
Neben Russland und China hat auch Indien erneut Gold gekauft. Laut der Liste des World Gold Councils sind die weltweiten Goldreserven gegenüber Vormonat um 47 Tonnen gestiegen.
Die Zentralbanken kaufen weiterhin beträchtliche Mengen an Gold, um ihren Währungsreserven zu diversifizieren. Das betrifft insbesondere die Länder im Osten Europas und im fernen Asien. Der World Gold Council (WGC) hat eine neue Rangliste der weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Sie enthält die offiziellen nationalen Goldbestände per März/April 2019. Die Goldreserven Russlands sind um 15,1 Tonnen gestiegen auf 2.183,4 Tonnen (siehe: Russland kauft erneut tonnenweise Gold). China ist in der WGC-Tabelle erstmals mit Goldreserven von mehr als 1.900 Tonnen aufgeführt. Wie Goldreporter Anfang Mai berichtete meldete das Land zuletzt die größten Goldkäufe seit Juni 2016.
Indien hat weitere 3,8 Tonnen Gold gekauft und weist nun 612,6 Tonnen als offizielle Goldreserven aus. Die Goldreserven Kasachstans sind um 4,9 Tonnen gestiegen auf 366,6 Tonnen. In Usbekistan sind 6,5 Tonnen Gold hinzugekommen. Für die Türkei werden 296,1 Tonnen gemeldet, 2,5 Tonnen mehr als im Vormonat.
Weitere Veränderungen nationaler Goldreserven gegenüber der WGC-Liste des Vormonats:
- Mongolei: +0,5 Tonnen
- Mexiko: +0,3 Tonnen
- Ägypten: +0,1 Tonnen
- Nigeria: +0,1 Tonnen
- Serbien: +0,1 Tonnen
- Kirgisien: -0,4 Tonnen
- Tadschikistan: -0,9 Tonnen
- Katar: -3,1 Tonnen
Die gesamten internationalen Goldreserven beziffert der World Gold Council mit 34.023,87 Tonnen. Das sind 47,37 Tonnen mehr als vor einem Monat.
Wie immer der Hinweis: Die vom World Gold Council gesammelten Daten basieren im Wesentlichen auf den Angaben der Länder selbst und den Zahlen des Internationalen Währungsfonds. Einige Staaten wie Israel, Iran und Nordkorea geben keine Informationen zu ihren Goldreserven heraus.
Goldreporter
Immer bestens über den Goldmarkt und Finanzkrise informiert: Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter!
Merkwürdig, ich hätte gedacht, dass EM heute vom Balkon geworfen wird, weil wertlos. EM im Plus?
@stillhalter
ja, leider. Das Drückerchen entpuppte sich als ein Fürzchen.
Aber vielleicht diesen Freitag. Das Kartell hat Obstipation.
China war schon immer gut im „Tarnen und Täuschen“ –
hier sind „nur“ die Gold-Importe über Shanghai:, (guckst Du hier:)
Die etwas realistischeren Zahlen von Chinas Goldreserven dürften bei knapp 24.000 Tonnen Gold liegen, <a href="(siehe hier:)„>(guckst Du noch mal hier:)
https://www.zerohedge.com/s3/files/inline-images/Est.%20Total%20Chinese%20Gold%20Reserves%20to%202018%20-%20BullionStar.png
China war schon immer gut im „Tarnen und Täuschen“ –
hier sind „nur“ die Gold-Importe über Shanghai:, (guckst Du hier:)
Die etwas realistischeren Zahlen von Chinas Goldreserven dürften bei knapp 24.000 Tonnen Gold liegen, <a href="(siehe hier:)„>(guckst Du noch mal hier:)
@watchdog
Verteilt auf 1 Milliarde Einwohner ist das auch nicht so viel.
Bitcoin heutemal wiede super. Minus 9,9 Prozent. Ist aber besser als Gold, weil hipp!
Die Russen mischen sich mit ihren ständigen Goldkäufen in den Goldmarkt ein da müssen jetzt aber endlich Sanktionen her,straffrei ist nur der Kauf von US-Staatsanleihen mit 100 jähriger Laufzeit und negativen Zinsen.