Lieferketten & Engpässe im Edelmetall-Handel: Ursachen, Folgen, Muster

Edelmetall-Lieferengpässe entstehen in Krisen immer wieder. Was dahintersteckt, welche Folgen es für Händler, Prägeanstalten und Anleger hat.

Warum Lieferengpässe im Edelmetall-Handel immer wieder auftreten

Immer dann, wenn wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt, steigt die Nachfrage nach Gold, Silber und anderen Edelmetallen. Produzenten und Großhändler stoßen dabei regelmäßig an Kapazitätsgrenzen, weil die physische Produktion nicht beliebig skalierbar ist. Vor allem Barren und Münzen brauchen Fertigung, Lieferung und Qualitätskontrolle – ein System, das nur in konstanten Rhythmen funktioniert.

Menschen stehen vor einem Edelmetallgeschäft Schlange. Goldbarren und Münzen sind aufgrund eines Lieferengpasses knapp.
Lieferengpässe bei gängigen Gold- und Silberprodukten sorgen regelmäßig für Verzögerungen und steigende Aufgelder im physischen Edelmetall-Handel.

Historische Engpässe: Die wiederkehrenden Muster seit 2008

Mehrfach zeigte sich, wie schnell Lieferketten hin zum deutschsprachigen Edelmetall-Handel ins Stocken geraten:

  • Finanzkrise 2008/2009: Große Anleger suchten Sicherheit, Münzprägestätten kamen nicht hinterher. Aufgelder schossen nach oben, Lieferzeiten explodierten.
  • Euro- und Griechenland/Zypernkrise 2010–2012: Bankenmisstrauen befeuerte die Nachfrage. Lieferengpässe bei populären Formaten (Krügerrand, Maple Leaf) wurden zur Regel.
  • Corona-Pandemie:Grenzschließungen und Produktionsstopps führten zu echten Bruchstellen in der Lieferkette. Flugfrachter fielen aus, Raffinerien reduzierten Schichten.
  • Russischer Einmarsch in die Ukraine: Geopolitische Unsicherheit trieb Anleger in Gold und Silber – erneut mit deutlichen Spuren im physischen Handel.

Edelmetall-Händler im Porträt – Empfehlenswerte Anbieter von Gold und Silber

Rückschläge für die Produktion: Wenn Nachfrage schwächelt

Phasen niedriger Nachfrage führen dazu, dass große Prägestätten und Raffinerien ihre Produktion drosseln. Denn Stillstand bedeutet geringere Auslastung und sensible Kostenstrukturen. Springt die Nachfrage später schlagartig an, müssen Anlagen wieder hochgefahren, Materialflüsse organisiert und Personal eingeplant werden. Dieser Prozess dauert – und verknappt während der Übergangsphase zusätzlich die Ware.

Hohe Aufgelder: Edelmetall-Handel nicht allein verantwortlich

Steigt der Druck, erhöhen nicht nur Händler die Aufschläge. Prägestätten selbst verlangen Aufpreise, wenn Rohmaterial knapp oder Produktionsslots ausgelastet sind. Händler geben diese Konditionen weiter, wodurch Endkunden die Belastung direkt spüren. Besonders betroffen sind standardisierte Massenprodukte wie 1-Unzen-Münzen, deren Preise stark auf Nachfrage reagieren.

In Phasen hoher Nachfrage fahren Prägestätten ihre Produktion oft nur verzögert hoch. Produktionsstatistiken der U.S. Mint zeigen, wie stark die Volumina schwanken.

Sonderfall 2024/2025: Recycling-Schwemme statt Neuproduktion

In den Jahren 2024 und 2025 verkauften viele Besitzer ihre Bestände zu hohen Kursen zurück an den Handel. Dieser konnte einen Teil der Nachfrage über Rückläufer decken, statt Neuware zu ordern. Prägestätten reduzierten daraufhin den Output – mit der Folge, dass Engpässe erneut entstehen, sobald Verkaufswellen abebben und Neuware knapper wird.

Seltene Produkte: Warum Platin und Palladium teurer werden

Geringe Handelsvolumina bei Platin- und Palladium-Anlagestücken bedeuten geringere Fertigungsserien. Hier wirken Produktionsumstellungen unverhältnismäßig schwer. Sind Bestände knapp, schnellen die Aufgelder schnell deutlich stärker als bei Gold.

Tagesaktuelle Edelmetall-Kurse finden Sie unter Goldpreis aktuell – Übersicht und Live-Daten

Neue steuerliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Seit der Einführung der vollen Mehrwertsteuer auf alle Silberanlageprodukte verteuert sich Neuware. Nur sogenannte „Zweitware“ darf weiter differenzbesteuert verkauft werden (§ 25a UStG, Differenzbesteuerung) – und ist deshalb besonders gefragt. Konsequenz: geringere Aufgelder in diesem Segment, aber zunehmende Knappheit für bestimmte Münztypen.

Hintergründe: Gold kaufen – Ratgeber, wie man sicher und günstig Edelmetall erwirbt

Folgen für Anleger: Lieferengpässe, Preisunterschiede, Marktverschiebungen

Engpässe im Edelmetall-Handel führen typischerweise zu:

  • verlängerten Lieferzeiten
  • deutlichen Aufgeldern bei Standardware
  • schneller Verfügbarkeit bei exotischen Produkten, aber höheren Preisen
  • verstärktem Handel mit Rückläufer-Material

Wer früh kauft, zahlt weniger. Wer in der Spitze kauft, trägt Marktdynamik und Produktionsdruck mit.

Daten der London Bullion Market Association (LBMA) zeigen, dass Raffineriekapazitäten global auf wenige Standorte konzentriert sind, was Lieferketten empfindlich macht.

Fazit: Lieferketten sind fragil – und bleiben ein Preistreiber

Edelmetalle sind physische Güter mit industrieller Fertigung. In Krisenzeiten steigt die Nachfrage abrupt, während Produktion und Logistik naturgemäß träge reagieren. Das macht Lieferengpässe zu einem wiederkehrenden Begleitphänomen aller Edelmetall-Haussephasen. Für Anleger bedeutet das: Preise vergleichen, flexibel bleiben – und Vorsorge treffen, bevor die Knappheit kommt.

Mehr dazu: Gold kaufen – Was das Aufgeld ist und warum es seit Jahren sinkt

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige