Kommt jetzt die Herbst-Rally bei Gold?

Gold steht nahe dem Rekord. Kommt jetzt die Herbst-Rally? Was August und September historisch für den Goldmarkt bedeuten.

Saisonaler Rückenwind für Gold

Der Goldpreis steht nahe dem Rekordhoch – doch kommt jetzt die Herbst-Rally bei Gold? Die saisonal starke Phase beginnt traditionell im August. In vielen Jahren war der Spätsommer der Startpunkt für kräftige Kursanstiege beim Edelmetall.

Die Monate August und September zählen traditionell zu den stärkeren Goldmonaten. Häufig beginnt in dieser Zeit eine neue Aufwärtsbewegung. 2024 zog der Goldpreis im August um rund vier Prozent an, 2023 waren es sogar über fünf Prozent. Auch 2019 und 2020 markierten den Spätsommer als Startpunkt für neue Höchststände. 

Goldbarren auf herbstlichem Waldweg – Symbolbild für saisonale Gold-Rally
Goldpreis stagniert auf hohem Niveau – doch historisch beginnt oft im Herbst ein neuer Aufwärtstrend

Diese saisonale Tendenz ist kein Zufall: In Asien beginnt im Spätsommer die Hochzeitssaison, die Schmucknachfrage steigt. Gleichzeitig positionieren sich institutionelle Investoren für das Jahresende – insbesondere in volatilen Börsenphasen. Der Herbst war in der Vergangenheit oft geprägt von Marktkorrekturen, auf die Gold als Absicherungsinstrument profitierte.

Goldpreis hält sich auf hohem Niveau

Trotz leichter Rücksetzer lag der Goldpreis zuletzt nur knapp unter dem Allzeithoch. In US-Dollar notiert das Edelmetall am Freitag bei rund 3.360 Dollar pro Unze, in Euro bei knapp 2.900. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von mehr als 15 Prozent. Der Markt hat sich im Juli konsolidiert – und genau das könnte die Basis für eine neue Aufwärtswelle bilden.

Technisch bleibt das Bild stabil: Die Unterstützungszonen bei 3.280 und 3.220 US-Dollar haben bislang gehalten. Ein Anstieg über 3.370 Dollar könnte als neues Kaufsignal gewertet werden. Auch aus charttechnischer Sicht ist der Weg nach oben nicht versperrt.

Rückenwind von Zentralbanken und ETFs

Ein weiterer Faktor, der für steigende Goldpreise spricht, ist die anhaltende Nachfrage institutioneller Käufer. Die jüngsten Daten des World Gold Council zeigen: Zentralbanken kaufen weiter auf hohem Niveau. Länder wie China, Indien oder Polen stocken ihre Goldreserven auf – und setzen damit ein geopolitisches Signal.

Auch die ETF-Bestände steigen wieder. Der SPDR Gold Shares (GLD), der weltweit größte Gold-ETF, verzeichnete zuletzt Zuflüsse von mehreren Tonnen. Selbst der iShares Silber Trust meldete neue Kapitalbewegungen – ein Zeichen dafür, dass Anleger wieder auf Edelmetalle setzen.

Zinswende im Blick

Ein Schlüsselfaktor bleibt die Zinsentwicklung. Die US-Notenbank hat auf ihrer letzten Sitzung die Leitzinsen unverändert gelassen. Gleichzeitig mehren sich Anzeichen, dass die Inflation vorläufig moderat bleibt und sich die US-Konjunkturdaten eintrüben. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten Zinssenkungserwartungen wieder in den Fokus rücken – was Gold tendenziell stützt.

Auch geopolitisch bleibt die Lage angespannt: Handelskonflikte, die US-Wahl und neue Zölle sorgen für Unsicherheit. Auch die Kriegsrhetorik zwischen den USA und Russland erhielt zuletzt eine neue Qualität. In solchen Phasen neigen Anleger dazu, sichere Häfen zu suchen.

Fazit: Die Basis für eine Gold-Rally ist gelegt

Zwar ist der Ausbruch noch nicht erfolgt, doch die Basis für eine Herbst-Rally bei Gold ist gelegt. Saisonalität, technische Stabilität und Nachfrageimpulse aus dem institutionellen Bereich sprechen für weiter steigende Kurse. Ob der Goldpreis in den kommenden Wochen tatsächlich neue Höchststände erreicht, bleibt offen – aber das Momentum ist da.

Anleger sollten die Lage genau beobachten. Der August könnte zum Wendepunkt werden – und der Startschuss für die nächste Goldpreis-Rally sein. Was jetzt die Profis tun, zeigen die aktuellen CoT-Daten vom US-Terminmarkt.

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

1 Kommentar

  1. Gold befindet sich num im gefährlichen Bereich:
    3.375 Dollar und hier droht der Balkonsbwurf und ein Absenken des Preises auf 2.280 Dollar.
    Dafür hat man schon 40 Tonnen aus
    geliehenes Gold bereitgestellt um es den Asiaten vor die Füsse zu werfen. Innerhalb von 40 Minuten, senkrecht runter.
    Bin ehrlich gespannt, ob morgen, Dienstag oder doch Mittwoch.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige