Tether holt zwei Top-Händler von HSBC und will damit den globalen Goldhandel aufmischen. Das Unternehmen zählt bereits zu den größten Goldhaltern.
HSBC-Goldhändler wechseln zu Tether
Tether verstärkt seine Ambitionen im physischen Goldhandel. Wie Bloomberg berichtet, verpflichtet der Stablecoin-Anbieter zwei hochrangige Edelmetall-Händler von HSBC. Vincent Domien, globaler Leiter des Metallhandels, und Mathew O’Neill, Chef für Edelmetall-Origination in Europa, wechseln zu Tether, um dort umfangreiche Goldreserven aufzubauen.

Milliarden in physischem Gold
Das Unternehmen halte laut jüngstem BDO-Bericht bereits über 12 Milliarden US-Dollar in physischem Gold – eines der größten privaten Bestände weltweit. Tether erwirbt nach Berechnungen von Bloomberg derzeit im Schnitt mehr als eine Tonne Gold pro Woche und gehört damit zu den aktivsten Käufern im Markt. Dies hat Einfluss auf die internationale Goldnachfrage und ist somit unmittelbar Relevanz für die Goldpreis-Entwicklung.
Mehr: Aktuelle Kursdaten und News unter Goldpreis aktuell
Ziele im globalen Edelmetallhandel
Auch im Umfeld wachsender Zentralbankkäufe und Rekordpreise baue Tether sein Engagement aus. Mit seiner Gold- und US-Dollar-Deckung stütze das Unternehmen Stablecoins wie USDT und Tether Gold (XAUT). Die Erträge aus diesen Reserven sollen 2025 rund 15 Milliarden US-Dollar erreichen – ähnlich viel wie bei großen Wall-Street-Banken.
Wer ist Tether – und warum Gold?
Tether Holdings SA ist der Emittent des weltweit größten Stablecoins USDT, der 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Das 2014 gegründete Unternehmen zählt zur iFinex-Gruppe und agiert mit Sitz in El Salvador und Offshore-Strukturen.
Seit 2020 investiert der Krypto-Riese zunehmend in physische Edelmetalle. Neben dem goldgedeckten Token Tether Gold (XAUT), der durch rund 1.300 Barren hinterlegt ist, hält das Unternehmen auch physisches Gold in seinen allgemeinen Reserven.
Tether: Finanzkraft mit Goldpreis-Wirkung
Welche Finanzkraft hat der Krypro-Riese?
- Tether verwaltet laut aktuellem Prüfbericht über 180 Milliarden US-Dollar an Reserven.
- Davon entfallen rund 127 Milliarden USD auf US-Staatsanleihen und mehr als 12 Milliarden USD auf physisches Gold – einer der größten privaten Bestände weltweit.
- Das Unternehmen erzielte 2025 einen Gewinn von rund 15 Milliarden USD und gehört damit ertragsseitig zu den größten Finanzakteuren außerhalb des Bankensektors.
- Seine Goldkäufe von mehr als einer Tonne pro Woche machen Tether zu einem relevanten Faktor für die weltweite Goldnachfrage.
Goldreporter berichtete über rund 80 Tonnen Gold der Firma, das in einem Hochsicherheitstresor in der Schweiz lagert. Der Wert betrug seinerzeit etwa 8 Milliarden US-Dollar. Bis September 2025 stiegen die Bestände auf über 12 Milliarden US-Dollar, was Tether zu einem der größten privaten Goldhalter weltweit macht.
Das Gold dient dem Kryptoanbieter als strategische Reserve und und soll die Stablecoins gegen Inflations- und Währungsrisiken absichern. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, den traditionelle Goldinvestoren bereits seit langem verinnerlicht haben. Ob Tether mit dieser Goldstrategie tatsächlich in den Kreis der klassischen Marktakteure vordringen kann, dürfte die kommenden Monate zeigen.
Mehr dazu: Nachrichten und Infos über die großen Player im globalen Goldmarkt

