Indiens Goldnachfrage an Diwali explodiert – 40 Tonnen an einem Tag

Trotz Rekordpreisen kauften Inder zu Diwali bereits zum Auftakt mehr als 40 Tonnen Gold. Münzen und Barren verdrängen Schmuckkäufe.

Indien erlebt Goldboom zu Diwali

Indiens Goldhunger ist ungebrochen. Trotz historisch hoher Preise griffen Verbraucher während des Diwali-Festes so stark zu wie selten zuvor. Nach Angaben von Branchenverbänden wurden allein am ersten Tag über 40 Tonnen Gold verkauft. Insgesamt lag das Kaufvolumen während der fünftägigen Feierlichkeiten laut CNBC zwischen 700 Milliarden und 1 Billion Rupien, also bis zu 11 Milliarden US-Dollar.

Indiens Goldnachfrage zu Diwali explodiert – über 40 Tonnen Gold an einem Tag
Trotz Rekordpreisen griffen Inder zu Diwali zu – über 40 Tonnen Gold wurden am Haupttag verkauft. Die asiatische Goldnachfrage könnte auch den zuletzt stark gefallenen Goldpreis stabilisieren.

Kaufrausch trotz Rekordpreisen

Die außergewöhnlich hohe Nachfrage zeigt, dass selbst ein Goldpreis von über 4.000 US-Dollar je Unze die Kauflust nicht bremsen konnte. Viele Verbraucher sahen den Preisanstieg als Bestätigung für den bleibenden Wert des Edelmetalls. Händler sprachen von einer der stärksten Festwochen der vergangenen Jahre. Trotz des Rekordniveaus beim Goldpreis lagen die Verkaufszahlen während der gesamten Festwoche nur rund fünf Prozent unter Vorjahr.

Münzen und Barren statt Schmuck

Auffällig war die Verschiebung im Kaufverhalten. Laut dem India Bullion and Jewellers Association (IBJA) sank der Schmuckabsatz um etwa 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Stattdessen griffen deutlich mehr Käufer zu Münzen und Barren. Nach Einschätzung von Marktbeobachtern unterstreicht das den Wandel vom Konsumgut hin zum Anlageprodukt.

Diwali – Das Lichterfest

Das fünftägige Lichterfest Diwali  begann traditionell mit Dhanteras (am Freitag, 17. Oktober 2025), dem wichtigsten Goldkauftag, und endete mit Bhai Dooj am Donnerstag, 23. Oktober 2025.

Diwali 2025:

  • 17. Oktober (Fr): Dhanteras – Beginn, traditioneller Goldkauftag
  • 18. Oktober (Sa): Naraka Chaturdashi (Choti Diwali)
  • 19. Oktober (So): Haupttag Diwali / Lakshmi Puja
  • 20. Oktober (Mo): Govardhan Puja
  • 23. Oktober (Do): Bhai Dooj – Abschluss

Damit beziehen sich die im Artikel genannten Verkäufe vom 19. Oktober („erster Tag von Diwali“) auf den Haupttag des Festes, an dem die größten Umsätze erzielt wurden.

Indiens Goldvermögen als Stabilitätsfaktor

Nach Morgan Stanley halten indische Haushalte Gold im Wert von rund 3,8 Billionen US-Dollar, was etwa 89 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Bei einem Goldpreis von 4.000 US-Dollar pro Unze entspräche die geschätzte Goldmenge rund 29.500 Tonnen.

Ausblick: Goldmarkt und Goldpreis

Dabei gelten die asiatischen Goldmärkte als preissensibel. Allerdings scheint in den vergangenen Monaten ein gewisser Gewöhnungseffekt an einen höheren Goldpreis eingetreten zu sein. Auch die chinesische Goldnachfrage zog zuletzt wieder stärker an. Der jüngste Kursrutsch bei Gold könnte die Kauflaune zusätzlich anheizen und damit als stabilisierender Faktor für den Goldpreis wirken.

Mehr dazu: Goldmarkt international – Nachfrage, Förderung, Marktanalyse

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige