Der Goldpreis konsolidiert und die Marke fungiert als Marktbarriere. Parallel steigen US-Dollar und Marktzinsen und die Aktienmärkte sind unter Druck.
Goldpreis unter 4.000 US-Dollar
Der Goldpreis befindet sich auf Konsolidierungskurs, dabei bleibt die Schwelle von 4.000 US-Dollar ein neuralgischer Punkt. Am Dienstagmittag notierte Gold am Spotmarkt bei 3.994 US-Dollar. Das entsprach 3.472 Euro. Damit reduzierte der Goldpreis seine Kursverluste vom Vormittag leicht. Gegenüber der Vorwoche verteuerte sich das Edelmetall um 2 Prozent (in USD) bzw. 3,4 Prozent. Informationen über die tagesaktuellen Kursbewegungen finden Sie unter Goldpreis aktuell.

Anleiheninvestoren verlangen höhere Risikoaufschläge
Derzeit gibt es Unsicherheiten an den Finanzmärkten insgesamt. Die konjunkturelle Entwicklung in den USA ist aufgrund fehlender amtlicher Daten ungewiss (US-Shutdown). Die Aktienmärkte wurden zuletzt von den großen Tech- und KI-Werten getrieben, die mittlerweile aber als stark überhitzt gelten. Es gibt Gewinnmitnahmen, von einer Jahresendrally ist noch nichts in Sicht.
So rentierten 10-jährige US-Papiere am Dienstag mit 4,09 Prozent, nach 3,98 Prozent in der Vorwoche. Auch in Europa zogen die Renditen an – die französischen Papiere führen mit 3,44 Prozent. US-Ratingagenturen senkten die Bonität Frankreichs aufgrund der Haushaltsprobleme und der politischen Unsicherheiten.

Ausblick
Die kurzfristige Goldpreis-Entwicklung steht weiter unter dem Eindruck der Folgen der massiven Kursrally bis Mitte Oktober. Hier gibt es weiterhin Korrekturpotenzial, nachdem der Kurs seit Jahresbeginn noch gut 50 Prozent im Plus notiert.
Zudem legt der US-Dollar gegenüber wichtigen Währungen zu (Dollar-Index steigt). Auch das belastet Gold, das den klassische Gegenspieler zum Greenback darstellt.
Sollte es an den Märkten zu liquiditätsgetriebenen Verkäufen kommen, so könnten auch die Edelmetalle weiter unter Druck geraten. Im Fokus stehen diese Woche zudem die FedWatch-Wahrscheinlichkeiten, die zuletzt eine erhöhte Zinssenkungschance signalisieren.
Einordnung Gold und Zinsen
Steigende Renditen erhöhen Opportunitätskosten bei zinslosen Anlagen wie Gold. In Phasen hoher Realzinsen schichten vor allem quantitative Fonds Kapital um. Wird das Inflationsrisiko wieder dominanter, kann sich dieser Mechanismus kurzfristig umkehren.
Mehr dazu: Welchen Einfluss Zinsen auf den Goldpreis haben in Geldpolitik & Zinsen


Der Einfluß von Dollar und Anleiherendite auf den Goldpreis gehört schon lange der Vergangenheit an wer immer noch daran glaubt schläft halt noch tief und fest . Was wir gerade sehen ist eine brutale Goldpreisdrückung um die Rallye abzuwürgen oder zumindest abzubremsen vor allem jetzt wo die völlig überteuerten US Aktienmärkte die künstlich oben gehalten werden jetzt drohen einzubrechen und das zu einer kapitalflucht in die Edelmetalle führen könnte und davor haben die Bankster panische angst . Die $5000 könnte schneller kommen als die meisten glauben .