Goldpreis Freitag: fester bei 3.652 USD – Zinsen und Geopolitik im Fokus

Der Goldpreis startet am Donnerstag leichter bei 3.652 USD (3.114 EUR). Momentum stark, geopolitische Spannungen.

Der Goldpreis startet am Freitag fester in den Handelstag. Um 8:15 Uhr notierte der Spotpreis bei 3.652 US-Dollar pro Unze (3.107 Euro). Damit lag der Kurs jeweils rund 0,5 % über Vortagsschluss. Seit Jahresbeginn ergibt sich ein Plus von 39 % in US-Dollar und 24 % in Euro. 

Goldpreis behielt damit sein stark bullisches Momentum, auch wenn Gold vorübergehend  leicht überkauft ist. Die geopolitischen Spannungen nehmen zu, nachdem russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen und Russland nun mit Belarus ein Manöver an der NATO-Grenze durchführt. 

Der Goldpreis schloss am Donnerstag unter Rekordhoch. Per Tagesschluss kostete die Feinunze Gold 3.632 USD (-0,2 %) oder 3.094 EUR (-0,5 %). Die EZB ließ die Leitzinsen unverändert und machte Anlegern keine Hoffnungen auf Zinssenkungen in diesem Jahr. Das stärkte den Euro gegenüber dem US-Dollar. Die US-Inflation im August erfüllte mit 2,9 % die Erwartungen. Ein 50-Basispunkte-Schritt in der kommenden Woche wurde zuletzt mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von nur noch 7 % gehandelt (Vortag: 8 %).

Am heutigen Freitag erscheint das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan.

Mehr dazu: Goldpreis aktuell – Übersicht und Live-Daten

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

2 Kommentare

  1. Das könnte sich nach dem neuerlichen Anstieg zu einer weiteren Seitwärtsbewegung um die 3.650$ entwickeln, bevor es Richtung 3.750$ geht.
    Im Prinzip sind die 4.000$ Dollar, wie G&S voraussagte, nahe.
    Pessimisten meinen jetzt schon, dass nur noch Gold und womöglich Bitcoins ect. übrigbleiben, wenn die Notenbanken am Ende sind.
    Letztendlich läuft es ohnehin gegen eine digitale internet Währung hinaus. Würde Tonnen von Baumwolle, Papier und Druckerfarbe sparen.
    Die digitale Währung zum Verbrauch und das Gold zum Schutz gegen Entwertung.
    Zahlt ohnehin von allen unter 70 fast jeder mit dem Telefon an der Kasse. Dem Finanzamt kann es nur recht sein und den forensischen Behörden auch.
    Und wahrscheinlich auch der Werbungs Industrie.

  2. @Maruti
    CBDC 》 clouds/bullshit/donkey/cash, übersetzt aufs Deutsch:
    Wenn man an Luft nichts beständiges (-clouds) glaubt ist es Schwachsinn (-bullshit) und weil man sowas akzeptiert ist man in Nachhinein ein dummer Esel (-donkey), weil man aufs Bargeld verzichtet (-cash).
    Hiermit gebe ich bekannt den oben genannten Text ohne ein Tropfen Alkohol verfasst zu haben, Irrtümer behalte ich vor!
    Wenn eines Tages die Unze die 10000,00$ marke knallt, da gönne ich mir ausnahmsweise ein guten Tropfen, in dieser Sinne „jiamas“.

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige