Goldpreis nahe Allzeithoch: Zinsspekulation, Anleiherenditen und politischer Druck auf die Fed erhöhen die Spannung an den Märkten.
Goldpreis knapp unter Rekordhoch
Wann platzt der Knoten beim Goldpreis? Die Goldpreis-Entwicklung der vergangenen Wochen war geprägt von einer Seitwärtsbewegung nahe des Rekordhochs von Anfang Mai. Am Dienstagvormittag um 9 Uhr notierte der Goldpreis am europäischen Spotmarkt mit 3.384 US-Dollar, was 2.896 Euro entsprach.
Damit verteuerte sich Gold gegenüber der Vorwoche um 0,6 Prozent (in USD) bzw. 0,7 Prozent (in EUR). Der Abstand zu den Höchstkursen betrug nur noch 1,4 Prozent (in USA) bzw. 4,1 Prozent (in EUR).

Anleihe-Renditen
Währenddessen sind die Anleiherenditen etwas zurückgekommen. Denn 10-jährige US-Staatsanleihen rentierten am Dienstag mit 4,39 Prozent – nach 4,43 Prozent in der Vorwoche. Auch die europäischen Renditen gaben nach. So verzeichneten deutsche Papiere einen Rückgang der Marktzinsen von 2,71 Prozent auf 2,62 Prozent.
Die moderaten Inflationsdaten der vergangenen Wochen schüren Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen in den USA und Europa. Am Donnerstag gibt die EZB das Ergebnis ihrer aktuellen geldpolitischen Sitzung bekannt. Allerdings wird zu diesem Zeitpunkt keine Zinsänderung erwartet. Das gilt auch für die nächste Fed-Sitzung in der kommenden Woche.
Druck auf US-Geldpolitik
Zuletzt erhöhte die US-Regierung erneut den Druck auf die US-Notenbank. Der von Trump als Powell-Nachfolger nominierte Fed-Gouverneur Christopher Waller forderte eine schnelle Zinssenkung um 25 Basispunkte, da der Arbeitsmarkt schwächele und die Inflation kein Hindernis mehr sei. Damit stellt er sich gegen den vorsichtigen Kurs der Mehrheit im Offenmarktausschuss. Und im Weißen Haus wurden offensichtlich Pläne durchgespielt, den amtierenden Fed-Chef zu ersetzen (Goldpreis springt an – Trump will angeblich Fed-Chef feuern).
Berichtstermine
In dieser Woche gibt es an der Berichtsfront nur wenige Indikatoren, die Aufschluss über den Zustand der Konjunktur in den USA (S&P Einkaufsmanager-Index) und Europa (EZB-Ausblick) geben und damit auch die Zinserwartungen sowie den Goldpreis tangieren können. In der kommender Woche geht es ans Eingemachte, unter anderem mit den Schätzungen des Wirtschaftswachstums im zweiten Quartal in der EU und in den USA.
Am heutigen Dienstag eröffnete Fed-Chef Jerome Powell die Konferenz zur Überprüfung des Kapitalrahmens für Großbanken in Washington mit einer Rede.
Renditen und Goldpreis
Welchen Einfluss haben die Anleiherenditen auf den Goldpreis? Generell lässt sich sagen: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bringen, dann gelten sie bei defensiv ausgerichteten institutionellen Investoren als attraktiver. Dagegen wirkt das zinslose Gold als Anlageform dann in normalen Zeiten für solche Kapitalverwalter weniger lohnenswert. Auf solche Einflüsse reagieren auch automatisierte Handelssysteme. Allerdings sind die Anleiherenditen nur einer von vielen Aspekten, die eine Rolle bei der Entwicklung von Gold-Nachfrage und Goldpreis spielen. Wenn an den Kapitalmärkten sichere Häfen gefragt sind, steigen die Edelmetalle oft, während die Anleiherenditen sinken (steigende Anleihekurse).
Heute hört das Gezittere des Kurses knapp unter 2900 EUR plötzlich auf. Mir ist klar warum – jetzt werden gute Schulzeugnisse belohnt, bald sind auch die Einschulungen und das soll den Schenkenden so richtig weh tun.
Nochmehr als den Schenkenden tut es denen weh, die das Papiergold-System am laufen halten müssen. Da ist jede physische Entnahme Gift. Deren Schmerzen möchte ich nicht haben. Also immer wohlan mit den Wohltaten.
Leistung soll sich doch lohnen, oder?
Das Problem des jährlichen Schenkens einer Unze ist, dass der Beschenkte das Metall besser nicht in die Finger bekommt, wenn es eigentlich für den Unterhalt bei Lehre oder Studium gedacht ist. Bekommt der Filius 18 Unzen zum 18. Geburtstag ausgehändigt, soll er sich davon zB keine Weltreise starten oder ein Rennmotorrad kaufen und sich dann damit die Knochen brechen. Besser also, wenn man den angesammlten Schatz behält und den Abfluss selbst steuert.