Der Goldpreis hält sich über 4.100 USD. Vor Thanksgiving könnten mehrere US-Daten die Zinserwartungen neu sortieren – und die Marktstimmung drehen.

Der Goldpreis hat erneut die Marke von 4.100 US-Dollar überschritten. Mehrere US-Wirtschaftsdaten könnten die zuletzt aufgehellte Marktstimmung jedoch kurzfristig verändern.
Goldpreis steigt über 4.100 USD
Technische Impulse und die wachsende Erwartung einer Zinssenkung im Dezember haben den Goldpreis am Dienstagvormittag auf 4.128 US-Dollar bzw. 3.578 Euro bewegt. Damit notiert Gold rund 1,5 Prozent über dem Niveau der Vorwoche (+2 Prozent in Euro). An den Aktienmärkten steigen parallel die Hoffnungen auf eine Jahresendrally.
Anleihemärkte: US-Renditen sinken
Am europäischen Anleihemarkt blieben die Renditen weitgehend stabil. In den USA gab es dagegen einen leichten Rückgang auf 4,04 Prozent. Hintergrund sind zunehmende Signale aus der US-Notenbank: Mehrere Fed-Mitglieder sprachen sich zuletzt offen für eine Zinssenkung im Dezember aus. Entsprechend stieg die FedWatch-Wahrscheinlichkeit auf über 80 Prozent.

Datenflut aus den USA
In den kommenden Tagen werden zahlreiche Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die wegen des US-Shutdowns verspätet erscheinen. Sie könnten die Zinserwartungen kurzfristig neu sortieren – und damit den Goldpreis beeinflussen.
- Dienstag:
– Erzeugerpreise (September)
– Einzelhandelsumsätze (September) - Mittwoch:
– Auftragseingänge langlebiger Güter
– Wöchentliche Arbeitsmarktdaten
– Chicago-Einkaufsmanager-Index - Donnerstag:
– US-Märkte geschlossen (Thanksgiving) - Freitag:
– Verkürzter US-Handel
– Deutsche Inflationsrate für November
Gold und Anleihen: Konkurrenz um Sicherheit
Gold und Staatsanleihen gelten als defensive Anlagen. Steigende Renditen erhöhen die Attraktivität von Zinspapieren, während Gold stärker profitiert, wenn Inflationsrisiken zunehmen. In Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit kann sich diese Dynamik aber auch umkehren.
Damit rückt die Frage in den Mittelpunkt, ob die Datenserie vor dem Feiertag die Märkte beruhigt – oder eine neue Volatilitätsphase einleitet.

