Mit dem Goldstandard zurück zu ökonomischer Freiheit

In einem Aufsatz aus dem Jahr 1966 erklärt ausgerechnet der ehemalige Chef der US-Notenbank Alan Greenspan, warum der Goldstandard wichtig ist.
In einem Aufsatz aus dem Jahr 1966 erklärt ausgerechnet der ehemalige Chef der US-Notenbank Alan Greenspan, warum der Goldstandard wichtig ist.
Warum die Banken immer noch reguliert sind, die politische Diskussion um die Schuldenkrise meilenweit am Kernproblem vorbeigeht und Systemgläubige am Ende die großen Verlierer sind.
Ein britischer Analyst äußert gegenüber dem ZDF seine Überzeugung, dass die Öffentlichkeit zunächst nichts davon erfahren wird, wenn jetzt EU-Rettungsgelder für Irland fließen.
Die Rettung des weltweit größten Versicherungskonzerns könnte den amerikanischen Steuerzahler 35 Milliarden Dollar mehr kosten, als vom US-Finanzminister avisiert.
Es kommt, was kommen musste: Die anhaltende Rezession und die Verwerfungen auf dem spanischen Immobilienmarkt fordern ihre Opfer. Nach der Rettung der spanischen Sparkasse CajaSur am Wochenende, geht nun die Angst über eine Bankenpleitewelle auf der Iberischen Halbinsel um.