Jetzt Gold kaufen? Der Goldpreis setzt seine Rekordserie fort. Wir analysieren die aktuellen Preise und das Aufgeld im Edelmetall-Handel.
Goldpreis auf Rekordniveau
Am Freitagmittag um 13:15 Uhr kostete die Feinunze Gold am Spotmarkt 3.650 US-Dollar. Das entsprach 3.112 Euro. Damit zog der Goldpreis gegenüber Vorwoche um 2,8 Prozent (in USD) bzw. um 2,5 Prozent (in EUR) an. Noch nie stand der Goldpreis so hoch – auch im Rahmen unserer Freitags-Analyse aus dem deutschen Edelmetall-Handel.

Auch der Silberpreis stieg innerhalb einer Woche weiter an – um 3,6 Prozent bzw. 3,4 Prozent auf 42,27 US-Dollar bzw. 36,03 Euro pro Unze. Auch diese Preise stellen neue Rekordhochs auf Basis unserer wöchentlichen Preiserhebung dar. Diese führen wir seit 2010 durch. Dabei erreichte der Euro-Silberpreis ein neues Rekordhoch.
Jetzt Gold kaufen oder verkaufen?
Hier sind die Ergebnisse unserer aktuellen Freitagsanalyse. Wer am Mittag in Form prägefrischer Krügerrand-Münzen Gold kaufen wollte (aktueller Jahrgang), zahlte gemäß unserer Zahlen durchschnittlich 3.215 Euro – und damit 77 Euro mehr als vor einer Woche. Dabei sank das von uns ermittelte Aufgeld für Krügerrand-Neuware auf 3,30 Prozent (Vorwoche: 3,38 Prozent). Dagegen betrugen die Abschläge für ältere Jahrgänge in unserer Erhebung auf durchschnittlich 55 Euro.
Währenddessen sank das Aufgeld für 100-Gramm-Goldbarren von 1,90 Prozent auf 1,84 Prozent. Erstmals in unserer Erhebung lag der Durchschnittspreis für diese Barren über 10.000 Euro. Ein Exemplar kostete am Freitag durchschnittlich 10.192 Euro. Damit waren es 244 Euro mehr als vor einer Woche.
Silber kaufen: Preise und Aufgelder
Wie entwickelten sich die Preise für die von uns beobachteten Silber-Produkte? Eine Unze der Anlagemünze Maple Leaf des aktuellen Jahrgangs kostete am Freitag durchschnittlich 47,93 Euro. Dabei sank das Aufgeld für Silber-Maples minimal auf 33 Prozent. Parallel zeigte sich bei 1-Kilogramm-Silberbarren ein marginaler Rückgang der Aufschläge auf durchschnittlich 27,52 Prozent. Währenddessen stieg der durchschnittliche Abschlag für angekaufte Silbermünzen auf 5,11 Euro pro Unze (Vorwoche: 4,90 Euro).

Silber und Gold kaufen
Beachten Sie: Mit den von uns erhobenen Daten beobachten wir die allgemeine Marktpreis-Entwicklung und sondieren Hinweise auf die Veränderung von Angebot und Nachfrage im deutschen Edelmetall-Handel. Allerdings können die Preisangaben bei einzelnen Händlern deutlich variieren. Unsere wöchentlichen Durchschnittspreise erheben wir bereits seit dem Jahr 2010.
Wer Silber oder Gold kaufen möchte, sollte beachten: Kleinere Veränderungen beim Aufgeld sind keine geeignete Grundlage für kurzfristige Kaufentscheidungen, da Silber- und Goldpreis ohnehin ständigen Schwankungen unterliegen. Aber das von uns berechnete durchschnittliche Aufgeld gibt einen Anhaltspunkt über das Preisniveau bei verschiedenen Anbietern und Hinweise auf die allgemeine Marktlage.
Lesen Sie dazu auch: Was das Aufgeld ist und warum es seit Jahren sinkt
Mehr zum Thema: Ratgeber Gold kaufen – Wie man sicher und günstig Edelmetall erwirbt
Tipp zum Weiterlesen: Altersvorsorge mit Gold
Wer sich intensiver mit der strategischen Rolle von Gold im Vermögensaufbau beschäftigen möchte, findet im Spezial-Report „Altersvorsorge mit Gold“ fundierte Antworten. Der Report zeigt, wie Gold als langfristiger Vermögensbaustein genutzt werden kann – inklusive steuerlicher Aspekte, Produktvergleichen und Fallbeispielen. Jetzt erhältlich im Goldreporter-Shop
Gold.de zeigt immer schön auf,wie teuer die Gold- und Silbermünzen sind und seit 2021 haben wir bei Gold schon viel mehr als eine Verdopplung im Unzenpreis….3100€ und viel mehr leuchtet als Kaufpreis auf…da glühen meine Augen vor Freude,wo ich doch gestern im Supermarkt ohne Fleisch/Fisch 100€ losgeworden bin und dabei den Einkaufswagen bodentechnisch nicht abgedeckt habe…vielleicht nehme ich nächste Mal den kleinen Einkaufswagen,um nicht zu deprimiert zu sein…aber diese Teuerungen lassen mir keine Luft mehr für Unzenkäufe.Ist für mich leider vorbei…
Aber ich mag Gold und fische im kleinen 5g Bereich herum und erfreue mich an den jetzt angepassten Preisen meiner Käufe von AU vor Jahren ,wo ein 2 Unzen Goldmünze (2021) noch 2300€ kostete und nun bei 6300€ liegt,wenn man diese kaufen möchte…ist dennoch einfach „ irre“.
Allen einen schönen Samstag und ich gehe jetzt Brötchen holen ,die etwas kleiner geworden sind und preislich..na ihr wisst ja!aber die schmecken eben frisch mit Frühstücksei dazu und Käffchen….
@Bastei
Nun gibt es leider auch nicht mehr den 20 Gramm Barren ohne Ausweis zu kaufen und man müßte auf den 10 Gramm Barren ausweichen. Ja, die Teuerung in den Lebensmittel Märkten ist gewaltig.
Ich trinke keinen Alkohol, keine Fruchtsäfte und rauche nicht. Lediglich Kaffee.
auf Obst verzichte ich komplett, der Nährwert und Vitamingehalt ist den Preis nicht wert.
Bleibt Gemüse und selbst da muss man genau hinsehen.
Sogar die Teuerung bei Kontogebühren, Netzentgelten und Versicherungen, einschließlich der Krankenversicherung ist gewaltig. Glatt verdoppelt und verdreifacht.
Ich esse auch kein Weissbrot und kein Ei, und Zucker und Süßwaren kenne ich schon nicht mehr.Dafür dankt mir das mein Körpergewicht. Auch was. Man gönnt sich ja sonst nichts. Ich gönne mir eben mein Körpergewicht, meine Figur und die Blut und Laborwerte im Normbereich.
Anfangs war es schwer, aber jetzt genieße ich es einfach, diese Dinge zu lassen obwohl ich sie mir problemlos leisten könnte. Es ist kein Verzicht, es ist eine Art Ideologie für mich.
Ich komme gerade aus einer anderen Welt, aus 42 Metern Wassertiefe nach oben und ich sage Ihnen, das ist der wahre Genuss, genau so wie in 1000 Metern über etwa die Lüneburger Heide zu fliegen.
Und bei diesen Gelegenheiten rufe ich allen hier oben und unten zu: Kennt ihr den Götz von Berlichingen ? Nein ? ,dann versteht ihr mich nicht.
Investitionen in die eigene Gesundheit bringen doch die höchste Renditechance. Die Auszahlung erfolgt täglich in einer Fremdwährung namens Lebensqualität.
@Maruti: Ihre Meinung als Taucher würde mich mal interessieren: Wie plausibel ist es eigentlich , das ukrainische Hobbytaucher sich um Nordstream „gekümmert“ haben ?
@Bastei
Kleiner Tip vom alten AU-Silberrücken: in Ihrem Fall eignen sich auch die historischen Nachprägungen der Münze Österreich AG! Also z. B. 4er- und 8er Gulden, 10 und 20-Kronen Münzen, sowie die Einfachdukaten. Die bewegen sich auch alle so im 4 – 6g-Bereich und werden nah am Goldpreis gehandelt! Ich habe selbst auch davon einige in der Sammlung; eignen sich u. U. auch mal für „mittelschwere Kriseneinkäufe“ und sind zudem noch hübsch anzusehen! Die Dukaten sind sogar noch wie die früheren Originale in 986er Feinheit geprägt – die glänzen etwas „goldiger“…
Gewaltfreien Sonntag wünscht der
Dokta
In gewisser Weise kann ich Maruti verstehen.
Ich selbst habe vor über 35 Jahren es mit Tauchen versucht. Das war auf Green Island. Die Touristenboote fuhren von Cairns für einen Tagestrip ca. 2 Std. raus aufs Riff. Wer wollte, konnte auf dem Boot einen Tauchgang für eine Stunde buchen. Es gab eine kurze Einweisung wie das technisch funktioniert, mit ein paar Sicherheitsanweisungen und Verhaltensregeln.
Dann rein ins Neopren, Maske, Flossen mit Flache und Atemgerät. Dann hüpfe die Gruppe, so 10 Leute und 3 Guides ins Nasse.
Das Meiste spielte sich in 3 bis 10 Metern ab, tiefer gingen die Farben verloren. Das hatte was, schwerelos dahin zu gleiten und die Riffbewohner zu erleben.
Es war wie in einer anderen Dimension.
Nach ungefähr einer Stunde war der Spaß vorbei, weil mir langsam die Luft ausging.
Ich denke, heute wird das so nicht mehr möglich sein.
Auch wenn Maruti gesund lebt, sportlich noch fit ist, so tickt die Uhr des Alterungsprozess weiter. Ich glaube wir sind ungefähr im gleichen Alter. 42 m. Tiefe das ist enorm, Dekompressionszeiten das Andere.
Irgendwann ist Schluss, dann geht es nicht mehr und dann kriegst du das schwere Zeug nicht mehr (rechtzeitig) hoch.
Da beginnt irgendwo das Spiel mit dem Leben.
Das Gelbe hat ja da unten keine Adresse, mal eben hin und es holen könnte dann unmöglich werden.
Trotzdem werter Maruti weiterhin viel Freude und viel Glück!