
Laut den aktuellen Zahlen des World Gold Councils hat das Emirat Katar 9 Tonnen Gold gekauft und seine Goldreserven damit um 30 Prozent erhöht. Außer Russland und China gab es zuletzt aber nur wenige große nationale Käufer.
Der World Gold Council (WGC) hat seine Rangliste der weltweiten Goldreserven aktualisiert. Sie enthält die offiziellen nationalen Goldbestände per Januar/Februar 2019. Auffälligste Veränderungen gegenüber der Aufstellung des Vormonats sind die folgenden. Katar hat 9,3 Tonnen Gold gekauft. Das Emirat wird nun mit 40,6 Tonnen in der Tabelle aufgeführt. Das entspricht einer Zunahme der Bestände um knapp 30 Prozent.
Die Goldreserven Russlands sind um 31,3 Tonnen auf 2.150 Tonnen angestiegen. Das korrespondiert mit der jüngsten Bekanntgabe (Russland kauft weitere 31 Tonnen Gold). Chinas Goldbestände werden nun mit 1.874,3 Tonnen beziffert. Darin sind die jüngsten Käufe offensichtlich noch nicht eingerechnet. Kasachstan hat seine Reserven um 3 Tonnen Gold auf 356,3 Tonnen aufgestockt.
Weitere Veränderungen gegenüber Vormonat
- Türkei: +1 Tonne
- Kolumbien: +0,7 Tonnen
- Ukraine: +0,3 Tonnen
- Ägypten: +0,1 Tonne
- Griechenland: -0,1 Tonne
- Tschechien: -0,1 Tonnen
- Tadschikistan: -0,2 Tonnen
- Mongolei: -1,9 Tonnen
Die Gesamtheit der weltweiten Goldreserven beträgt laut den WGC-Zahlen 33.871,36 Tonnen. Gegenüber Vormonat sind 2,19 Tonnen hinzugekommen.
Wie immer der Hinweis: Die vom World Gold Council gesammelten Daten basieren im Wesentlichen auf den Angaben der Länder selbst und den Zahlen des Internationalen Währungsfonds. Einige Staaten wie Israel, Iran und Nordkorea geben keine Informationen zu ihren Goldreserven heraus.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Finde die Angabe zu den Anteilen an den Währunsreserven hochinteressant. Da relativiert sich so manches. Gold macht bei China (offiziell) nur 2,5% der Reserven aus. Da ist noch Luft nach oben..;)!
Dagegen Griechenland (64,5%), Venezuela (78%) oder Tadschikischen (70%)…Das ist die Messlatte!