Goldpreis unter Druck und fallende Marktzinsen nach Rekordhoch

Goldpreis nach Rekordhoch unter Druck. Sinkende Marktzinsen, US-Shutdown und geopolitische Risiken prägen die wöchentliche Analyse.

Goldpreis über 4.100 US-Dollar

Am gestrigen Montag erreichten Silber- und Goldpreis neue Rekordhochs. Allerdings steigt die Volatilität und die Edelmetalle kamen im Verlauf des Dienstags stärker unter Druck. Am Mittag notierte Gold am Spotmarkt bei 4.264 US-Dollar, was 3.670 Euro entsprach. Das bedeutete ein Minus von 2 Prozent (in USD) bzw. 1,8 Prozent gegenüber dem Vortag. Dagegen verzeichnete der Goldpreis im Vergleich zur Vorwoche einen Kursanstieg von 3 Prozent (in USD) bzw. 2,5 Prozent (in EUR).

Goldpreis fällt und Marktzinsen sinken nach Rekordhoch – Analyse
Der Goldpreis notierte am Dienstagmittag 2 Prozent tiefer, nachdem am Vortag ein neues Allzeithoch erzielt wurde. Auch die Marktzinsen sinken.

Marktzinsen sinken

Währenddessen sind die Märkte auf fallende Zinsen vorbereitet. Laut FedWatch-Tool gelten in den USA jeweils 25-Punkte-Senkungen Ende Oktober und Dezember derzeit als sicher. Auch in der Eurozone steigen hierfür die Chancen. Und das spiegeln auch die rückläufigen Marktzinsen wider. So rentierten 10-jährige US-Papiere am Dienstag mit 3,98 Prozent, nach 4,02 Prozent in der Vorwoche. Auch die französischen Zinsen sind nach dem Anstieg der Vorwochen zurückgegangen auf 3,36 Prozent. Die Zinsen in Frankreich befinden sich aber weiterhin auf dem Niveau von Italien und Griechenland, nachdem das Kreditrating des Landes mehrfach heruntergestuft wurde.

Anleiherenditen in den USA und Europa in der Übersicht am 21. Oktober 2025
Anleiherenditen in den USA und Europa in der Übersicht am 21. Oktober 2025

Derweil gibt es Hoffnungen auf ein baldiges Ende des US-Shutdowns und neue Initiativen zur Beendigung des Ukraine-Krieges. Offenbar wird ein zweites Treffen zwischen Trump und Putin vorbereitet. Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es noch keine Fortschritte. Beide Länder werfen einander vor, die Lage neuerlich zu eskalieren.

Zusammenhang Gold und Zinsen

Welchen Einfluss haben Marktzinsen auf Gold? Steigende Anleiherenditen wirken oft negativ auf den Goldpreis. Generell lässt sich sagen: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, dann gelten sie bei defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren als attraktiver. Dagegen wirkt das zinslose Gold als Anlageform dann in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert. Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme.

Aber in Krisenzeiten ist diese Systematik oft ausgesetzt. Dann nämlich, wenn Staaten den Investoren Risikoaufschläge für die Schuldenaufnahme zahlen müssen.

Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gefragt sind, steigen die Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken – also die Anleihekurse steigen.

Mehr dazu: Geldpolitik & Zinsen und ihr Einfluss auf den Goldpreis

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige