Der Goldpreis in China lag vergangene Woche 34 US-Dollar über dem europäischen Spotkurs. Was bedeutet das für den Goldmarkt?
Goldpreis in China
Welche Impulse gingen zuletzt von China aus? Wir betrachten die Goldpreis-Entwicklung an der Shanghai Gold Exchange (SGE) und vergleichen sie mit dem europäischen Spotmarkt.
Zuletzt notierte Gold laut unserer Analyse 34 US-Dollar über dem Marktpreis in Europa (Spotkurs). In der Vorwoche hatte der Aufschlag 31 US-Dollar pro Unze betragen.
Aufschlag China → Europa (Spotkurs): 34 USD/Unze (Vorwoche: 31 USD; Δ: +3 USD)

Einordnung
Kurz: Je höher der Aufschlag, desto stärker ist Chinas zeitnaher Einfluss auf den internationalen Goldpreis.
Der aktuelle Aufschlag beim Goldpreis in China deutet auf eine robuste Inlandnachfrage und/oder eingeschränkte Importe hin. Hinweis: Mit hohen Aufschlägen in China steigen die internationalen Arbitragegeschäfte. Das heißt, Gold wird im Westen gekauft, um das Edelmetall zu einem höheren Preis in China zu verkaufen. Das hat in der Regel positiven Einfluss auf den internationalen Goldpreis.
Aktuell bewegt sich der Aufschlag mit 34 US-Dollar im moderaten Bereich. Dagegen lagen die Spreads in den Hochphasen 2024 und im April 2025 zeitweise bei bis zu 90 US-Dollar.


Das ist eine Freude für das Drückerkartell.
Man manipuliert den Preis runter, verkauft nach China mit 34 oder mehr Dollars die Unze. Dafür aber werden die Goldbestände hier weniger, vorallem die Bestände der Kunden, der ETF, welche ohnehin Barausgleich verlangen ( können) oder wochenlang auf physisches Gold warten müssen. Totes Kapital dann.
Ob es hier überhaupt noch irgendwo physisches
Gold gibt ?
Ja, bei den Händlern, um den Anschein zu wecken, aber das ist auch nur Gold der Bundesbank oder importiertes Gold von irgendwo, worauf es Wartezeiten gibt.
Ich will gar nicht wissen, woher das stammt, ehrlich nicht.
Wo wird der Goldpreis 2030 stehen.
Hier ein Bericht mit Analysen und nützlichen links von
Goldsilbershop.de
https://m.youtube.com/watch?v=c3DYPIJQFok