wichtige und nützliche Anschaffungen oder aber einen schönen Urlaub nutzen.Die Zahl derjenigen die im reichsten Deutschland aller Zeiten ständig Geld übrig haben um zuzukaufen wird nicht steigen.Ich werde deemnächst auch 2 100 Euro von Einigkeit und Recht und Freiheit zu Lohmann in Berlin bringen weil ich diese Münzen inzwischen motivmässig als, verlogen empfinde.Das Geld nehm ich dann für den 25er KG.
@Racew
Ja, es scheint einige Cleverles zu geben, die die kleinen Münzen, die zu nur wenig Aufgeld zu erwerben sind, abräumen.
2025 wird richtig spannend.
Hätte ich mir eigentlich ruhiger gewünscht, aber es ist , wie es ist.
Heute Gold plus 1 %, Aktien 1 % runter, macht relativ 2 % an einem Tag.
weiter so !
@Racew
Verkaufen kann man alles, doch letztendich
sind alle diese Verkäufe unterm Strich berechnet Verluste.
Man hat mal Gold teuer gekauft und verkauft es heute bei vermeintlich hohen Kursen.
Aber dafür mit Verlust und noch dazu ist die Versicherung, welche Gold ist, weg und man steht nackt da.
Die Selbsttrösting mit später Rückkaufen ist ein Selbstbetrug, denn man kann den Eiro nur einmal ausgeben.
Gewinne bei Goldverkäufen gehen nur mit Traden, mit Optionsscheinen ect., wie @ukunda das macht.
Sonst hagelt es Verluste, 100%.
@RACEW Am 27.12.habe ich bei Degussa Hannover noch günstige 2 Rand Münzen ergattert. Auch hier viele Verkäufer im Laden. MP in Garbsen – mein bevorzugter Laden – war bis auf etwas Silber ausverkauft.
Moin in die Runde,
mir persönlich ist der Goldpreis in US Dollar relativ wurscht. Ich schaue auf die Fakturierung in Euro und da steht Gold kurz vor neuen ATH´s. Der Euro scheint im Jahr 2025 weiter abwerten zu wollen.
LG Mare
@ Mare Imbrium Im Grunde sind sowohl Dollar wie Euro auf Grund der Schuldenwirtschaft Pflaumenwährungen.Im Wettlauf der Beiden nach unten hat aber im Moment der Euro eindeutig die besseren Karten.i
@alle
Hochvergärtes Dormitorium,
huch, Mangel an Vrenelis? Also, ich hab reichlich davon… :-))) In diesem Sinne liebe Grüße an Francoise Kramer (das ist die mit dem hübschen Haarband – die Kollegen in CH wissen Bescheid…) in der Eidgenossenschaft!
Scherz bei Jux – tatsächlich hat sich auch der sukzessive Nachkauf der „Kleinmünzen“ (lateinische Münzunion & Goldmark, Sovereigns) gelohnt!
@MeisterEder
Ich bin natürlich den Schallmosers unendlich dankbar – über das Tafelgeschäft konnte ich legalerweise die letzten 2 Jahre nochmal gut nachlegen… Übrigens: ich konnte dort letzten Sommer eine sehr schöne 100 Schilling aus der 1. Republik erwerben… Da das Salzkammergut (mit grenznah OÖ & den Steirern) meine 2. Heimat ist, werde ich wohl in diesem Frühsommer dort wieder vorstellig. Steirerblut is koa Nudlsuppn!
Mal sehen; vllt. klappt es ja doch noch mit Kaisertorte an der Traun, bzw. beim Tomaselli!?
Allen hier wünsche ich die gleichen AU-Erfolge, wie ich sie 2024 erleben durfte!
Felix Austria & allen ein gewaltfreies, goldiges WE
Dokta
@Dottore
Vor 6 Jahren gab es bei Schallmosers noch 9 Krügerlein plus ein paar Silberlinge für 9999 Christine-Bildchen.
Zu Zeiten der Bierseuche 6 Stück plus Silber.
Aktuell 3 plus Kleinkram.
Wenn das so weitergeht (ich hoffe auch auf ein humorverseuchtes Treffen bei einer Kaffeefahrt) gibt es dann im Sommer nur noch ein paar Vrenelis und eine halbe Torte dafür.
Schöner Freitag gestern: Gold plus 1,3 %.
Dow und Nasdaq 1, 3 % runter, also fast 3 % relative Tagesperformance.
Sehe das wie unser Taucherfreund : wenn die Sache erst mal ins Rutschen kommt, geht die Post ab.
Jetzt kommt wieder mein Titanic-Beispiel: die ersten 2 Stunden gab es noch Music and free Drinks.
Das Ende hat weniger als 1 Minute gedauert.
So ist es immer.
Wohl dem, der dann…….
@MeisterEder
Wohl dem, der dann… eine Kanarienvogelzucht an der Salzach betreibt!
:-)))))))))))))))))))))))))))))))))
@Goldeneye
…. und viele hübsche kleine Schweizerinnen zu Hause hat :-)))))))))
Mir war schon klar, daß Sie das waren, der da abgeräumt hat.
Da Sie ja immer mit so einem „kleinen“ SLK auf Kaffeefahrt gehen, muß ja logischerweise die Transportlogistik optimiert werden.
Bei dem kleinen und zerklüfteten Kofferraum ist das mit dem Barren-Stapeln ja eher nicht optimal.
Aber so 2 – 3 Eimer Vrenelis kann man ganz praktisch in die Kuhlen hinter den Radläufen schütten und dann ist dort plan aufgefüllt. Ist auch gut für den Schwerpunkt und die Traktion.
2025 wird wieder ein Jahr, in dem in unserem Dorf gute Stimmung herrschen wird.
Ein cleverer Mitforist hat in den letzten 2 Wochen hier einen sehr klugen Satz geschrieben:
Es reicht völlig, an irgendeinem beliebigen Tag auch nur 5 Minuten Nachrichten zu lesen/zu hören und es muß einem absolut klar sein, was die Stunde geschlagen hat.
Es lebe unsere voll nachhaltige Flora und Fauna !
Das Zeug ist ja teurer als im schlimmsten Schnösel-Bioladen: ein einzelnes Ahornblatt fast 3.000, Wahnsinn.
Fazit: wer in diesen Zeiten beim Thema Geldanlage noch so herzhaft herumblödeln kann, der hat einige Dinge sehr sehr richtig gemacht.
Maruti:
Ein Freund verkaufte Ende der 1990er das aus einer Erbschaft erhaltene Gold auf einen Schlag. Damals dachte ich, dass ich das nicht machen würde. Aber er wollte sich selbstständig machen und brauchte Startkapital. Sein Unternehmen entwickelte sich ausgesprochen gut. Über die Jahre hinweg erwarb er Immobilien, die erheblich an Wert gewannen. Er stieg dann auch wieder ins Gold ein. Mit einem siebenstelligen Betrag zu Preisen, die heute traumhaft erscheinen. Der Verkauf war komplett richtig.
Gussev:
Bei MP im Garbsen war ich früher Dauerkunde. Im Frühjahr 2020 wollte man mich dort dummdreist über den Tisch ziehen. Ich war kurz davor, die Polizei zu bemühen. In den Laden setze ich keinen Fuß mehr.
@RACEW Oh ha, das hört sich nicht so gut an. Ich hoffe es ging nicht um den Verdacht falscher Wäre. Evtl. beim Bezahlvorgang? Ich frage diesbezüglich nicht umsonst.
Gussev1:
Ich hatte sieben Münzen am Schalter gekauft. Das Geschäft war voll und die Verkäuferin (Frau N…) hatte mich zugetextet. Daheim angekommen stellte ich fest, dass eine Münze verbogen und eine andere auf einer Seite zerkratzt war. Dies hatte ich dann freundlich und entspannt moniert. Bis dahin dachte ich an ein Versehen und meinte, man würde die Münzen gegen mangelfreie Ware tauschen. Die Reaktion der Verkäuferin war umso ärgerlicher. Sie wurde rotzfrech und behauptete, die Mängel seien von mir vorsätzlich verursacht worden. Mein Eindruck dabei war, dass die Verkäuferin genau wusste, was sie mir angedreht hatte, aber dass ihr keine besseren Argumente einfielen, um mein Anliegen zurückweisen zu können. Ich hatte mich daraufhin an die Leitung des Unternehmens in Erndtebrück gewandt. Deren Verhalten war nicht weniger enttäuschend. Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Umgang mit diesem Unternehmen in dieser Angelegenheit mehr als ärgerlich war.