Gold aus New York abgezogen – Fed bestätigt Abgang aus Tresor

Gold aus New York abgezogen: Die Fed meldet im August 2025 den Abgang von knapp 15 Tonnen aus den Tresoren in Manhattan.

Weniger Gold bei der Fed in Manhattan

Die US-Notenbank hat Abgänge von Teilen der in Manhattan gelagerten Goldbestände gemeldet. Dort lagern Goldbarren von Eigentümern aus aller Welt. Zumeist sind es Teile nationaler Goldreserven. Zuvor hatten die Daten der New Yorker Fed fünf Monate lang keine Änderungen anzeigt.

Nun beliefen sich die im Auftrag Dritter verwahrten Bestände Ende August auf einen Buchwert von 8.034 Millionen US-Dollar (Vormonat: 8.054 Millionen US-Dollar).

Goldreserven: Fed in New York meldet Abzug von 15 Tonnen im August
Goldlager in der Federal Reserve Bank of New York schrumpfte im August um 15 Tonnen. Wer das Gold abgezogen hat, ist nicht bekannt (Symbolbild).

Rund 15 Tonnen Gold abgezogen

Dieses Gold wird traditionell mit 42,22 US-Dollar pro Unze bewertet – dem Preis pro Feinunze am Ende des Goldstandards Anfang der 1970er-Jahre. Damit ergibt sich aus dem aktuellen Bilanzeintrag eine Goldmenge von 190.288.962,58 Unzen beziehungsweise 5.918,65 Tonnen.

Das heißt, das gemeldete Inventar sank gegenüber dem Vormonat um 473.709,14 Unzen Unzen oder 14,73 Tonnen.

Verschiebung von Goldreserven

Diese Entwicklung ist bemerkenswert, weil das Goldlager in Manhattan seit März 2023 wieder deutlich angestiegen war. Dagegen hatte es in den Jahren davor es einen Trend zum Abzug von staatlichem Gold aus den Vereinigten Staaten gegeben. 

Unter anderem holten DeutschlandÖsterreich und die Niederlande Gold aus New York in die Heimat.

Lesetipp: Goldreporter hatte 2014 Gelegenheit den unterirdischen Tresor persönlich zu besuchen. Daraus wurde eine spannende Reportage, die im Goldreporter-Shop für 9,95 Euro erhältlich ist: Der Fed-Report. Darin erfahren Sie auch, wie man als Privatperson Teile der Lagerstätte besuchen kann.

Geheime Goldbestände

Hintergrund zu den Daten: Einmal im Monat legt die Fed ihren Rechnungsbericht vor. Darin enthalten sind auch Angaben zum in der Federal Reserve Bank of New York gelagerten Gold. Aber in den Tresorräumen unter den Straßen von Manhattan befinden sich nicht etwa die US-Goldreserven, sondern das im Auftrag anderer Staaten und Zentralbanken verwahrte Währungsgold („Earmarked Gold“). Adresse: Liberty Street 33.

Die Frage bleibt offen, welcher Nation oder Entität die zuletzt ausgebuchten Goldbarren gehören. Darüber schweigen sich die New Yorker aus. Letztlich erhält man Auskunft nur von den Auftraggebern – in der Regel den Eigentümern der nationalen Goldbestände.

Mehr dazu: Goldreserven weltweit – Aktuelle Zahlen, Länder-Ranking und Entwicklungen

Goldreporter-Ratgeber

 Gold vergraben, aber richtig! Genial einfach, sicher und günstig!

Notfallplan für Goldanleger Was tun bei Goldverbot oder Goldengpass?

Anzeige

Abonnieren Sie den kostenlosen Goldreporter-Newsletter und erhalten Sie den Spezial-Report "Vermögenssicherung mit Gold" (PDF) kostenlos! Weitere Informationen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie Ihren Namen ein

Anzeige

Letzte Beiträge

 

Unsere Spezialreports und Ratgeber sind erhältlich im Goldreporter-Shop!

Anzeige