Die Politik des Gelddruckens in Japan hat zum Anstieg des Goldpreises beigetragen, und dieser Aufwärtstrend setzt sich weiter fort.
Von Laurent Maurel
Die Grafik der Woche zeigt die Entwicklung des Economic Surprise Index von Citi (CESI) seit Jahresbeginn in den USA. Bis Mai waren die Wirtschaftsdaten besser als erwartet.
Anschließend hat sich das Blatt plötzlich gewendet und in den letzten Wochen haben die Wirtschaftsindikatoren wiederholt enttäuscht und entsprachen nicht den Erwartungen:
In den USA sind die Arbeitsmarktdaten überwiegend gut, doch wie ich in meinem letzten Beitrag erklärt habe, werden sie von der Inflation verzerrt.
Die jüngst veröffentlichten positiven Daten sind hauptsächlich auf die Schaffung von Stellen im öffentlichen Sektor zurückzuführen und verschleiern den anhaltenden Beschäftigungsrückgang im Privatsektor:
In den USA stockt die Konjunktur, während Europa in einer anhaltenden Flaute steckt, aus der es nicht herausfindet.
In Deutschland lag der Einkaufsmanager-Index (PMI) im Juni bei 43,5 Punkten und damit nach wie vor unter der Schwelle von 50 Punkten, die eine Rezession markiert. Die deutsche Wirtschaft hat Mühe, wieder in Gang zu kommen, und die noch immer zu hohen Energiekosten verhindern eine Rückkehr zur Normalität:
In Frankreich gibt der Einkaufsmanager-Index im Juni erneut nach:
Frankreich: Der Einkaufsmanager-Index PMI sinkt im Juni auf 48,5 Punkte und kündigt damit einen Netto-Rückgang des BIP im zweiten Quartal an.
Europa leidet indes nicht nur unter dem Rückgang seiner Industrieproduktion, sondern hat zudem weiterhin mit einer hartnäckigen Inflation zu kämpfen:
Zu Beginn des Sommers 2024 hält die Phase der Stagflation in Europa an.
Auch in China verzeichnet der PMI den zweiten Monat in Folge einen niedrigen Wert:
Diese offizielle Statistik zeigt, dass die großen staatlichen Fertigungsunternehmen Schwierigkeiten haben. Der PMI des nationalen Statistikamts verharrt bei 49,5 Punkten, Hinweis auf einen Konjunkturabschwung.
Ein anderer Einkaufsmanager-Index, der von der Agentur CAIXIN veröffentlicht wird, gibt dagegen keinen Hinweis auf eine Rezession, wenngleich die Umfrage einen verringerten Optimismus der chinesischen Hersteller konstatiert:
In der chinesischen Stahlproduktion sinken die Preise unterdessen weiter, was auf einen anhaltenden Nachfragerückgang in diesem Sektor der Baubranche hindeutet:
Verlangsamtes Wachstum in den USA, Europa gefangen in der Stagflation und Anzeichen eines Abschwungs auch in China.
Doch am stärksten betroffen vom globalen Konjunkturrückgang scheint Japan zu sein.
Das annualisierte japanische BIP ist im ersten Quartal 2024 um 2,9 % gesunken, eine Abwärtskorrektur gegenüber der zunächst veröffentlichten Zahl von -1,8 %. Im Laufe der letzten drei Quartale erlebte die Wirtschaft Japans einen deutlichen Rückgang:
Gemessen in Dollar verzeichnet die Wirtschaft des Landes damit ihr schlechtestes Ergebnis seit 30 Jahren.
1995 hatte Japan einen Anteil von 17,8 % am weltweiten BIP und seine Wirtschaftsleistung entsprach rund 71 % des US-amerikanischen BIP.
Wie sich die Lage in 30 Jahren geändert hat!
Das BIP der Vereinigten Staaten beträgt 28,783 Billionen $, das chinesische 18,536 Billionen $, das deutsche 4,590 Billionen $, das japanische 4,112 Billionen $ und das indische 3,942 Billionen $.
Indien steht kurz davor, Japan zu überholen. Verglichen mit der US-Wirtschaft ist das japanische BIP innerhalb von 30 Jahren von 71 % auf 14 % gesunken!
In den letzten Jahren hat sich dieser Niedergang beschleunigt und das japanische Bruttoinlandsprodukt verringerte sich in kaum einem Jahrzehnt um 20 %.
Diese Verarmung wurde von einem massiven Anstieg der Verschuldung des Landes begleitet. Die Schuldenquote Japans (das Verhältnis zwischen Staatsschulden und BIP) ist mittlerweile die höchste der Welt.
Die Strategie der Schuldenmonetarisierung wurde dabei nie aufgegeben: Japan bekämpft seinen wirtschaftlichen Abschwung mit Neuverschuldung, während die Zentralbank (BoJ) dem Staat durch Gelddrucken bei der Finanzierung hilft.
Diese Flucht nach vorn bleibt für die japanische Währung selbstverständlich nicht ohne Folgen.
Es scheint nunmehr, als hätte die globale Konjunktureintrübung eine direkte Auswirkung auf die beschleunigte Abwertung des Yen.
Gegenüber dem Dollar gab der Yen in den letzten Wochen weiter nach und verzeichnete Tiefststände, wie wir sie seit fast 40 Jahren nicht mehr gesehen haben!
Der Wechselkurs zwischen Dollar und Yen ist dabei, Werte wie zuletzt 1986 zu erreichen.
Innerhalb der letzten 17 Handelstage verzeichnete die japanische Währung an 14 Tagen Kursverluste!
Der Yen befindet sich damit an einem sehr gefährlichen Abhang: Im September letzten Jahres brach die türkische Lira in einer ähnlichen Lage ein.
Der Dollar/Yen-Chart beginnt dem der türkischen Lira im letzten Herbst zu ähneln, nachdem der Eingriff der türkischen Zentralbank erfolglos blieb…
Der Goldpreis in Yen setzt seinen parabolischen Anstieg unter diesen Bedingungen fort:
Um die sich ausweitende Rezession zu bekämpfen und zu verhindern, dass sie sich zu einer größeren Wirtschaftskrise auswächst, weigert sich die Bank of Japan, ihre Währung zu stützen und setzt die Monetarisierung der Staatschulden stattdessen fort.
Die Politik des Gelddruckens in Japan hat zum Anstieg des Goldpreises beigetragen, und dieser Aufwärtstrend setzt sich weiter fort.
Quelle: Goldbroker
LAURENT MAUREL in Edelmetall- und Bergbauanalyst. Als ausgebildeter Ingenieur arbeitete er in verschiedenen Sektoren (Telekommunikation, Softwaretechnik, Astrophysik …) in Kanada, den Vereinigten Staaten, Deutschland und Frankreich.
Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen im Rahmen von Gastbeiträgen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder. Sie stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Goldreporter dar.
So ist das, wenn man einem Spchtige die Drogen entzieht.
Die Kur ist dann eine Rosskur.
Sollte man jedoch wieder die Droge FiatMoney verabreichen, ist das Ende Delirium Tremens vor der Haustüre.
Möglich, dass die Notenbanken dem Druck der süchtigen Wirtschaft und den noch spchtigeren Politikern nachgeben und wieder Drogen verabreichen.
Jedoch wird diesmal der Effekt noch viel kürzer sein und dann in 1-2 Jahren das unheilbare Delir auftreten.
Ich habe solches als Mediziner und Biologe in diversen Suchtkliniken zu hunderten Fällen miterlebt.
Durch erneute Drogenzufuhr wurde kein einziger geheilt, alle verstarben unter schrecklichen Qualen.
Der Erfolg war 0%, der Misserfolg 100%.
Einzig und alleine einige der „Rosskur“ unter Totalentzug wurden geheilt. Auber beileibe auch nicht alle.
All das steht diesem unserem Lande jetzt bevor.
Sind wir doch ehrlich, dieser goldpreisanstieg ist längst überfällig nach jahrzehntelanger krasser geldmengenausweitung. Ich dachte zwischendurch von 2014-2019 das die Notenbanken alles richtig gemacht hätten;-) (what ever it takes)
Es scheint das Gegenteil der Fall zu sein!
Moral, Bürgertum und auch Währungen alles verfällt und weicht sich auf .
Freie Meinungen werden eingeschränkt
Gold funktioniert erstmal …..
Der Goldpreis erzielt ein neues Allzeithoch. Herzlichen Glückwunsch an alle Dorfbeteiligten, wir sollten anstoßen. Jedoch nicht zu viel vom edlen Trunk.
HansPeter geht morgen nämlich trotzdem ins Lädchen. Ihn interessiert der Goldpreis nicht, solange überschüssiges Papiergeld vorhanden ist wird nachgekauft.
Allmählich wird mir schwindelig bei diesen Kursen.
Was hat meine Frau schon vor 15 Jahren moniert: „Kauf doch nicht so viel“ “ Setz doch nicht alles auf eine Karte“ “ Die schiere Menge, was willst Du mit dem Zeug?“ usw.
Tja sie hat mich als Dickkopf geheiratet und das soll ja nicht zu ihrem Nachteil sein, zumindest was dieses anbelangt.
Und Meckern höre ich sie schon lange nicht mehr, auch was dieses anbelangt ;-)
Anfang 50 und noch ein wenig arbeiten zum Spaß, das fühlt sich einfach gut an…..
@Maruti braucht wahrscheinlich schon ein Sauerstoffzelt zwecks Höhenkoller ;-)
@Fritzthecat
Ach was, es ist nur, wie Sie sagen, dass man einfacher entspannter lebt mit all dem Zeug, welches vom Volumen
in einen Schukarton passt ( leider nicht vom Gewicht).
Ein 1 Kg Barren ist etwa 12 cm lang, 5 cm breit und weniger als 1 cm dick.
Wieviel davon passt in einen Schuhkarton ?
In 100 Euroscheinen gerechnet, passen diese zur Zeit wahrscheinlich nicht rein.
Aber, es kann ja mal jemand nachrechnen.
@Maruti
Bei Degussa gab es vor einigen Jahren (als bei unter 1100 kein Mensch Gold kaufen wollte) ein Werbegeschenk: ein Lineal.
Auf der Rückseite war ein Rechenbeispiel aufgedruckt:
Was wiegt ein massiver 20x20x20 cm Würfel Gold (und was ist der wert) ?
Wir reden hier also über einen halben Schuhkarton.
Es sind 155 kg für über 11 Mio.
Heavy !
So ein schöner Männer-Schuhkarton mit Größe 44 liegt also bei gut über 300 kg und 25 Mio. Euro.
Platz ist in der kleinsten Hütte…..
Also Leute: auch Platzmangel ist keine Ausrede mehr !
Das kann so nicht stimmen, betrachtet man die Größe eines 12.5 kg Barren.
@Dschungelgold
Mathe:
Ein cm3 Feingold wiegt 19,3 Gramm (Google…).
20x20x20 ergibt 8000 cm3
8000 cm3 * 19,3 ergibt 154.400 Gramm
KG Preis Degussa heute 73.900.
Voila: 11,4 Mio.
Ein Männer-Schuhkarton ist etwa knapp doppelt so groß.
Die hübschen angeblich 12,5 kg-Barren, die in Hollywood-Steifen von Oceans 11 bis Die Hard und Sonstwas gekaut und davongetragen werden, würden in echt 300 bis 500 kg das Stück wiegen.
In diesen Filmen kann man auch Tresortüren knacken.
In echt ist so eine T4-Tür (so ca. 5 Tonnen aufwärts) unknackbar.
Mein Laden hatte einige davon in echt.
Alles was man dazu in Hollywood sieht, ist absoluter Bullshit.
Besonders gefällt mir, wenn da dann an der Tresortüre so ein Deckelchen abgeschraubt wird, dahinter ist ein USB-Anschuß, an den man einen Computer anschließen kann, der dann ganz schnell und spannend die Kombinationen durchprobiert.
In echt: 16-stelliger Code (mit einer ganz speziellen Eingabemethode, die noch nie in einem Film zu sehen war: das Eingabefeld hat nur 4 Tasten, es sind keine Zahlen drauf) , schon bei der 2. Fehleingabe geht ein Alarm hoch und die Zeitverzögerung wird aktiviert.
Nach 2 Minuten hat man dann den 3. und allerletzten Versuch, dann verriegelt sich das System vollständig. Dann geht gar nix mehr.
Zu dem Zeitpunkt sind dann auch schon alle Wege raus aus der Tresor-Etage verriegelt und 3 nette Leutchen mit Werbegeschenken von Heckler&Koch gucken einem bei der 3. Codeingabe zu.
Noch so Blödsinn: die künstlichen Plastik-Fingerabdrücke: die Sensoren sehen weiter und checken zusätzlich den Sauerstoffgehalt im Blut des Fingers.
Oder die nachgemachten Irismuster (Kontaktlinsen auf dem Auge, gerne bei Bruce Willis in RED). Die Sensoren haben zusätzlich zur Iris das Muster der Adern auf dem Augenhintergrund mit drin, beim Scan wird die Helligkeit modifiziert, damit kann man an der Bewegung der Iris sehen, ob die lebt und echt ist.
Da ist es nur gut, daß in Ft. Knox und der Fed in NY ohnehin nur noch heisse Luft und Wolfram gelagert wird.
Das war jetzt ein Witz.
Vielleicht ?
@Dschungelgold
Ich war mal in einer Mine in Südafrika. Ist zig Jahre her.Da gab es noch die Apartheid Regierung.
Die Gäste wurden durch die Mine geführt, danach mit Getränken und Buffet im vornehmen Austellungsraum versorgt.
Dort lag auch auf dem Tisch ein augenscheinlich kleiner Barren in Sargform.
Sa aus wie so ein Hollywood 12 Kg Barren.
Wer den mit einer Hand von Tisch nehmen könnte, dürfte ihn behalten. In der Gruppe war auch so ein
Footballspieler, 2.10 Meter, 150 Kg, reines Muskelpaket. Arme wie Baumstämme.
Auch er schaffte es nicht, diesen auch nur 1mm anzuheben, auch nicht mit beiden Armen.
Ich versuchte es gleich gar nicht, weil ich ahnte, was der wiegt.
@ Popeye Willst du nicht meiner Meinung sein steck ich dich in den Knast hinein.Meinungsfreiheit nach N.s Hausmacherart.Ein
derart rapides Abwärts hätte ich nicht für möglixh gehalten.Kann aber sein, dass die Sache vor Gericht scheitert.
Wie wahrscheinlich ist das Gold Richtung Norden durchstartet oder demnächst wieder einbricht?
@Nurgoldistgeld
Sehen Sie sich die Lage einfach mal andersherum an : wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß die in unendlichen Massen gedruckten Papierschnipsel (und noch viel mehr neue Nullen in den Computern) in Zukunft mehr wert werden und sicherer werden ?
Waren jemals in der Menschheitsgeschichte in Krisenphasen Papierschnipsel eine kluge Vermögensanlage ?
Das sollte die Frage beantworten.
@ Nurgoldistgeld. Es wird nicht durchstarten sondern weiter kontinuirlich steigen wie bisher weil die Ursachen für den Anstieg nach wie vor intakt sind.Ich verfolge das Ganze seit Euroeinführung des Euro und die Gründe für den Anstieg sind ständig gewachsen.Ein stabsmässig geplanter Rücksetzer über den Balkon ist immer drin und achh diesmal erwartbar so um 100 bis 150 Dollar aber das ist völlig belanglos ,danach geht es wieder aufwärts.An den vielzitierten grossen Rücksetzer auf 1500 glaube ich nicht,nicht bei den Schuldenbaronen rund um die Welt.Wenn die erste wichtige Regierung auf dieser Welt mit solider Finanzpolitik beginnt reñne ich zum Händler und verkaufe.Dss ist aber reine Theorie.
was würden sie machen wenn es die Rückkehr zum Goldstandart geben würde?
@Tabaluga
Was, wenn, würde, hätte, Fahradkette.
Was würde jemand tun, wenn es wieder einen Goldstandard gäbe.
Anttwort: Wie bisher.
Wer bisher kein Gold hatte, wird auch weiterhin keines haben, weil er keines mehr bekommt.
Er könnte ( Fahrradkette) sich ggf. über einen solideren Euro freuen.
Wer Gold hat, kann sich über seinen Bestz freuen und könnte ( Fahrradkette), sich ggf. dazu noch über einen solideren Euro freuen.
Daraus fogt: Der Goldbesitzer kann sich 100% freuen,
der nicht Goldbesitzer höchstens 10-20%
@ Materialist
„Wenn die erste wichtige Regierung auf dieser Welt mit solider Finanzpolitik beginnt reñne ich zum Händler und verkaufe“
Ich denke das kann schneller der Fall sein als die meisten Menschen sich vorstellen können. Voraussetzun ist aber, daß der ganze Laden erst mal zusammenbrechen muss. Dann wird wohl die ersten Jahre die Vernunft regieren bevor der ganze Schei.. von vorne beginnt. Die Menschheit wird nun mal nicht schlauer.
Gruß auch in die Runde
barmbekbasch
@Barmbekbasch
Man darf den absolut sichersten aller Effekte nicht aus der Betrachtung lassen: die eigene biologische Restlaufzeit.
Als Ü 60er erlebe ich die nächste wirtschaftliche Blütezeit womöglich gar nicht mehr.
Falls die denn überhaupt in Europa stattfinden sollte, was ich aber gut begründbar ausschließe.
Ein Blick in die Geschichte:
Einer meiner Großväter war 1890 geboren.
24 Jahre alt bei Beginn des WK 1
33 bei der Hyperinflation
39 beim großen Börsencrash 1929
49 bei Beginn WK2
58 bei der Währungsreform / Ende der Reichsmark.
68 als das Wirtschaftswunder angelaufen ist.
Kein grundsätzlich glückliches Geburtsdatum.
Hätte der sein Sparschwein in Papier angelegt, wäre das Ergebnis leicht suboptimal gewesen.
Gold ist Krisenschutz.
Zuallererst.
@Meister Eder
Ihre letzten zwei Zeilen lesen hoffentlich viele Mitbürger und beherzigen sie.
Die Ü 60 `er haben zwar das Manko, die Ziellinie schon sehen zu können, aber den unschätzbaren Gewinn, das es schwerer wird, uns Angst zu machen . Eben ein Club der Gleichgesinnten und täglich Entspannteren.
Noch zu Japan. Die Staatsverschuldung ist dort doppelt so hoch wie das jährliche BIP.
Welcher Unternehmer würde bei so einem Verhältnis von einer Bank noch Kredit erhalten.
Ü60, da fühlt man sich mit zarte 30 Jahre noch richtig frisch. Dennoch sitzen wir als Gleichgesinnte an einen Tisch. Ich respektiere die Erfahrung der älteren und lese immer wieder gern die Kommentare. Grüße HansPeter
@HansPeter
Auch wenn man erst 30 ist: die Uhr tickt unaufhaltsam.
Jeder Tag, der vorbei ist, kommt nicht wieder.
Ich war schon mit 44 auf der Beerdigung einer sehr guten Freundin (Diagnose mit 38, 3 Jahre Chemo und OPs, Walhall mit 41, 3 kleine Kinder).
Das Schicksal ist humorfrei.
Carpe Diem !
Mein Motto:
Es gibt ein Leben VOR dem Tod.
Nur das ist sicher.
Den Rest kann man glauben, oder eben nicht.
Moin Meister Eder,
wann nun die wirtschaftliche Blütezeit kommen wird, nachdem der anstehende Crash vollzogen wurde, kann ich auch nicht erahnen. Da die Deutschen sich aber bisher immer berappelt haben, denke ich, daß sich dieser auch in Deutschlan vollziehen wird. Als Mittsechziger habe ich aber auch meine Zweifel daran, daß ich das noch erlebe. Ergo Gold in flüssiges Gold umwandeln. :- D
Gruß auch in die Runde
barmbekbasch
@ Dschungelgold Warum soll das nicht stimmen selbst aus Stahl würde der Würfel schon fast 70 kg wiegen.
@ Barmbektasch Da meine Restnutzungsdauer ähnlich wie beim Schreinermeister nicht mehr so riesiĝ ist glaube ich absolut nicht ,dass ich noch mal rennenn werde.Allein wenn ich die Antrittsrede des neuen britischen Premierminister höre. Kurz gesagt Versprechungen und Wohltaten ohne Ende,frei nach dem Motto Schlaraffenland I hear you knocking..Ohne neue grosse Schuldenberge wird das nix werden genau wie bei den Ampelmännchen.
@Goldhase & MeisterEder
Ich gehe selbst auf die 60 zu – wenn ich meinen AU-Bestand so ansehe, kann ich mich auch ganz gut zurücklehnen… :-) Aber es wird weitergeunzt…! Schreinermeister – es wird Zeit für unseren Schallmoser-Termin!
Und wißt Ihr was: so langsam wirds lustig! Man kann hier und da ohne weiteres schon zu einigen Zeitgenossen auch mal Ar…lo.. sagen: ohne Konsequenzen! Tja, wer durch Zaster unabhängig ist, dem kann man nix! Habe es schon mehrfach gemacht – es tut seeehrr gut! ;-) Gar nicht auszudenken, wie nachhaltig man sich bei einem 50-Mio.-Lottogewinn ausmisten könnte – genial!!! :-)))
Allerdings, hierzu noch ein Zitat von Klaus Kinski:
„Schlechtes Benehmen halten viele nur für ein Vorrecht, weil ihnen keiner aufs Maul haut!“
Allen AU-Silberrücken hier eine angenehme, goldige Nachtruhe…
Dokta