Montag,16.Juni 2025
Anzeige

Südafrika: Goldproduktion und Goldverkauf eingebrochen

Südafrika meldet für Dezember einen Rückgang der Goldgeschäfte. Der Umsatz mit Gold brach gegenüber Vormonat um 46 Prozent ein.

Gold-Absatz in Südafrika

Wenn Südafrika viel Gold verkauft, dann ist dies in der Regel auch ein Hinweis auf eine weltweit hohe Goldnachfrage. Allerdings waren die dortigen Geschäft zuletzt stark rückläufig. Denn dem aktuellen Bericht von Statistics South Africa (Stats SA) zufolge erzielten die südafrikanischen Bergbaubetriebe im Dezember mit Gold einen Umsatz von 8,52 Milliarden Rand. Zu aktuellen Kursen entspricht dies einem Wert von 443 Millionen Euro. Damit sank der Umsatz gegenüber Vormonat um 46 Prozent und ging im Vorjahresvergleich um 34 Prozent zurück.

Gold, Platin, Goldbaren, Platinbarren, Südafrika (Bild: Goldreporter)
Während der Gold-Absatz Südafrikas im Dezember um 46 Prozent sank, blieben die Platin-Verkäufe in den vergangenen Monaten konstant auf hohem Niveau (Bild: Goldreporter).

Zur Einordnung: Im Juli 2024 verzeichnete das Land mit 20,49 Milliarden Rand (1,04 Mrd. Euro) einen Rekord beim Goldumsatz. Der Sechsmonatsschnitt lag zuletzt bei 12 Milliarden Rand (637 Mio. Euro). Im Oktober und November waren es jeweils mehr als 15 Milliarden Rand.

Platin-Umsatz

Der Absatz von Metallen der Platin-Gruppe (PGM: vor allem Platin und Palladium) blieb in den vergangenen Monaten auf einem hohen Niveau. Denn für Dezember wird hier ein Umsatz von 15,2 Milliarden Rand gemeldet, während der Sechsmonatsschnitt bei 14,7 Milliarden Rand (762 Mio. Euro) lag. Auch im Vorjahresvergleich ergibt sich eine Konstanz, der PGM-Umsatz stieg hier um 0,5 Prozent.

Gold, Platin, Goldverkäufe, Südafrika
Monatliche Rohstoff-Erlöse Südafrikas in Rand, unterteilt nach Mineralien (Wechselkurs: 1 Rand = 0,052 Euro) Quelle: Stats SA
Gold, Goldproduktion, Südafrika
Entwicklung der Rohstoff-Produktion Südafrikas in Prozent gegenüber Vorjahr, unterteilt nach Mineralien (Quelle: Stats SA)

Gold- und Platin-Produktion

Währenddessen produzierten Südafrikas Minen im Vorjahresvergleich erneut weniger Gold. Denn der Output sank in diesem Zeitraum um 8,4 Prozent. Im November hatte das Vorjahres-Minus aber noch 11,5 Prozent betragen.

Parallel ist die Produktion von Platin-Metallen im Vorjahresvergleich um 7,1 Prozent gesunken. Südafrika ist der weltweit größte Platin-Produzent. Allerdings gibt Stats SA in den Monatsberichten keine absoluten Zahlen zur Mineralien-Produktion an, sondern bietet nur Prozentvergleiche.

Hintergrund

Bis zum Jahr 2006 war Südafrika auch der größte Goldproduzent (Sorge in Südafrika: „Goldförderung am Ende“). Dagegen übernahm im Folgejahr China die Rolle des globalen Marktführers. Die rückläufige Mineralisierung im Gestein und das Ausbleiben neuer substanzieller Goldfunde ließen die Produktionszahlen des Landes sinken. Allerdings litt die südafrikanische Minenbranche in den vergangenen Jahren auch unter schwierigen Förderbedingungen wie Bergbau in extremer Tiefe, Streiks, Stromausfällen und Corona. Außerdem stiegen die Kosten der Goldförderung weiter.

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

6 Kommentare

  1. @all
    Kann jemand eine Empfehlung für einen Numismatik Ankäufer (oder Auktionator?) geben?

    Ich habe einen Überbestand an Französischen 20 Franc von 1806 bis 1811 und eine mit Prägung AN 12 A aus einem Konvolut-Kauf.
    Mit Gold.de komme ich nicht weiter, da dort nur knapp über Spot angekauft wird und diese Jahrgänge wohl auch einen ordentlichen Sammleraufschlag bringen sollten.
    Konkret möchte ich umunzen in mehr Feingewicht ohne Sammleraufschlag.

    Schönes Wochenende

    • @Rookie
      Vergessen Sie den Sammleraufschlag. Das ist ein Risikospiel. Nicht mal bei Schmuck bekommen Sie den, meist auch da nicht mal den Spotpreis sondern den Altgoldpreis.
      Mit einer Sammlermünze würde ich mehrere Numismatik Shops abklappern ind in entsptechenden Zeitschriften inserieren. Vielleicht haben Sie Glück
      Bei Gold.de stimmen die Preise selten, sind meist versltet und werden durch telefonumfragen erhoben oder Internetseiten abgekupfert.
      Da müssen Sie schon persönlich in den Shops anrufen und vielleicht gibt es da den einen oder anderen wertvollen Tip, wo man die Münze am besten verkaufen kann.

  2. Es ist eben nichts nehr da. Man verkauft nur noch die Rest Lagerbestände. Gold befindet sich im neuen ATH mit über 2.937 Dollar, stramm auf dem Weg zu 3.000 Dollar, dem nächsten Deckel, welcher auch wegfliegen wird, wie slle anderen davor und danach. So der 5.000 und feste 10.000 Deckel. Der faire Preis wird dann irgendwo bei 100.000 Dollar liegen. Zur Zeit jedenfalls.
    Bis dahin geht die Berg und Talfahrt, also Ralley genannt, weiter. Man braucht nichts mehr in Minen investieren, denn wo nix ist, gibt es nichts zu fördern.
    Es wird nur noch das bereits vorhandene Gold, der Würfel mit 20 Metern Kanntenlänge, umverteilt.
    Darin befindet sich die gesamte, jemals weltweit geförderte Goldmenge. Inklusive des verlorenen oder verbrauchten Goldes.( Kriegsgerät, Satelliten, vergraben und vergessen, gesinkenen Schiffen und polnischen Tunnels, aber auch teuer handwerklicher Schmuck in Tresoren oder Königshäusern, wie Kronen, die bessgte Rolex mit Diamanten, oder klerikales Gold in Altären, Kirchen,Tempel usw).
    Übrigens, Caterpillar kann man nachbauen, Gold nicht.
    Dazu müsste man 3 Protonen aus dem Blei Atomketn entfernen, damit es sich in Gold verwandelt.
    Die dafür benötigte Energie schafft kein Windrad, kein Atommeiler und auch kein Laser. Nicht mal die Sonne kann das. Ein Schwarzes Loch oder eine Supernova vielleicht.
    Aber dahin kommt auch Musk nicht.:)

  3. @Maruti
    Solche Unternehmen wie Caterpillar, Deere, Alphabet, Amazon, Visa, Mastercard, Walmart, Costco, Atlas Copco, Exxonmobil, Texas Instruments, Coca-Cola, usw & sofort. Muss man erstmal aufbauen, Finanzkrisen überleben, sich ein Burggraben schaffen, die Produkte und Dienstleistungen weiterhin absetzen.
    Das Sie kein Freund von Börse notierte Unternehmen sind ist mir bekannt, mir ist aber nicht bekannt das ihr Unternehmen global eine starke Stellung innehatte. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, jeder der ein eigenes Unternehmen auf die Beine gestellt hat kann stolz auf sich sein. Aber so große Unternehmen wie die oben beschriebenen muss mal erstmal schaffen, ich hoffe das bei Ihnen nicht der Neid überwiegt!
    Großartige Menschen arbeiten bei Großartigen Firmen die wiederum Großartige Produkte auf den Markt bringen die vielen von uns zu guten kommt. Eine Unze Gold ist und bleibt eine Unze Gold sie erschafft kein Mehrwert wie ein Mensch oder ein Unternehmen, die Menschen geben dieses Stück Metall einen Wert. Es könnte Genauso gut eine Unze Silber, eine Unze Kupfer sein. Da das Gold über tausende von Jahren etabliert hat besitzt eben diesen Wert was Menschen bereit sind dies zu akzeptieren!

  4. @Rookie
    Ich bin selbst Anleger UND Numismatiker und kann Dir die Tips geben.
    Die 20 Franc-Münzen werden ALLE ausnahmslos hart am Goldpreis gehandelt – aufgrund der hohen Auflagen zahlt kein Händler für einen „numismatischen“ Wert! Egal ob die ganz alten oder die Neuprägungen mit der Marianne & dem gallischen Hahn. Ich selbst habe auch 2 von diesen sogen „Napoléons“ – Jahrgang 1852 (Republik) & 1869 Kaiserreich. Die Händler schauen überhaupt nicht auf das Prägejahr (gähhhhn…) – sie verkaufen diese ja auch ganz schmerzbefreit alle zum gleichen Preis! Sorry, Dein „ummünzen“ wird also nicht zum Erfolg führen. Da bleibt nur, die Napoléons zu behalten und ZUSÄTZLICH große Einheiten nachzuunzen! Ist ja aber auch nicht schlecht; vllt. nützen Dir die kleinen Einheiten in der Mega-Krise auf’m Schwarzmarkt mehr als die Großen – „rausgeben“ oder „wechseln“ kann dann eh keiner! Im Grunde verhält sich hier ähnlich wie beim Vreneli & dem Sovereign (selbiges Phänomen). Einzige Chance: Du bist ein Glückspilz und hast in Deiner Sammlung richtig alte „Louis ‚d or“; am besten VOR 1789… – dann rappelts im Karton! Oder ev. einen 1937 Sovereign, bzw. 1933 Double Eagle (mal googeln). Sollte dies der Fall sein – bitte mich zur Party einladen!!! Hoffe, ich konnte aus meiner Erfahrung etwas Licht ins Dunkle bringen…!?
    Es wünscht ein goldiges, gewaltfreies WE
    der Dokta

    • @Golden Eye
      Danke für die Info. Ich hatte im Vorfeld natürlich im Netz geschaut. Die von mir genannten Jahrgänge werden da von Händlern für ca. das doppelte vom Spot angeboten. Dass die Händler im Einkauf nicht so viel zahlen wollen ist klar. Aber ein gewisser Aufschlag zum Spot sollte doch drin sein…(dachte ich mir).
      Schönes Wochenende!

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige