Indien: Gold-ETF-Volumen steigt im Dezember um 74,3 Prozent

Indische Investoren kaufen Gold zunehmend auch über Exchange Traded Funds.
Indische Investoren kaufen Gold zunehmend auch über Exchange Traded Funds.
Laut dem aktuellem Bericht der amerikanischen Börsenaufsicht SEC hat der Großinvestor George Soros per Ende September 10 Prozent seiner Anteile am SPDR Gold Trust abgestoßen. Gold bleibt aber die größte Position im Portfolio seiner Investment-Gesellschaft.
Anfang November geht ein neuer, mit physischem Gold gedeckter Fonds an die Börse. Die Besonderheit laut Fonds-Betreiber: ETF-Gold wird erstmals auf chinesischem Territorium gelagert.
Neben dem Schmucksektor hat sich in Indien auch die Gold-Investment-Nachfrage im vergangenen Monat stark entwickelt.
Am Donnerstag kam es zu einem deutlichen Rückgang des Goldpreises. Bedeutende Mittelabflüsse beim weltweit größten Gold-ETF haben ganz offensichtlich dazu beigetragen. Am gestrigen Donnerstag sanken die Bestände des größten Gold-ETFs SPDR Gold Trust an einem einzigen Tag um 13,37 Tonnen oder 1,07 Prozent. Dies geschah im Umfeld sinkender Edelmetallpreise am Nachmittag. Am Vormittag hatte Gold […]
Eric Mindich, ehemaliger Partner von Goldman Sachs, kauft für seine Investment-Gesellschaft Eton Park 6,58 Millionen Anteile des SPDR Gold Trust. Milliardär George Soros stößt dagegen Stücke ab.
Der weltweit größte Gold-ETF SPDR Gold Trust meldet einen neuen Rekord-Goldbestand. Am Donnerstag kam es zu erheblichen Mittelzuflüssen.
Im Internet kursieren derzeit Spekulationen, ein möglicher Ausverkauf von ETF-Gold könnte zu einem Goldpreisrutsch führen. Dabei korreliert die physisch hinterlegte Goldmenge beim größten Gold-ETF SPDR Gold Trust seit Mitte vergangenen Jahres nicht mehr mit der Goldpreisentwicklung.
Wer hat in den USA das meiste Geld in Gold investiert? Das kann niemand so genau sagen. Goldreporter hat in den Tiefen des Internets recherchiert und zumindest die bedeutendsten Anteilseigner des weltweit größten mit Gold hinterlegten Fonds – SPDR Gold Trust – ausfindig gemacht.
Die Goldbestände des weltweit größten Gold-ETFs, SPDR Gold Trust, sind im Januar um 1,9 Prozent zurückgegangen. Zu den Gründen gibt es ganz unterschiedliche Meinungen.