Der Open Interest im Handel mit US-Gold-Futures ist vergangene Woche bei fallendem Goldpreis deutlich zurückgekommen. Das spricht für eine nachlassende Marktschwäche.
Goldreporter unterhielt sich mit Unternehmenssprecherin Andrea Lang über die Arbeit und Produktpolitik der Münze Österreich, über den Markt für Anlagemünzen und die Problematik gefälschter Münzen und Barren.
Gold hat in mehreren Tausend Jahren weder an Kaufkraft noch an Attraktivität verloren. Auch seit der Einführung des Euros hat sich der Kauf des gelben Edelmetalls als „goldrichtig“ erwiesen.
Die Kommunikation der Notenbanken zu den laufenden Projekten für digitales Zentralbankgeld stellt eine erste Sondierung dar, mit der die Reaktionen geprüft werden.
Die Schuldenkrise wird in einem einem steilen Fall des Dollars und Euros enden, wobei Gold einen Platz als Reserveanlage einnimmt – allerdings zum einem Vielfachen des heutigen Preises.
Letzte Kommentare