Vor einem Jahr nahm die Corona-Pandemie ihren Lauf und bescherte dem Goldpreis im Februar ein Plus von 2,5 Prozent. Wie wird es in diesem Monat für Gold laufen?

Goldpreis seitwärts
Der Goldpreis verbuchte im vergangenen Monat ein kleines Minus von 0,06 Prozent. Am letzten Handelstag im Januar wurden in London 1.534,28 Euro pro Unze gezahlt. Damit konnte der Januar seinem Status als bester Goldmonat des Jahres nicht gerecht werden. Saisonale Einflüsse kamen kaum zum Tragen.
Wie sich Gold in diesem Monat entwickeln wird, kann niemand seriös vorhersagen. Wir werfen einen Blick auf unsere Goldpreis-Statistik seit dem Jahr 1970.
Gold-Statistik
In diesem Zeitraum brachte der Februar Goldinvestoren einen durchschnittlichen Kursgewinn von 1,09 Prozent. Damit rangiert dieser Zeitraum immerhin auf Platz 3 unter den besten Goldmonaten des Jahres. Besser haben nur der Mai (+1,69 %) und Januar abgeschnitten (+2,83 %). 29-mal in den vergangenen 51 Jahren endete der Februar mit grünen Vorzeichen. Das entspricht einer Quote von 57 Prozent.
Vor einem Jahr
Vor genau einem Jahr notierte der Goldpreis bei 1.432 Euro pro Unze. In den vergangenen zwölf Monaten ist der Kurs des Edelmetalls somit um 8 Prozent gestiegen. Und der Februar 2020 bescherte Anlegern immerhin ein Kursplus von 2,5 Prozent. Damals stiegen mit dem Beginn die Corona-Pandemie die Unsicherheiten an den Finanzmärkten (Gold bei 1.470 Euro/Unze: Weitere Rekordhochs in dieser Woche?).
Die beste Februar-Performance seit 1970 (Top-5)
- 1974: +21,73 %
- 1973: +15,18 %
- 2016: +10,53 %
- 1997: +7,92 %
- 1979: +7,07 %
Die schwächste Februar-Performance seit 1970 (Top-5)
- 1983: -16,52 %
- 1986: -11,20 %
- 1988: -7,95 %
- 2003: -5,59 %
- 1989: -3,92 %
Hinweis: Alle Angaben basieren auf dem Londoner Nachmittags-Fixing und dem Goldpreis am Monatsende laut Bundesbank-Statistik; bei einem Umrechnungskurs von 1,95583 DM / Euro.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!