Dienstag,22.April 2025
Anzeige

Weltweite Goldreserven: Polen deckt sich mit Gold ein

Es gibt neue Zahlen zu den weltweiten Goldreserven. Polen war zuletzt mit 29 Tonnen größter staatlicher Käufer auf dem Goldmarkt.

Weltweite Goldreserven

Der World Gold Council (WGC) hat neue Angaben zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Die Rangliste der größten nationalen Goldhalter zeigt in den überwiegenden Fällen die offiziellen Goldbestände der jeweiligen Länder per Ende Februar 2025. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass erneut zahlreiche Zentralbanken Gold zugekauft haben. 

Polen kauft 29 Tonnen

Allen voran trat Polen als großer Käufer auf. Denn die polnische Zentralbank stockte ihre Goldreserven um 29 Tonnen auf und hält nun offiziell 480,3 Tonnen des Edelmetalls. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate hat das Land seine Bestände um 121 Tonnen aufgestockt. 

Gold, Goldbarren, Goldreserven (Bild: Goldreporter)
Zentralbanken weltweit sichern ihre Reserven mit Gold ab. China, Indien, Sri-Lanka und Polen gehörten in den vergangenen Monaten zu den größten Käufern.

Die chinesischen Goldreserven sind im März um 2,8 Tonnen gestiegen (Goldreporter berichtete). In den aktuellen WGC-Zahlen sind noch Zahlen des Vormonats enthalten mit insgesamt 2.289,5 Tonnen.

Aufgestockt hat auch Jordanien, mit einem Zugang von 3,4 Tonnen auf 72,1 Tonnen. Außerdem kaufte Tschechien 1,7 Tonnen Gold und weist damit nun 54,5 Tonnen an Reserven aus. Die Goldbestände der Türkei stiegen um 2,8 Tonnen auf 622,6 Tonnen. Dabei handelt es sich um die rein staatlichen Reserven. Als Gesamtreserven meldete die türkische Zentralbank für Februar umgerechnet 786,07 Tonnen. Darin enthalten ist auch Gold, das von Geschäftsbanken hinterlegt wurde.

Goldreserven
Die gesamten weltweiten Goldreserven beziffert der World Gold Council nun mit 36.194,8 Tonnen.

Laut den WGC-Daten hat Sri-Lanka im Dezember 19,6 Tonnen Gold gekauft. Allerdings taucht das Land in der aktuellen Rangliste gar nicht auf.

Aber es gab zuletzt auch Verkäufer. Die Goldreserven Kasachstan waren in den vergangenen Jahren volatil. Im Februar sanken diese um 11,8 Tonnen auf 279,8 Tonnen. Und auch Russland wird mit 3,1 Tonnen Gold an Verkäufen gemeldet.

Weitere Gold-Bestandsmeldungen

Darüber hinaus gab es eine Reihe zusätzlicher staatlicher Aktivitäten auf dem Goldmarkt. Hier weitere Veränderungen gegenüber der WGC-Liste des Vormonats:

  • Katar: +1,5 t
  • Ägypten: +0,6 t
  • Malta: +0,1 t

Gesamte Goldreserven

Währenddessen werden die gesamten weltweiten Goldbestände vom World Gold Council nun mit 36.194,8 Tonnen angegeben. Das sind 2,5 Tonnen weniger als in der Meldung des Vormonats.

Zu beachten gilt: Einige Länder machen keine regelmäßigen Angaben zu ihrem nationalen Goldbesitz. Dazu gehören unter anderem Staaten wie Iran, Israel und Nordkorea. Grundsätzlich generiert der WGC die Zahlen aus den offiziellen Meldungen der Zentralbanken sowie aus den Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Anzeige

Goldreporter-Ratgeber

Genial einfach, sicher und günstig: Gold vergraben, aber richtig!

Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass? Notfallplan für Goldanleger

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

1 Kommentar

  1. Polen deckt sich mit Gold ein und Deutschland deckt sich mit Schulden und Sondervermögen ein..Dass ich die Polen noch einmal um ihr Land beneide,hätte ich mir auch nicht träumen lassen.i

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige