Im Mai verzeichnete der Euro-Goldpreis erstmals in diesem Jahr einen Monatsverlust. Mit dem Juni folgt nun der statistisch gesehen schwächste Goldmonat des Jahres.
Goldpreis-Entwicklung
Am letzten Handelstag im vergangenen Mai notierte der Goldpreis auf Basis des Londoner Referenzkurses (P.M.) mit 3.277,55 US-Dollar pro Unze. Das entsprach 2.895,06 Euro. Damit verbuchte der Euro-Goldpreis erstmals in diesem Jahr einen Monatsverlust – mit Minus 0,38 Prozent.
Ende Mai 2024 hatte die Feinunze Gold noch 2.160 Euro gekostet. Das heißt, der Goldpreis ist innerhalb eines Jahres um 34 Prozent angestiegen. Damit brachte das Edelmetall Anlegern erneut deutlich mehr Rendite als nur einen Inflationsausgleich. Denn das Statistische Bundesamt meldete in seiner ersten Mai-Schätzung eine Inflationsrate in Deutschland von 2,1 Prozent.

Gold im Juni
Welche saisonalen Vorgaben bietet der Juni? In unserer Goldpreis-Statistik seit 1970 rangiert der Zeitraum mit einem durchschnittlichen Verlust von 0,37 Prozent tatsächlich auf den letzten Platz der besten Goldmonate des Jahres.
Dabei schloss der Goldpreis 31-mal innerhalb der vergangenen 54 Jahre im Juni mit einem Minus (Quote: 57 %). Allerdings gab es in den letzten 20 Jahren ein permanentes Wechselspiel. Dabei endete der Juni vor einem Jahr mit einem kleinen Plus von 0,85 Prozent, während der Goldpreis im Mai 2023 und 2021 mehr als 4 Prozent fiel.
Denkwürdig: 2013 ereignete sich der ominöse Flash-Crash am US-Terminmarkt. Denn seinerzeit brach der Goldkurs im Juni um fast 15 Prozent ein. Dieses Ereignis dürfte im Zusammenhang mit konzertierten Preismanipulationen stehen, die erst Jahre später auch gerichtlich aufgearbeitet wurden. Beispiel: Wegen Goldpreis-Manipulation: Gefängnisstrafe verhängt.
Plus und Minus
Hier ein Überblick über die besten und schwächsten Juni-Ergebnisse seit 1970:
Die beste Juni-Performance (Top-5)
- 1980: +22,55 %
- 2016: +9,48 %
- 2005: +7,71 %
- 1972: +7,55 %
- 1991: +6,88 %
Die schlechteste Juni-Performance (Top-5)
- 2013: -14,98 %
- 1981: -9,16 %
- 2002: -7,94 %
- 1974: -6,25 %
- 2006: -5,31 %
Hinweis: Alle Angaben basieren auf dem Londoner Nachmittags-Fixing und dem Goldpreis am Monatsende laut Bundesbank-Statistik; bei einem Umrechnungskurs von 1,95583 DM pro Euro für den Zeitraum vor 1999.